Personalknappheit

Koch und Kellner als Mangelberufe?

Kellnerin mit Tablett
© Wikimedia
Der Vorarlberger Tourismus-Landesrat Karlheinz Rüdisser fordert den Bund auf, einzelne Berufe der Sparte Tourismus in die Liste der Mangelberufe aufzunehmen. „Die Wintersaison steht vor der Tür und viele Tourismusbetriebe finden nicht ausreichend Personal“, meint er.
Donnerstag, 08.12.2016, 12:28 Uhr, Autor: Clemens Kriegelstein

Für eine funktionierende Tourismuswirtschaft seien entsprechende Fachkräfte unerlässlich. Die gebe es am Arbeitsmarkt aber nicht zu finden. In Vorarlberg standen laut Rüdisser 2016 im Durchschnitt 143 arbeitslos vorgemerkten Köchen etwa 416 offene Stellen gegenüber, heißt es in einem Schreiben an Wirtschaftsminister Reinhold Mitterlehner und Sozialminister Alois Stöger.

Bei Kellnern sei das Bild ähnlich: 279 Personen dieser Berufsgruppe waren arbeitslos, gemeldet waren 576 offene Stellen. „Im schlimmsten Fall kann das zur Schließung des Betriebs und Freisetzung von Personal in anderen Bereichen führen“, argumentierte der Tourismuslandesrat und plädierte an den Bund, dem drohenden Schaden bestmöglich entgegenzuwirken.

Eine klare Absage hat die Gewerkschaft vida dem Vorschlag von Rüdisser erteilt. „Die Branche ist aufgefordert, ihre Hausübungen zu machen und so die Probleme zu lösen“, kritisierte Gewerkschafter Berend Tusch. Köche und Kellner hätten nichts auf der Liste der Mangelberufe verloren, betonte der Vorsitzende des Fachbereichs Tourismus bei vida. Nur durch ordentliche Arbeitsbedingungen und Ausbildung sowie die Einhaltung der Arbeitszeitgrenzen könne dem Fachkräftemangel in Österreich wirksam etwas entgegengesetzt werden, zeigte sich Tusch überzeugt. „Der Ruf nach billigen Arbeitskräften wird das Problem nicht lösen“, setzte der Gewerkschafter in Richtung Vorarlberg nach.

Hintergrund der Forderung des Vorarlberger Landesrates ist ein deutliches West-Ost-Gefälle bei den im Tourismus wichtigen Berufen Koch und Kellner. In Wien liegt laut der Sparte Tourismus der Wirtschaftskammer die Stellenandrangsziffer für Gaststättenköche bei 4,5, in Tirol bei 0,6. Für die Aufnahme in die Mangelberufsliste (mit welcher der Erhalt einer Rot-Weiß-Rot-Karte und somit einer zwölfmonatigen Aufenthalts- und Arbeitserlaubnis bei einem bestimmten Arbeitgeber für Angehörige von EU-Drittstaaten möglich wäre) ist allerdings der österreichweite Durchschnitt bei der Stellenandrangsziffer entscheidend. Die Kammer wünscht sich hier eine regionale Betrachtung, etwa nach Bundesländern.

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Eurotours Open House Event
Veranstaltung
Veranstaltung

Eurotours Open House: Einblicke, Austausch und neue Impulse für den Tourismus

Mit zahlreichen Gästen aus der Touristikbranche sowie regionalen Partnern fand am 2. Juli 2025 das Eurotours Open House Event in der Unternehmenszentrale in Kitzbühel statt. Anlass war der Geschäftsführerwechsel bei Eurotours.
Hansjörg Mair
Vertrauensbekräftigung
Vertrauensbekräftigung

Vertragsverlängerung für den Geschäftsführer der Schwarzwald Tourismus GmbH

Einstimmiger Beschluss: Am 30. Juni 2025 fand die gemeinsame Gremiensitzung von Aufsichtsrat und Gesellschaftern der Schwarzwald Tourismus GmbH (STG) statt. Im Rahmen dessen wurde der Geschäftsführervertrag mit Hansjörg Mair vorzeitig um weitere sechs Jahre verlängert.
Strand
Auslastung
Auslastung

Ferienstart mit gemischter Buchungslage

Am Wochenende starten drei Bundesländer in die Sommerferien. Die Buchungslage in Schleswig-Holstein, Thüringen und Mecklenburg-Vorpommern zeigt dabei ein unterschiedliches Bild. Während die Küstenregionen bereits gut gebucht sind, gibt es im Binnenland noch freie Kapazitäten.
Porträt von Frank Kostner und Wolfgang Kostenzer
Personalie
Personalie

Führungswechsel bei Alpbachtal Tourismus

Wolfgang Kostenzer übernimmt den Tourismusverband Alpbachtal & Tiroler Seenland. Mit ihm bekommt die Ferienregion einen Touristiker, der aus der Branche kommt, sie kennt und sie gestalten will.
Leerer Wartebereich am Flughafen
Reiserückgang
Reiserückgang

USA und China: Ansehen beschädigt – und der Tourismus leidet

Experten zufolge wird US-Präsident Trump seinem Land einen Rückgang der Touristenzahlen einbringen. Bisher allerdings muss Großmacht-Rivale China im Reiseverkehr größere Einbußen hinnehmen.
Frau, die eine Reise bucht
Sommerferien
Sommerferien

Reiseveranstalter reagieren mit Rabatten auf Last-Minute-Trend

Last-Minute schien ein Auslaufmodell. Doch diesen Sommer könnte es erstmals seit mehreren Jahren wieder einen größeren Last-Minute-Sommer geben. Reiseveranstalter setzen daher nun auf starke Rabatte. 
Frau beim Wandern im Allgäu
Bilanz
Bilanz

Stabiles Wachstum im Winterhalbjahr 2024/2025 in Allgäu/Bayerisch-Schwaben

Der Tourismus im Gebiet des Tourismusverbands Allgäu/Bayerisch-Schwaben (TVABS) entwickelte sich im Winterhalbjahr 2024/2025 positiv. Die Zahl der Ankünfte verzeichnete ein deutliches Plus und auch die Übernachtungen stiegen. Vor allem der April war sensationell.
Bild vom Sonnenuntergang an der Nordsee
Report
Report

Nordsee: 8,1 Millionen Gäste suchen nachhaltige Angebote

Der Nordsee-Tourismus birgt ein großes Potenzial: Millionen umweltbewusste Urlauber wünschen sich nachhaltige Unterkünfte – und sind bereit, dafür mehr zu zahlen. Wer jetzt mit kleinen Maßnahmen handelt, kann bei den Gästen schnell punkten.
Portrait von Sören Hartmann, Präsident des BTW.
Mitgliedschaft
Mitgliedschaft

Sunny Cars tritt dem BTW bei

Die Sunny Cars GmbH ist ab sofort neues Mitglied im Bundesverband der Deutschen Tourismuswirtschaft (BTW). Für beide Parteien stellt dies eine große Bereicherung dar.