Hotellerie

November brachte Wien erneuten Nächtigungs-Bestwert

Wien Vogelperspektive
© APA/HELMUT FOHRINGER
Im vergangenen November wurden in der Bundeshauptstadt Wien 1,134.000 Gästenächtigungen registriert. Das ist ein Plus von 5,4 Prozent gegenüber dem Vergleichsmonat 2015 – und damit ein neuer November-Bestwert. Weniger erfreulich fällt hingegen ein Blick auf die Umsätze aus.
Donnerstag, 22.12.2016, 11:26 Uhr, Autor: Clemens Kriegelstein

Der Netto-Nächtigungsumsatz der Wiener Hotellerie ist derzeit für Jänner bis Oktober ausgewertet. Er liegt mit 606,3 Mio. Euro um 0,8 Prozent unter dem Vergleichswert 2015. Dabei haben sich laut Aussendung des Wien-Tourismus zuletzt – im November –  acht der zehn nächtigungsstärksten Märkte positiv entwickelt. Im Fall von Deutschland, Österreich, den USA und der Schweiz fiel das Plus einstellig aus, bei Großbritannien, Frankreich, China und Russland zweistellig. Und: Russland –  immerhin seit Februar 2014 im Minus –  schrieb laut Wien-Tourismus nach dem vergangenen Oktober nun auch im November ein Plus. Rückläufig waren die Nächtigungen hingegen aus Italien und Spanien.

Signifikante Zuwächse gab es außerdem aus den Niederlanden, Südkorea, Israel und Brasilien. Rekordhalter war im vergangenen Monat Irland – mit einem satten Plus von 122 Prozent (insgesamt 11.000 Nächtigungen, Anm.). Der Zuwachs dürfte, so vermuten Wiens Touristiker, dem Fußball Länderspiel Österreich-Irland am 12. November geschuldet sein.

Von Jänner bis November 2016 wurden in Wien insgesamt 13,6 Mio. Nächtigungen gezählt, um 4,1 Prozent mehr als im Vergleichszeitraum 2015. Damit scheint ein neuer Jahresrekord in greifbarer Nähe zu sein. Im Vorjahr waren insgesamt 14,3 Mio. Übernachtungen von Wien-Gästen registriert worden.

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Frau sitzt auf einem Steg an einem See
Studie
Studie

So umweltbewusst reisen die Deutschen

Nachhaltigkeit hat einen festen Platz im Bewusstsein von Reisenden. Steigen jedoch Aufwand, Kosten oder der Informationsbedarf, öffnet sich die Green Gap zwischen Anspruch und Alltag, wie eine Studie jetzt zeigt.  
Porträt von Franziska Giffey
Bundesländerübergreifende Allianz
Bundesländerübergreifende Allianz

Neuer Schwung für die Marke „Deutschlands Seenland“

Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern wollen die Initiative für einen nachhaltigen und zukunftsfähigen Wassertourismus vorantreiben. „Deutschlands Seenland“ ist nun auch als Marke eingetragen.
Tui Reisebüro
Touristik
Touristik

Tui steigert Gewinnprognose dank Rekordergebnissen bei Hotels und Kreuzfahrten

Der Reisekonzern hat seine Gewinnprognose für das laufende Geschäftsjahr angehoben. Grund seien starke Ergebnisse in den Sparten Hotels & Resorts sowie Kreuzfahrten – trotz weiterhin hartem Wettbewerb bei Pauschalreisen.
Urkundenübergabe Forellenhof Rössle
Urkunde
Urkunde

Forellenhof Rössle als „Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland“ ausgezeichnet

Das Hotel in Lichtenstein-Honau darf sich erneut über die Auszeichnung freuen. Damit wird das Engagement des Hauses für wanderfreundliche Gastlichkeit auf der Mittleren Schwäbischen Alb gewürdigt.
Frau steht mit Stadtplan vor dem Brandenburger Tor
Statistik
Statistik

Touristen kommen seltener nach Berlin

Nach Berlin hat es im ersten Halbjahr laut dem Amt für Statistik weniger Touristen gezogen als im Vorjahr. Am Regen lag das nicht, sagt der Tourismus-Verband. Woran dann?
Urlauberin steht im Hotelzimmer und schaut aus dem Fenster, neben ihr steht ihr Koffer und ihr Rucksack
Übernachtungszahlen
Übernachtungszahlen

Deutschland-Tourismus erreicht neuen Halbjahresrekord

Im Juni 2025 verzeichneten deutsche Beherbergungsbetriebe 50,5 Millionen Übernachtungen – ein Plus von 3,8 Prozent zum Vorjahr. Trotz weniger ausländischer Gäste sorgt vor allem die starke Inlandsnachfrage für einen neuen Bestwert im ersten Halbjahr.
Touristin in München
Übernachtungszahlen
Übernachtungszahlen

Bayern: leichtes Plus bei Gästeankünften im ersten Halbjahr

Berge, Seen, historische Stätten, romantische Altstädte – Bayern registriert im ersten Halbjahr mehr als 18 Millionen Gästeankünfte. Hohe Zuwächse hatte eine ganz bestimmte Urlaubsvariante.
Strandkorb an der Nordsee
Report
Report

Nordsee-Tourismus: Gäste spüren Fachkräftemangel

Die Nordseeregion als Tourismus-Hochburg ist vom Fachkräftemangel betroffen. Bereits jetzt nehmen 53 Prozent der Urlauber das fehlende Personal wahr – das zeigt aktuell der Nordsee Tourismus Report 2024. Dies entspricht einem Anstieg von dreizehn Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahr.
Hotel in den Alpen
Bilanzjahr 2024
Bilanzjahr 2024

Aktuelle Tourismusbenchmarks von Kohl & Partner

Die aktuellen Benchmarks von Kohl & Partner bieten wertvolle Einblicke in die Performance von über 250 Ferienhotels im Alpenraum. Was sich für das Bilanzjahr 2024 zeigt.