Ökologie

Mallorca: Touristensteuer kommt der Umwelt zugute

Mallorca
© pixabay.com
Wer auf Mallorca Urlaub macht, der unterstützt Umweltprojekte auf der größten Baleareninsel. Die Einnahmen sollen zunächst ein wichtiges „Umweltleck“ kitten.
Donnerstag, 26.01.2017, 08:59 Uhr, Autor: Felix Lauther

Mallorca-Touristen werden mit ihrem Besuch der Baleareninsel unfreiwillig zu Umweltschützern. Wofür verwendet Mallorcas Lokalregierung die „Touristensteuer“? Nach Angaben der Mallorca Zeitung sollen die Einnahmen von ca. 30 Millionen Euro in „grüne Projekte“ fließen. Ganz oben auf der Agenda: Wasseraufbereitungsanlagen und -depots. Nach dem sehr trockenen Sommer 2016 sei die Ausbesserung der Wasserversorgung das priorisierte Ziel der verantwortlichen Kommission auf der Insel. 33 von 46 Projekten haben sich den Umweltschutz auf die Fahnen geschrieben, berichtet die Mallorca Zeitung weiter.

Auf der Lieblingsinsel vieler Deutscher zahlt jeder Urlauber pro Übernachtung zwischen 25 Cent und zwei Euro in den Steuerfonds. Eine Abschaffung der „Touristensteuer“ ist für 2017 nicht geplant. (Mallorca Zeitung / FL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Spanien
Übernachtungszahlen
Übernachtungszahlen

Rekord – Spanien verzeichnet so viele Hotelübernachtungen wie noch nie

Rekord in Spanien! Trotz steigender Zimmerpreise erzielte Spanien im vergangenen Jahr einen starken Anstieg an Hotelübernachtungen. Dabei wurde sogar die bisherige Höchstmarke übertroffen. 
Karikatur Ballermann Sänger auf Podest
Strafen bis 3000 Euro
Strafen bis 3000 Euro

Krawall am Ballermann: Mallorca will Sauftourismus verbieten

Der Ballermann macht wieder einmal Negativ-Schlagzeilen: Zuletzt haben sich Prügeleien und Gewalt an der berühmt-berüchtigten Playa de Palma gehäuft. Vor allem betrunkene Deutsche waren beteiligt. Palmas Bürgermeister Antoni Noguera will sich das nicht länger ansehen.
Bayern am Strand
Massenansturm auf Urlaubsinsel
Massenansturm auf Urlaubsinsel

Mallorca: Einheimische protestieren gegen Touristen

Mallorca steht kurz vor dem Kollaps. Immer mehr Touristen, immer mehr Verkehr und immer höhere Mieten haben das Frust-Level der einheimischen Mallorquiner steigen lassen. Jetzt gingen die verärgerten Bürger erstmals sogar auf die Straße. 
Hotel Mallorca Außenansicht
Menschenverachtung
Menschenverachtung

Mallorca: Hotel-Angestellte mussten in Käfigen hausen

Auf Mallorca hat die Polizei in Manacor im Osten der Insel eine fürchterliche Entdeckung gemacht. Ein Hotelier soll seine Angestellten dort unter unmenschlichen Bedingungen beschäftigt haben.
Netzwerktreffen New Work
Veranstaltung
Veranstaltung

New Work im Tourismus: 3. Netzwerktreffen New Work

Was macht New Work aus und wie kann es im Tourismus umgesetzt werden? Welche Beispiele aus Best Practice gibt es und was kann man daraus mitnehmen? Wertvolle Impulse und einen anregenden Austausch zu diesen Fragen lieferte das dritte New Work Netzwerktreffen 2025 der Hochschule München.
Uber
Mobilitätspartner
Mobilitätspartner

Uber tritt dem Bundesverband der Deutschen Tourismuswirtschaft bei

Uber ist neues Mitglied im Bundesverband der Deutschen Tourismuswirtschaft (BTW). Gemeinsam will man zentrale Themen wie Verkehrs- und Infrastrukturpolitik sowie Anforderungen einer neuen Generation an moderne Mobilitätslösungen angehen und voranbringen.
Touristin in Berlin
Statistik
Statistik

Weniger Touristen besuchten im bisherigen Jahresverlauf Berlin

Bisher kamen im Jahr 2025 weniger Touristen nach Berlin als in den Jahren zuvor. Vor allem aus dem Ausland schwächelt die Nachfrage.
Wirtschaftsminister Jürgen Barke (SPD)
Entwicklung
Entwicklung

Saarland stellt seine Tourismusstrategie 2035 vor

Das Saarland will bis 2035 mehr Gäste anziehen und die Wertschöpfung der Branche steigern. Die Richtung dafür gibt eine neue Tourismusstrategie vor.
Touristin in Berlin
Statistik
Statistik

Deutschlandtourismus im September: Mehr Übernachtungen als im Vorjahr

Der Aufschwung im Deutschlandtourismus scheint anzuhalten. Auch im September verzeichneten Hotels und andere Beherbergungsbetriebe mehr Übernachtungen als im Vorjahr. Vor allem die Nachfrage aus dem Inland legte zu.