Aufschwung

Lage im Tourismus hellt sich auf

Touristen in Berlin vor dem Brandenburger Tor
Rund 5,7 Millionen Menschen besuchten im ersten Halbjahr dieses Jahres Berlin. (Foto © william87/stock.adobe.com)
Nach der Corona-Pandemie kehren die Touristen nach und nach zurück. Besonders Berlin verzeichnete im ersten Halbjahr dieses Jahres einen deutlichen Anstieg. Das historische Tief des letzten Jahres scheint überwunden.
Freitag, 11.08.2023, 09:38 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

Im Juni 2023 verbuchten die Beherbergungsbetriebe in Deutschland 49,5 Millionen Übernachtungen in- und ausländischer Gäste. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, waren das 1,1 Prozent mehr als im Juni 2022.

Nachdem das Vor-Corona-Niveau im Mai 2023 wieder überschritten worden war (+5,6 Prozent gegenüber Mai 2019), lagen die Übernachtungszahlen im Juni 2023 um 2,2 Prozent niedriger als im Juni 2019.

Zahl der Gäste aus dem Ausland nimmt zu

Die Zahl der Übernachtungen von Gästen aus dem Inland sank im Juni 2023 gegenüber dem Vorjahresmonat leicht um 1,1 Prozent auf 42,0 Millionen. Das waren 1,0 Prozent weniger Übernachtungen als im Juni 2019.

Die Zahl der Übernachtungen von Gästen aus dem Ausland erhöhte sich im Vergleich zum Vorjahresmonat um 15,7 Prozent auf 7,5 Millionen, lag damit aber noch 8,7 Prozent unter dem Vorkrisenniveau von Juni 2019.

Wieder mehr Touristen in Berlin

Die Touristen kehren seit dem Ende der Corona-Pandemie in großer Zahl wieder zurück nach Berlin. Im ersten Halbjahr dieses Jahres besuchten rund 5,7 Millionen Menschen die Hauptstadt, wie die Tourismusgesellschaft Visit Berlin auf Basis von Zahlen des Amts für Statistik mitteilte. 

Das war demnach ein Zuwachs von mehr als 30 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Bei den Übernachtungen stiegen die Zahlen in den ersten sechs Monaten um knapp 24 Prozent auf 13,8 Millionen. 

Der Tourismus sei damit bei 86 Prozent des Vor-Krisenniveaus angekommen, sagte Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey (SPD). „Wir können hier von einem Comeback der Tourismus- und auch der Kongress- und Eventbranche sprechen.“

„Wir brauchen mehr Langstreckenverbindungen.“

Wie schon im Vorjahr kam in den ersten sechs Monaten der Großteil der Touristen aus Deutschland. Knapp 39 Prozent aller Besucher kamen aus dem Ausland, die meisten von ihnen aus anderen europäischen Ländern. Lediglich rund 10,5 Prozent der Touristen kämen aus Übersee, insbesondere aus den USA.

Grund für diesen geringen Anteil seien vor allem zu wenige Fernverbindungen von und nach Berlin, betonte Giffey. „Gerade in den asiatischen Raum brauchen wir mehr Langstreckenverbindungen.“

Dies sei vornehmlich mit Blick auf das wieder anziehende Messe- und Kongressgeschäft wichtig, betonte auch Visit-Berlin-Chef Burkhard Kieker. Generell kämen im Schnitt rund 40 Prozent aller Touristen für Kongresse, Messen und Events nach Berlin. Eine gute Anbindung sei hier wichtig

Berliner Gastgewerbe sei gut durch die Krise gekommen

Die meisten ausländischen Touristen kamen im ersten Halbjahr aus Großbritannien und den USA. Die Zahl der britischen Besucher habe im Vorjahresvergleich um fast 58 Prozent zugenommen, teilte Visit Berlin weiter mit. Stark zugenommen habe auch die Nachfrage aus Polen. Hier nahm die Touristenzahl um knapp die Hälfte zu. 

