Wirtschaftslage

Leichte Erholung für bayerischen Tourismus

Zwei Touristen mit Landkarte
Für das erste Halbjahr registrierte das Landesamt in Bayern 4,1 Millionen Gästeankünfte. (Foto: © NDABCREATIVITY/stock.adobe.com)
Im Juni verzeichneten die Beherbergungsbetriebe in Bayern rund 1,9 Millionen Gästeankünfte. Das entspricht einem Plus von 10,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat.
Montag, 09.08.2021, 09:33 Uhr, Autor: Martina Kalus

Die Reiselust nach dem Lockdown war im Juni 2021 größer als noch vor einem Jahr. Die rund 11.300 im Juni in Bayern geöffneten Beherbergungsbetriebe verzeichneten demnach 1,9 Millionen Gästeankünfte, das sind 10,4 Prozent mehr im Vergleich zum Juni 2020, wie das Landesamt für Statistik am Montag in Fürth mitteilte. Zudem wurden im Juni 2021 6,2 Millionen Übernachtungen gezählt – 14,1 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum.

Für das erste Halbjahr registrierte das Landesamt in Bayern 4,1 Millionen Gästeankünfte und gut 14,7 Millionen Übernachtungen. Die erste Jahreshälfte war jedoch weitgehend von Einschränkungen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie geprägt und es gab nur wenig Reiseverkehr. Zum Vergleich: 2019 gab es bereits im Januar und im Februar mehr Gäste-Ankünfte als 2021 im kompletten ersten Halbjahr.

Das Landesamt bezieht sich bei seiner Erhebung auf Hotels, Pensionen, Gasthöfe oder Tagungszentren mit zehn oder mehr Gästebetten sowie auf Campingplätze mit mehr als zehn Stellplätzen.

(dpa/MK)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Wanderer macht eine Pause in den Bergen.
Statistik
Statistik

Tourismus in Bayern und Deutschland: Deutliche Zuwächse im April 2025

Der Tourismus boomt: In der Bundesrepublik wächst vor allem der Inlandstourismus kräftig. Welche Zahlen das Statistische Bundesamt ermittelt hat – und wie sich die Lage im Gastgewerbe darstellt.
Rathaus in München
Statistik
Statistik

Bayerns Tourismusbranche erholt sich: Gästeankünfte steigen um 43 Prozent

Bayern ist als Reiseziel schon fast wieder so gefragt wie vor dem Corona-Knick: In den ersten vier Monaten bis Ende April stieg die Zahl der Gästeankünfte im Vergleich zum Vorjahr deutlich. Eine Herausforderung bleibt jedoch. 
Strand in Mecklenburg-Vorpommern
Statistik
Statistik

Positive Zwischenbilanz für den Tourismus in Mecklenburg-Vorpommern

Das Sommerwetter war für Urlaub an der Ostsee in diesem Jahr nicht immer optimal. Doch zeigt sich die Branche mit dem bisherigen Saisonverlauf weitgehend zufrieden. Sorgen gibt es dennoch.
Erfurter Dom
Statistik
Statistik

Etwas weniger Übernachtungen in Thüringen

Thüringen verzeichnet im ersten Halbjahr etwas weniger Gäste und Übernachtungen. Das soll laut Statistischem Landesamt aber kein Grund zur Sorge sein.
Blick auf Kappeln an der Schlei
Statistik
Statistik

Mehr Urlauber besuchen Schleswig-Holstein

Der Tourismus im Norden legt zu: Nach Schleswig-Holstein kamen im Juni mehr Übernachtungsgäste. Auch der Blick auf einen längeren Zeitraum ist positiv.
Frau steht mit Stadtplan vor dem Brandenburger Tor
Statistik
Statistik

Touristen kommen seltener nach Berlin

Nach Berlin hat es im ersten Halbjahr laut dem Amt für Statistik weniger Touristen gezogen als im Vorjahr. Am Regen lag das nicht, sagt der Tourismus-Verband. Woran dann?
Touristin in München
Übernachtungszahlen
Übernachtungszahlen

Bayern: leichtes Plus bei Gästeankünften im ersten Halbjahr

Berge, Seen, historische Stätten, romantische Altstädte – Bayern registriert im ersten Halbjahr mehr als 18 Millionen Gästeankünfte. Hohe Zuwächse hatte eine ganz bestimmte Urlaubsvariante.
Touristin läuft mit Deutschlandflagge durch Nürnberg
Statistik
Statistik

Tourismus in Deutschland: Weniger Übernachtungen im Mai 2025

Im Mai 2025 verbuchten die Beherbergungsbetriebe in Deutschland laut Statistischem Bundesamt nach vorläufigen Ergebnissen 2,6 Prozent weniger Übernachtungen als im Vorjahresmonat. Mögliche Gründe und konkrete Zahlen.
Gründungsmitglieder des Bayerischen Touristenverbands mit dem Wahlleiter Thomas Holz
Dachverband
Dachverband

Bayerischer Tourismusverband gegründet

Bayern war eines der wenigen Bundesländer ohne Landestourismusverband. Das wurde nun geändert. Ziele des Zusammenschlusses sind die Koordination und Bündelung tourismuspolitischer Themen auf Landesebene.