Wachstum

Neue Mitglieder für den BTW

Hamburg ist ein beliebtes Reiseziel deutscher Touristen. (Foto: © Jonas Weinitschke/stock.adobe.com)
Ein beliebtes Reiseziel in Deutschland ist Hamburg. Von hier starten auch zahlreiche Kreuzfahrten. Ein neues Mitglied des BTW ist Experte für diese Reiseform. (Foto: © Jonas Weinitschke/stock.adobe.com)
Der Dachverband der Tourismuswirtschaft hat starken Zuwachs bekommen. Drei neue Mitglieder aus ganz unterschiedlichen Bereichen haben sich ihm angeschlossen, um zukünftig seine Arbeit zu verstärken.
Freitag, 23.02.2024, 13:04 Uhr, Autor: Christine Hintersdorf

Die Allianz selbständiger Reiseunternehmen, SeaConsult und Wilde & Partner sind dem Bundesverband der Deutschen Tourismuswirtschaft beigetreten und verstärken damit ab sofort den Dachverband der Branche.

BTW-Präsident Sören Hartmann sagt dazu: „Wir freuen uns sehr, drei starke und renommierte Partner mit großer touristischer Expertise in den Reihen des BTW begrüßen zu dürfen. Mit ihren unterschiedlichen Schwerpunkten zeigen sie auch eindrücklich, wie vielfältig die Wertschöpfungskette und das Ökosystem Tourismus sind.“

Hartmann sieht dank der Allianz selbständiger Reiseunternehmen den mittelständischen Vertrieb im BTW gestärkt und auf breitere Füße gestellt. SeaConsult wird nach seiner Einschätzung künftig das Thema Kreuzfahrten als wichtigen Mobilitätsbaustein und Urlaubsform vertiefen. Von Wilde & Partner erwartet er, dass der Kommunikationsspezialist Knowhow sowie Themen aus den unterschiedlichsten Bereichen der Tourismuswirtschaft einbringt. Mit allen drei neuen Mitgliedern hat der BTW bereits zuvor zusammengearbeitet.

Die Präsidentin der Allianz selbständiger Reiseunternehmen – Bundesverband, Anke Budde, meint dazu: „Als führende Vertretung des touristischen Mittelstands werden wir uns zukünftig im BTW für dieses volkswirtschaftlich sehr bedeutende Segment und die Anliegen speziell von mittelständischen Unternehmen einsetzen.“

Die Allianz selbständiger Reiseunternehmen plant sich vor allem zu aktuellen politischen Themen wie den Nachwuchs- und Fachkräftemangel und die konkreten Wettbewerbsnachteile für den Mittelstand äußern. Ebenfalls im Fokus wird die verstärkte Präsenz des touristischen Mittelstands auf Bundes- und EU-Ebene stehen. 

Jens Huwald, geschäftsführender Gesellschafter Wilde & Partner: „Unternehmen und insbesondere Tourismusunternehmen haben in den letzten Jahren einen immensen Change bewältigen müssen, zudem auch bisher nicht gekannte Employer Branding-Prozesse gehören. Wir freuen uns, diese Expertise in das Netzwerk des bedeutendsten Branchenverbands einbringen zu können.“

(BTW/CHHI)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Restaurant Wolkenlos auf Seeschlösschenbrücke, Timmendorfer Strand, Schleswig-Holstein
Image
Image

DTV zeigt sich besorgt um Zukunft

Der Deutsche Tourismusverband sorgt sich nach den Bundestagswahlen um den Fortgang der Branche. Um weiterhin für ausländische Reisende attraktiv zu bleiben, müsse sich die Bundesrepublik aktiv gegen wachsende Fremdenfeindlichkeit stellen.
Heidelberg ist ein beliebter deutscher Ort für Touristen.
Zuwachs
Zuwachs

Sieben neue Mitglieder für den Deutschen Tourismusverband

Der Deutsche Tourismusverband vertritt die Interessen der Tourismusorganisationen der Länder, Regionen und Orte in Deutschland. Nun kann der Verband den Beitritt gleich sieben neuer Mitglieder verkünden.  
Christoph Ploß
Nationale Tourismusstrategie
Nationale Tourismusstrategie

Christoph Ploß kündigt Entlastungen für die Tourismusbranche an

Die Bundesregierung plant eine Neuausrichtung ihrer Tourismuspolitik. Bis spätestens zur ersten Jahreshälfte 2026 soll eine neue Nationale Tourismusstrategie entstehen – mit Fokus auf Unternehmensentlastungen, Bürokratieabbau, Digitalisierung und bessere Mobilität. Tourismuskoordinator Christoph Ploß stellte die Pläne kürzlich vor. 
Zwei Männer auf dem Brandenburgischen Tourismustag
Tourismusbarometer
Tourismusbarometer

Brandenburgs Tourismusbranche diskutiert Zukunftsthemen

Unter dem Motto „Tourismus weiterdenken. Lebenswert. Digital. Ausgezeichnet.“ findet am 29. September im Kongresshotel Potsdam der Brandenburgische Tourismustag 2025 statt. Die Veranstaltung bringt mehr als 200 Akteure der Tourismusbranche aus dem gesamten Land zusammen. Erstmals ist auch die Verleihung des Brandenburgischen Tourismuspreises Teil des Branchentags.
Frau im Zug hält ihr Deutschlandticket in die Kamera
ÖPNV
ÖPNV

DTV begrüßt Sicherung des Deutschlandtickets

Der Deutsche Tourismusverband begrüßt die Fortführung des Deutschlandtickets für das Jahr 2026. Präsident Reinhard Meyer betont, dass die touristische Nachfrage die Grundlage für den Ausbau des ÖPNV liefere.
Thüringer Landtag
Debatte
Debatte

Idee für den Tourismus: Barrierefreier Rennsteig

Während einer Debatte über die Zukunft des Tourismus hat sich die Landesregierung gegen Versuche gewehrt, die Branche schlechtzureden – während aus der Regierungskoalition neue Vorschläge kommen.
Bahnstrecke der Marschbahn auf der Nordseeinsel Sylt am Bahnübergang BÜ 155 Raitkoog nahe dem Ort Achsum, Zug auf dem Abschnitt zwischen den Orten Westerland und Niebüll kurz vor dem Hindenburgdamm
Schleswig-Holstein
Schleswig-Holstein

Tourismusverband drängt auf Ausbau der Marschbahn

Die Marschbahn verbindet Hamburg mit Sylt. Doch zwischen Niebüll und der Nordseeinsel rollt der Zug nur auf einem Gleis. Der Tourismusverband Schleswig-Holsteins drängt auf eine Verbesserung.
Strand in Mecklenburg-Vorpommern
Statistik
Statistik

Positive Zwischenbilanz für den Tourismus in Mecklenburg-Vorpommern

Das Sommerwetter war für Urlaub an der Ostsee in diesem Jahr nicht immer optimal. Doch zeigt sich die Branche mit dem bisherigen Saisonverlauf weitgehend zufrieden. Sorgen gibt es dennoch.
Urlauberin steht im Hotelzimmer und schaut aus dem Fenster, neben ihr steht ihr Koffer und ihr Rucksack
Übernachtungszahlen
Übernachtungszahlen

Deutschland-Tourismus erreicht neuen Halbjahresrekord

Im Juni 2025 verzeichneten deutsche Beherbergungsbetriebe 50,5 Millionen Übernachtungen – ein Plus von 3,8 Prozent zum Vorjahr. Trotz weniger ausländischer Gäste sorgt vor allem die starke Inlandsnachfrage für einen neuen Bestwert im ersten Halbjahr.