Umfrage

Leipzig hat die attraktivste Innenstadt Deutschlands

Leipzig
Leipzig hat die attraktivste Innenstadt Deutschlands. Das ergab eine Studie des Kölner Instituts für Handelsforschung (IFH). (© FSEID / fotolia)
Leipzig hat derzeit nicht nur einen erfolgreichen Fußballverein, sondern deutschlandweit auch eine sehr beliebte Innenstadt. Woran das liegt, hat die Studie des Kölner Instituts für Handelsforschung (IFH) ermittelt.
Freitag, 10.03.2017, 09:30 Uhr, Autor: Felix Lauther

Leipzig hat im deutschlandweiten Vergleich die attraktivste Innenstadt. Das hat eine Studie durch das Kölner Institut für Handelsforschung (IFH) ergeben. Dabei wurden Ende September in 121 Städten rund 58.000 Innenstadtbesucher befragt. Durchschnittlich wurde die Attraktivität der deutschen Stadtzentren nur mit der Note 3+ ausgezeichnet, Leipzig erreichte mit 2,3 die Bestnote.

Die Untersuchungen ergaben, dass die Aspekte Ambiente und Flair für die Anziehungskraft der Innenstadt am wichtigsten sind. Besonders die Architektur ist für die Atmosphäre von Bedeutung. Außerdem sind Plätze und Grünflächen wichtig. Städte mit historischem Stadtkern erreichten auffallend hohe Bewertungen. Weitaus weniger wichtig ist für die Gesamtattraktivität der Einzelhandel und der Bereich Freizeit und Kultur.

Leipzigs Innenstadt hat mehr Sexappeal als Berlin und Hamburg
Die Städte wurden in den Ergebnissen nach Einwohnerzahlen gestaffelt. In der Ortsgrößenklasse mit mehr als 500.000 Einwohnern landete Leipzig vor sieben anderen Großstädten, darunter Berlin, Hamburg und Nürnberg, auf Platz 1. Das einzigartige System aus Messehöfen und Passagen ist für die Stadt ein Alleinstellungsmerkmal. Der Zustand der Straßen und Plätze wurde in Leipzig als gut bewertet, die Lebendigkeit der City sogar als sehr gut. Damit erreichte Leipzig im wichtigsten Aspekt Ambiente die deutschlandweite Bestnote 1,7. Ebenfalls mit 1,7 wurde das Freizeit- und Kulturangebot, bestehend aus Museen, Theater und Kinos, bewertet. Zudem erhielten die Sehenswürdigkeiten bessere Noten als die anderer Städte. Mit 1,8 liegt die Bewertung für Leipzigs Touristenattraktionen sowie für das Freizeitangebot über dem deutschlandweiten Durchschnitt von 2,1.

Des Weiteren kann Leipzig besonders im Bereich Gastronomie punkten. In der rund 1 Quadratkilometer großen Innenstadt gibt es über 100 Restaurants und Cafés. Hier erreichte die Großstadt mit 1,6 die Bestnote. In Sachen Erreichbarkeit kann Leipzigs City auch überzeugen. Etwa die Hälfte aller Innenstadtbesucher gelangt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln in das Zentrum. Die Befragten bewerteten den Leipziger ÖPNV mit der Note 1,5, die Erreichbarkeit per Auto mit 2,3. Mit dem Einzelhandelsangebot und den Öffnungszeiten war ein Großteil der Befragten sehr zufrieden. (Leipzig Tourismus und Marketing / FL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Jürgen Fischer, als Erich II. kostümierter Stadtführer, und Claudia Filpe, Mitarbeiterin der Touristik-Information Uslar, tragen vor dem Rathaus der Stadt Virtual-Reality-Brillen
XR-Brillen
XR-Brillen

Wie virtuelle Zeitreisen neue Touristen anlocken sollen

Bei Stadtführungen können Besucher von Uslar virtuell in die Geschichte der Stadt eintauchen. Was steckt hinter der virtuellen Zeitreise und wie läuft das Abenteuer ab?
Zwei Männer auf dem Brandenburgischen Tourismustag
Tourismusbarometer
Tourismusbarometer

Brandenburgs Tourismusbranche diskutiert Zukunftsthemen

Unter dem Motto „Tourismus weiterdenken. Lebenswert. Digital. Ausgezeichnet.“ findet am 29. September im Kongresshotel Potsdam der Brandenburgische Tourismustag 2025 statt. Die Veranstaltung bringt mehr als 200 Akteure der Tourismusbranche aus dem gesamten Land zusammen. Erstmals ist auch die Verleihung des Brandenburgischen Tourismuspreises Teil des Branchentags.
Erfurter Dom in Thüringen
Strategie
Strategie

Thüringer Tourismus: Operation am „Grünen Herzen“

Wo Thüringen beim Thema Tourismus hinsteuert, hat das Land in einem Strategiepapier bis 2025 aufgeschrieben. Wie es weitergeht, wird derzeit erarbeitet. Für Verzögerung sorgt das neue Landesmarketing.
Frau im Zug hält ihr Deutschlandticket in die Kamera
ÖPNV
ÖPNV

DTV begrüßt Sicherung des Deutschlandtickets

Der Deutsche Tourismusverband begrüßt die Fortführung des Deutschlandtickets für das Jahr 2026. Präsident Reinhard Meyer betont, dass die touristische Nachfrage die Grundlage für den Ausbau des ÖPNV liefere.
Tourist mit Kamera vor dem Brandenburger Tor
Analyse
Analyse

Dertour Reisebarometer Sommer 2025

Der Reiseveranstalter hat erneut das Buchungs- und Reiseverhalten seiner Gäste analysiert. Betrachtet wurden dabei die Sommermonate Juni bis Ende September 2025 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. 
Thüringer Landtag
Debatte
Debatte

Idee für den Tourismus: Barrierefreier Rennsteig

Während einer Debatte über die Zukunft des Tourismus hat sich die Landesregierung gegen Versuche gewehrt, die Branche schlechtzureden – während aus der Regierungskoalition neue Vorschläge kommen.
Bahnstrecke der Marschbahn auf der Nordseeinsel Sylt am Bahnübergang BÜ 155 Raitkoog nahe dem Ort Achsum, Zug auf dem Abschnitt zwischen den Orten Westerland und Niebüll kurz vor dem Hindenburgdamm
Schleswig-Holstein
Schleswig-Holstein

Tourismusverband drängt auf Ausbau der Marschbahn

Die Marschbahn verbindet Hamburg mit Sylt. Doch zwischen Niebüll und der Nordseeinsel rollt der Zug nur auf einem Gleis. Der Tourismusverband Schleswig-Holsteins drängt auf eine Verbesserung.
Zwei Menschen laufen mit Regenschirm über den Strand
Sommerflaute
Sommerflaute

Weniger Übernachtungen im Juli

Trotz eines leichten Rückgangs bei den Übernachtungszahlen im Juli 2025 bleibt die Jahresbilanz der deutschen Tourismusbranche nahezu auf Rekordniveau.
Strand in Mecklenburg-Vorpommern
Statistik
Statistik

Positive Zwischenbilanz für den Tourismus in Mecklenburg-Vorpommern

Das Sommerwetter war für Urlaub an der Ostsee in diesem Jahr nicht immer optimal. Doch zeigt sich die Branche mit dem bisherigen Saisonverlauf weitgehend zufrieden. Sorgen gibt es dennoch.