Tourismus

Österreicher sind reisewütig

Flugzeug vor Sonnenuntergang
© APA/dpa/Marcel Kusch
Politische Krisen, Terroranschläge und die daraus resultierende Verunsicherung halten die Österreicher derzeit nicht vom Reisen ab – im Gegenteil: die Reiseintensität steigt.
Donnerstag, 22.12.2016, 11:22 Uhr, Autor: Clemens Kriegelstein

Für diesen Winter und den Sommer 2017 haben die Urlauber laut Österreichischem ReiseVerband (ÖRV) bereits eifrig gebucht. Die Umsätze lägen jetzt schon deutlich über dem Vorjahr. „Die Gästeentwicklung ist im heurigen Winter um 10 bis 15 Prozent über dem Vorjahr, die Umsätze sind mit 15 bis 20 Prozent im Plus“, berichtete ÖRV-Präsident Josef Peterleithner kürzlich. „Auch die Sommerbuchungen für 2017 haben sehr erfreulich begonnen.“ Der Gäste- und Umsatzzuwachs gegenüber dem Vorjahr liege hier jetzt schon bei 10 bis 20 Prozent. „Der Wunsch nach Reisen ist ungebrochen“, so der Branchenkenner.

In der kalten Jahreszeit hätten vor allem Fernreisen „überproportional gewonnen“. Normalerweise gingen 50 Prozent der Reisen, die bei Veranstaltern gebucht werden, in eine ferne Destination – heuer seien es 55 Prozent. Da diese Reisen verhältnismäßig teuer sind, stellen sie zwei Drittel des Umsatzes. Das beliebteste Fernziel der Österreicher ist Thailand. Österreich-Trips werden nur zu einem kleinen Teil bei Reiseveranstaltern gebucht, liegen laut ÖRV aber dennoch „zweistellig im Plus“.

2016 erlitten die heimischen Reiseveranstalter gegenüber dem Vorjahr laut Peterleithner Umsatzeinbußen von 6 bis 8 Prozent. Bei den Reisebüros, die vom gesteigerten Bedürfnis der Kunden nach Sicherheit profitierten, war das Minus mit 5 Prozent den Angaben zufolge etwas geringer. Jetzt ortet der Reiseverband „einen gewissen Nachholbedarf“ bei Urlaubsreisen. „Einige haben letztes Jahr lange mit dem Buchen zugewartet und dann nichts Passendes mehr bekommen – das merken wir jetzt“, so der ÖRV-Präsident. Die Reiseveranstalter verzeichneten jetzt „eine extreme Nachfrage nach Griechenland und Spanien“. Doch auch Autoreisen – vor allem nach Italien und Kroatien – sind stark im Steigen. Tunesien komme auf kleinem Niveau zurück, das treffe auch auf Ägypten zu. Doch „die Türkei ist absolut nachfrageschwach“.

Insgesamt sei die Reisetätigkeit in den vergangenen Jahren keinesfalls zurückgegangen, betonte der Tourismusexperte der Statistik Austria, Peter Laimer. „Das Geld auf der Bank bringt nicht mehr allzu viel – es wird unter anderem in Reisen investiert“, sagte er unter Verweis auf die anhaltend niedrigen Zinsen. Auch die jüngsten Wirtschaftsprognosen des Wifo seien positiv: „2017 und 2018 legen die privaten Konsumausgaben zu, obwohl die Realeinkommen nicht steigen und die Arbeitslosigkeit hoch ist.“

Rund ein Viertel der Österreicher verreist gar nicht – auch nicht zu Verwandten oder Bekannten, geht aus repräsentativen Umfragedaten der Statistik Austria hervor. Es wurde allerdings nicht gesondert erhoben, ob es dabei an Lust, Zeit oder Geld mangelt.