Insgesamt sei das Berliner Gastgewerbe auch dank der Coronahilfen des Staates gut durch die Krise gekommen und starte nun wieder durch, sagte Giffey. Jetzt gelte es, den Trend zu verstetigen und den Berliner Tourismus krisenfester aufzustellen. 

Weiterlesen

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Glückliche Touristen mit einer Karte in mitten in der Stadt
Statistik
Statistik

Deutschland-Tourismus auf Erholungskurs

Es geht aufwärts: Die Tourismusbranche in Deutschland hat sich im vergangenen Jahr mit deutlichen Zuwächsen aus dem Corona-Tief gearbeitet. So wurden 2022 mehr Übernachtungen als noch im Vorjahr verzeichnet.
Brandenburger Tor
Gästezahlen
Gästezahlen

Berlin-Tourismus fast auf Vor-Corona-Niveau

Berlin zieht mittlerweile wieder fast so viele Touristen an wie vor der Corona-Krise. Trotz Corona und Energiekrise blickt die Tourismusbranche dabei voller Zuversicht auch auf die kommenden Wintermonate.
Mecklenburg-Vorpommern scheint das Tief der Corona-Pandemie überwunden zu haben.
Lichtblick
Lichtblick

Mecklenburg-Vorpommerns Tourismus blüht auf

Die Corona-Pandemie war ein harter Schlag für die Hospitality-Branche in Mecklenburg-Vorpommern. Zeitweise galt sogar ein Einreiseverbot für das Ferienland. Wie eine neue Studie jetzt zeigt, scheint sich das Land jetzt von der Krise erholt zu haben.
Ostsee
Übernachtungszahlen
Übernachtungszahlen

Schleswig-Holstein will sich auf Rekordzahlen im Tourismus nicht ausruhen

Im Land zwischen den Meeren läuft es für den Tourismus gerade gut. Aber die Konkurrenz wird wieder stärker und es gilt, Herausforderungen zu meistern. Der Personalmangel gehört dazu.
Frau schaut auf Stadtkarte
Übernachtungszahlen
Übernachtungszahlen

Tourismus in Rheinland-Pfalz auf Erholungskurs

In Rheinland-Pfalz liegt die Zahl der Gäste und Übernachtungen zwar immer noch unter den Werten von vor der Corona-Pandemie. Trotzdem geht es mit dem Tourismus in Rheinland-Pfalz weiter bergauf.
Der Tourismus in Sachsen nimmt wieder zu. Besonders beliebt sind die Städte Dresden, Leipzig und Chemnitz.
Übernachtungszahlen
Übernachtungszahlen

Sachsen-Tourismus im Aufwind

Sachsen scheint sich allmählich von der Corona-Pandemie zu erholen. Wenngleich die Zahlen weit hinter denen des Rekordjahres 2019 zurückbleiben, so geht es doch aufwärts. 
Touristin in Hamburg
Tourismuszahlen
Tourismuszahlen

Hamburg boomt wieder: Tourismusbranche auf Rekordkurs

Während der Corona-Krise kämpften zahlreiche Gastronomen und Hoteliers ums Überleben. Inzwischen läuft es im Hamburger Tourismus jedoch wieder richtig gut. Das Jahr 2023 könnte sogar besser werden als das Rekordjahr 2019.
Touristin schaut auf Stadtplan
Statistik
Statistik

Tourismusbranche im Südwesten erholt sich: Übernachtungszahlen wieder auf Vor-Corona-Niveau

Die Tourismusbranche im Südwesten erlebt eine erfreuliche Entwicklung: Im ersten Halbjahr wurden ähnlich viele Übernachtungen verzeichnet wie vor der Corona-Pandemie. Doch nicht nur die Übernachtungen, auch die Zahl der Gäste ist deutlich angestiegen.
China erlaubt wieder Gruppenreisen in verschiedene Länder
Aufhebung
Aufhebung

China erlaubt wieder Gruppenreisen nach Deutschland und in andere Länder

Seit Beginn der Corona-Krise hat China seine Grenzen größtenteils geschlossen gehalten. Doch mit dem Ende der Pandemie öffnet sich das Land wieder und erlaubt Gruppenreisen in zahlreiche Länder – darunter auch Deutschland.