Studie

Luxustrend begünstigt anspruchsvolle Reise- und Gourmetangebote

Ein Luxushotel in Frankreich
Vor allem die Branche für anspruchsvolle Reisen profitiert vom wachsenden Luxustrend. (© manjik/stock.adobe.com)
Der weltweite Umsatz mit persönlichen Luxusgütern stieg 2019 um 4 Prozent auf 281 Milliarden Euro. Dabei werden jüngere Käufer in Zukunft bis zu 85 Prozent des weltweiten Luxussegments dominieren.
Mittwoch, 11.12.2019, 10:42 Uhr, Autor: Thomas Hack

Genuss- und reisefreudige Chinesen, selbstbewusste und anspruchsvolle junge Käufer, anhaltender Onlineboom: Diese drei Faktoren treiben 2019 das globale Wachstum für persönliche Luxusgüter in die Höhe, wie die Onlineplattform bain.com in einer Pressemitteilung bekanntgegeben hat. Der Umsatz mit hochwertigen Waren wird auf 281 Milliarden Euro steigen, was einem Plus von 4 Prozent entspricht. Überdurchschnittlich stark nimmt unter anderem der Umsatz mit Kreuzfahrten (plus 9 Prozent) und Gourmet-Lebensmitteln zu. Einen deutlichen Einbruch von 18 Prozent verzeichnet dagegen der weltweite Kunsthandel. Dies sind Ergebnisse der neuesten Ausgabe der Studie „Worldwide Luxury Market Monitor“. „Nach dem starken Umsatzwachstum bis 2015 herrscht im Markt der persönlichen Luxusgüter nun schon seit einiger Zeit Normalität“, stellt Luxusgüterexperte Oliver Merkel fest. „Und so dürfte es auch bleiben.“ Bis 2025 wird der Markt um etwa 3 bis 5 Prozent pro Jahr auf dann 335 bis 375 Milliarden Euro wachsen.

Europa zeigt leicht positiven Trend

Europa verzeichnet mit einem neuerlichen Plus von 1 Prozent wieder einen leicht positiven Trend. Der Kontinent bleibt mit 88 Milliarden Euro 2019 der weltgrößte regionale Teilmarkt für Luxusgüter. Am besten schneiden Spanien und Großbritannien ab, etwas schwächer entwickelt sich der Konsum in Deutschland und Frankreich. Amerika ist mit 84 Milliarden Euro weiterhin der zweitgrößte Markt für Luxusgüter. Hier drücken insbesondere der starke US-Dollar und die rückläufigen Touristenzahlen die Konsumstimmung.

Einfluss der jungen Käufer bleibt hoch

Die Generationen Y (nach 1980 geboren) und Z (nach 1995 geboren) sorgen im Luxusgütermarkt weiter für Furore. Auf sie entfällt das gesamte globale Wachstum, dabei dominieren vor allem die jungen Konsumenten aus China und Südostasien. Im Jahr 2035 werden diese beiden Generationen bis zu 85 Prozent des gesamten Luxusmarktvolumens ausmachen. Bain-Experte Merkel betont: „Diese äußerst selbstbewussten Kunden fordern die Luxusmarken permanent heraus, kreativ zu sein und sich weiterzuentwickeln – und zwar über das reine Produkt hinaus.“ Auch der Onlinekanal gewinnt weiter an Bedeutung. In diesem Jahr ist der Internethandel mit Luxusgütern um 22 Prozent auf 33 Milliarden Euro gestiegen und kommt damit inzwischen auf einen Marktanteil von 12 Prozent. Online- und stationärer Handel beeinflussen sich zunehmend gegenseitig. In der Folge wird der physische Kanal kontinuierlich unterbrochen. „Wir gehen davon aus, dass der Ausbau des stationären Absatzkanals 2020 seinen Höhepunkt erreicht haben könnte“, so Merkel. (bain.com/TH)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Die "SH Diana" bietet Platz für nur 192 Gäste (141 Besatzung).
Kreuzfahrtschiff
Kreuzfahrtschiff

SH Diana sticht in See: JRE-Restaurateurs zaubern an Deck

Abgelegt: Die „SH Diana“ nimmt nach der Taufe Kurs auf die Arktis. Die Jungfernfahrt ist gleichzeitig der Beginn einer besonderen Partnerschaft.
Die Vista ist jetzt Teil der Flotte von Oceania Cruises.
Kreuzfahrtschiff
Kreuzfahrtschiff

Oceania Cruises übernimmt die „Vista“

Sie ist 241 Meter lang, 67.000 Tonnen schwer und bietet Platz für bis zu 1.200 Gäste. Die Vista ist feierlich von Oceania Cruises in Empfang genommen worden. Die Crew des neuen Flottenmitglieds ist auch schon bekannt. 
Brandenburger Tor
Corona-Pandemie
Corona-Pandemie

Berliner Tourismusbranche geht von Erholung aus

Reisebeschränkungen, Übernachtungsverbote: Auch das Corona-Jahr 2021 hat die Berliner Tourismusbranche hart getroffen. Im neuen Jahr könnten wieder mehr rollende Koffer in der Hauptstadt zu sehen sein.
Plane tickets and passports for business trip travel, tourism on world map background. 3d illustration
Wirtschaft
Wirtschaft

Chefin der Tourismus-Agentur erwartet positive Entwicklung

Trotz aller Unsicherheiten infolge der Corona-Pandemie rechnet die Geschäftsführerin der Tourismus-Agentur Schleswig-Holstein, Bettina Bunge, für 2022 mit steigenden Preisen und einer positiven Entwicklung der Branche.
Blick auf die historische Altstadt von Lübeck
Bilanz
Bilanz

Starker Oktober kurbelt Tourismus im Norden an

Mehr Touristen in Schleswig-Holstein: Im Oktober nahm die Zahl der gebuchten Übernachtungen in Schleswig-Holstein erneut zu – und übertraf sogar das Vor-Corona-Jahr 2019. Über das Jahr gesehen, bleibt dennoch ein Minus.
Buchungsplattform Hotel
Bayerisches Zentrum für Tourismus
Bayerisches Zentrum für Tourismus

Was Tourismusunternehmen leisten müssen

Unter dem Titel „Digitalisierung im Tourismus: „Was muss, was kann, was soll?“ diskutierte das Bayerische Zentrum für Tourismus mit Experten aus der Wissenschaft und Tourismuswirtschaft.
Webinar
Deutsche Zentrale für Tourismus
Deutsche Zentrale für Tourismus

Market Insights Japan, Tschechien und Israel

In vier kostenfreien Online-Events informieren DZT-Vertreter gemeinsam mit Experten aus Japan, Tschechien, Israel und den Arabischen Golfstaaten über die jeweilige marktspezifische Situation und aktuelle Trends.
Zimmermädchen richtet Hotelbett her
Wirtschaftslage
Wirtschaftslage

Gästeübernachtungen im Juli 2021

Im Juli 2021 haben die Beherbergungsbetriebe in Deutschland 48,2 Millionen Übernachtungen gezählt. Das waren 6 Prozent mehr als im Juli 2020, wie das Statistische Bundesamt nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt.
Blick ins Hotelzimmer
Tourismus
Tourismus

Küste, Harz und Heide melden hohe Auslastung

Die niedersächsischen Tourismusregionen profitieren auch in diesem Sommer vom Trend zum Urlaub im Inland. Tourismusverbände zeigen sich sehr zufrieden – und sehen zudem Anzeichen, dass der Boom noch anhält.