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Offizielle Präsentation der gemeinsamen Initiative von Stadt, KTG, Dehoga und IHK
Initiative
Initiative

Digitale Hotelstelen stärken den Karlsruher Tourismus

Ein Fingerdruck und los geht die digitale Reise: Mit der Präsentation einer der 40 interaktiven Hotelstelen im Hotel Santo startet die Stadt in ein neues innovatives Projekt zur Stärkung des Städtetourismus.
Christoph Ploß
Nationale Tourismusstrategie
Nationale Tourismusstrategie

Christoph Ploß kündigt Entlastungen für die Tourismusbranche an

Die Bundesregierung plant eine Neuausrichtung ihrer Tourismuspolitik. Bis spätestens zur ersten Jahreshälfte 2026 soll eine neue Nationale Tourismusstrategie entstehen – mit Fokus auf Unternehmensentlastungen, Bürokratieabbau, Digitalisierung und bessere Mobilität. Tourismuskoordinator Christoph Ploß stellte die Pläne kürzlich vor. 
Tourismustag Ahrtal 2024
Ankündigung
Ankündigung

Reisebranche trifft sich zum Tourismustag im Ahrtal

Unter dem Motto: „Tourismus der Zukunft – Zwischen Genuss, Gesundheit, KI und Digitalisierung“ kommen am 16. Oktober 2025 im Ahrtal Referenten und Gäste zusammen, um die sich zu den Trends und Herausforderungen der Touristik, speziell für das Ahrtal, auszutauschen. 
Tourist mit Rucksack vor dem Brandenburger Tor in Berlin
Statistik
Statistik

Hotellerie im August wieder im Aufwind

Nach einem schwachen Juli legt die deutsche Beherbergungsbranche im August 2025 wieder leicht zu. Besonders inländische Gäste sorgen für volle Betten – auch wenn weniger Reisende aus dem Ausland kamen.
Fünf Touristen machen in Frankfurt ein Selfie
Finanzen
Finanzen

Ausgaben von Touristen tragen ganzjährig zur Stärkung der deutschen Wirtschaft bei

Neue Daten von Adyen, einer Finanztechnologie-Plattform, zeigen, dass internationale Reisende in Deutschland auch abseits der Sommersaison eine wichtige Wirtschaftskraft darstellen. 
Dr. Marcel Klinge
Forderung
Forderung

DZG: Gastwelt soll eigenständiger Themenschwerpunkt in der neuen Tourismusstrategie werden

Die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG) drängt auf mehr Verbindlichkeit: Nur wenn die Gastwelt zum eigenen Themenschwerpunkt in der geplanten „Nationalen Tourismusstrategie“ wird, könnten Herausforderungen wie Fachkräftemangel, Digitalisierung und KI wirksam angegangen werden.
Baumkronenpfads im Nationalpark Hainich
Übernachtungszahlen
Übernachtungszahlen

Herbstferien sorgen für mehr Buchungen in Thüringen

Die Ferienzeiten sind wichtig für Thüringens Gastonomen und Hoteliers. Wie sieht es in den Herbstferien in der Tourismusbranche aus?
Jürgen Fischer, als Erich II. kostümierter Stadtführer, und Claudia Filpe, Mitarbeiterin der Touristik-Information Uslar, tragen vor dem Rathaus der Stadt Virtual-Reality-Brillen
XR-Brillen
XR-Brillen

Wie virtuelle Zeitreisen neue Touristen anlocken sollen

Bei Stadtführungen können Besucher von Uslar virtuell in die Geschichte der Stadt eintauchen. Was steckt hinter der virtuellen Zeitreise und wie läuft das Abenteuer ab?
Zwei Männer auf dem Brandenburgischen Tourismustag
Tourismusbarometer
Tourismusbarometer

Brandenburgs Tourismusbranche diskutiert Zukunftsthemen

Unter dem Motto „Tourismus weiterdenken. Lebenswert. Digital. Ausgezeichnet.“ findet am 29. September im Kongresshotel Potsdam der Brandenburgische Tourismustag 2025 statt. Die Veranstaltung bringt mehr als 200 Akteure der Tourismusbranche aus dem gesamten Land zusammen. Erstmals ist auch die Verleihung des Brandenburgischen Tourismuspreises Teil des Branchentags.