Influencer-Hochburg Schweiz
Influencer haben mitunter zwar einen zweifelhaften Ruf und der Running Gag, man sei zum Glück gegen Influenza geimpft, zieht bisweilen noch immer. Nichts desto weniger hat sich das Influencer Management von einer Nischendisziplin längst zu einem festen Teil jeder Marketingkampagne entwickelt. Im Tourismus spielen sie eine zunehmend wichtige Rolle, insbesondere, wenn sie sich auf einen Teilaspekt wie beispielsweise die Naturfotografie, das Wandern oder das Biken ausrichten.
Schweiz Tourismus (ST) beschreitet nun einen neuen Weg beim Influencer Management. Mit dem „Switzerland Tourism Influencer Summit“ vom 26. bis 31. August 2018 veranstaltet ST als erste nationale Tourismusorganisation eine internationale Tourismus-Influencer-Konferenz. Ziel sei es, ST international als kompetente und fortschrittliche Organisation zu positionieren, die weltweit nur mit den besten und professionellsten Influencern zusammenarbeitet. Die 29 Teilnehmer stammen aus 21 Ländern. Es handelt sich um eine handverlesene Gruppe an Spezialisten, die zu den führenden in ihrem jeweiligen Fachgebiet zählen.
Konferenz und Entdeckungstour
Der Influencer Summit von ST besteht aus zwei Teilen. Von Sonntag bis Dienstag trafen sich alle Influencer in Vevey zur Fachkonferenz mit Touren, Erfahrungsaustausch, Workshops und Referaten. Hier stand die Weiterbildung im Vordergrund. Referenten von Facebook, aus Hochschulen und aus Fachbereichen wie Text und Fotografie vermittelten, wie Tourismus-Influencer am erfolgreichsten arbeiten können. Diskutiert und geübt wurde mit Beispielen aus der Schweiz generell und aus dem Waadtland im Speziellen.
Im zweiten Teil reisen die Influencer von Dienstagabend bis Freitagmorgen je nach Fachgebiet in eine Destination in der Schweiz, wo sie Schweizer Inhalte für ihre eigenen Social Media-Plattformen produzieren. Die Wander-Spezialisten fahren etwa nach Crans-Montana, die Mountainbiker nach Flims, die Experten für alpinen Lifestyle und Luxus nach Gstaad, die Architektur-Influencer nach Lausanne und Basel, die Naturfotografen ins Berner Oberland und die Kulinarik- und Lifestyle-Influencer nach Zürich. Immer wird dabei der Hashtag #inLOVEwithSWITZERLAND mitgetragen und auf Social Media für eine konzentrierte weltweite Beachtung der Inhalte aus der Schweiz sorgen. (ST/CK)