Studie

Luftfahrt: Das sind die sichersten Airlines der Welt

Cathay Pacific Flugzeug
Die Fluglinie Cathay Pacific bietet seit März auf ihren Flügen das Craft-Bier „Betsy“ an. (© picture alliance/APA/picturedesk.com)
Auch wenn sich Flugzeugkatastrophen, wie die der brasilianischen Fußballmannschaft in das Gedächtnis eingraben, gilt 2016 als eines der sichersten Jahre der Luftfahrt. Einen großen Anteil daran haben einige Airlines, bei denen im vergangenen Jahr besonders wenig schief ging.
Mittwoch, 04.01.2017, 14:30 Uhr, Autor: Felix Lauther

Flugzeugabstürze gehen aufgrund ihrer Dramatik oft in die Geschichte ein und bleiben vielen im Gedächtnis. Obwohl mehrere schlimme Unglücke wie der Absturz der brasilianischen Fußballmannschaft von AF Chapecoense oder der des russischen Passagierflugzeuges die Nachrichtenkanäle beherrschten, gilt das Jahr 2016 laut einer Studie des Hamburger Flugunfallbüros „Jet Airliner Crash Data Evaluation Centre“ (JACDEC) als das sicherste seit langer Zeit!

Keine deutsche Airline unter den Top 10
Gebührenden Anteil daran haben mehrere Fluggesellschaften, die aufgrund der Datenerhebung des JACDEC zu den gefahrenlosesten Flug-Unternehmen der Welt gehören. Ganz oben vom Siegertreppchen grüßt Cathay Pacific aus Honkong. Auf den folgenden zwei Plätzen folgen Air New Zealand, Hainan Airways und Quatar Airways. Die niederländische Fluggesellschaft KLM ist unter allen europäischen Unternehmen im Fluggastgewerbe die Nummer eins. „Der positive Trend in der Flugsicherheit setzte sich auch im vergangenen Jahr weiter fort“, so die Autoren der Studie. Bei den sogenannten „Billig-Airlines“ kommen übrigens die Briten von EasyJet (Platz 28) und die Iren von Ryanair (34) gut weg. Fluggäste sollten hingegen Flugzeuge der kolumbianischen Avianca (59) und China Airlines (58) aus Taiwan meiden, denn sie bilden die Schlusslichter im Ranking des JACDEC.

Als Grundlage der Berechnungen dient den Hamburger Unfallforschern die Verkehrsleistung der Airline gegenüber der Anzahl der Zwischenfälle und Totalverluste der vergangenen 30 Jahre. (tz.de / FL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Offizielle Präsentation der gemeinsamen Initiative von Stadt, KTG, Dehoga und IHK
Initiative
Initiative

Digitale Hotelstelen stärken den Karlsruher Tourismus

Ein Fingerdruck und los geht die digitale Reise: Mit der Präsentation einer der 40 interaktiven Hotelstelen im Hotel Santo startet die Stadt in ein neues innovatives Projekt zur Stärkung des Städtetourismus.
Christoph Ploß
Nationale Tourismusstrategie
Nationale Tourismusstrategie

Christoph Ploß kündigt Entlastungen für die Tourismusbranche an

Die Bundesregierung plant eine Neuausrichtung ihrer Tourismuspolitik. Bis spätestens zur ersten Jahreshälfte 2026 soll eine neue Nationale Tourismusstrategie entstehen – mit Fokus auf Unternehmensentlastungen, Bürokratieabbau, Digitalisierung und bessere Mobilität. Tourismuskoordinator Christoph Ploß stellte die Pläne kürzlich vor. 
Tourismustag Ahrtal 2024
Ankündigung
Ankündigung

Reisebranche trifft sich zum Tourismustag im Ahrtal

Unter dem Motto: „Tourismus der Zukunft – Zwischen Genuss, Gesundheit, KI und Digitalisierung“ kommen am 16. Oktober 2025 im Ahrtal Referenten und Gäste zusammen, um die sich zu den Trends und Herausforderungen der Touristik, speziell für das Ahrtal, auszutauschen. 
Tourist mit Rucksack vor dem Brandenburger Tor in Berlin
Statistik
Statistik

Hotellerie im August wieder im Aufwind

Nach einem schwachen Juli legt die deutsche Beherbergungsbranche im August 2025 wieder leicht zu. Besonders inländische Gäste sorgen für volle Betten – auch wenn weniger Reisende aus dem Ausland kamen.
Fünf Touristen machen in Frankfurt ein Selfie
Finanzen
Finanzen

Ausgaben von Touristen tragen ganzjährig zur Stärkung der deutschen Wirtschaft bei

Neue Daten von Adyen, einer Finanztechnologie-Plattform, zeigen, dass internationale Reisende in Deutschland auch abseits der Sommersaison eine wichtige Wirtschaftskraft darstellen. 
Dr. Marcel Klinge
Forderung
Forderung

DZG: Gastwelt soll eigenständiger Themenschwerpunkt in der neuen Tourismusstrategie werden

Die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG) drängt auf mehr Verbindlichkeit: Nur wenn die Gastwelt zum eigenen Themenschwerpunkt in der geplanten „Nationalen Tourismusstrategie“ wird, könnten Herausforderungen wie Fachkräftemangel, Digitalisierung und KI wirksam angegangen werden.
Baumkronenpfads im Nationalpark Hainich
Übernachtungszahlen
Übernachtungszahlen

Herbstferien sorgen für mehr Buchungen in Thüringen

Die Ferienzeiten sind wichtig für Thüringens Gastonomen und Hoteliers. Wie sieht es in den Herbstferien in der Tourismusbranche aus?
Jürgen Fischer, als Erich II. kostümierter Stadtführer, und Claudia Filpe, Mitarbeiterin der Touristik-Information Uslar, tragen vor dem Rathaus der Stadt Virtual-Reality-Brillen
XR-Brillen
XR-Brillen

Wie virtuelle Zeitreisen neue Touristen anlocken sollen

Bei Stadtführungen können Besucher von Uslar virtuell in die Geschichte der Stadt eintauchen. Was steckt hinter der virtuellen Zeitreise und wie läuft das Abenteuer ab?
Zwei Männer auf dem Brandenburgischen Tourismustag
Tourismusbarometer
Tourismusbarometer

Brandenburgs Tourismusbranche diskutiert Zukunftsthemen

Unter dem Motto „Tourismus weiterdenken. Lebenswert. Digital. Ausgezeichnet.“ findet am 29. September im Kongresshotel Potsdam der Brandenburgische Tourismustag 2025 statt. Die Veranstaltung bringt mehr als 200 Akteure der Tourismusbranche aus dem gesamten Land zusammen. Erstmals ist auch die Verleihung des Brandenburgischen Tourismuspreises Teil des Branchentags.