Ersteigert

In einen alten DDR-Grenzturm sollen Feriengäste einziehen

Foto des ehemaligen DDR-Grenzturms in Cumlosen an der Elbe
Der ehemalige DDR-Grenzturm in Cumlosen in der Prignitz wurde Ende Juni an Hotelier Lutz Lange versteigert. (Foto: © picture alliance/dpa | Oliver Gierens)
Der Wittenberger Hotelier Lutz Lange hat Ende Juni den früheren Grenzturm in Cumlosen an der Elbe ersteigert. Nun sollen dort Feriengäste einziehen – und eine Ausstellung zum DDR-Grenzregime.
Montag, 21.07.2025, 11:29 Uhr, Autor: Sarah Hoffmann

Der ehemalige Grenzturm am Elbufer in Cumlosen in der brandenburgischen Prignitz soll künftig teilweise touristisch genutzt werden. Wie der neue Eigentümer, der Hotelier und Gastronom Lutz Lange aus Wittenberge, der Deutschen Presse-Agentur sagte, werden vier Ferienwohnungen in den alten Wachturm aus DDR-Zeiten eingebaut. „Übernachten im historischen Ambiente“: So werde der Slogan dazu lauten.

In einem Hotel in Wittenberge, das Lange gehört, sollen Gäste Boote oder Bretter für Stand-up-Paddling leihen können. Damit könnten sie dann künftig im Elbhafen in Cumlosen anlegen, der in der Nähe des Grenzturms liegt. Außerdem will er seinen Gästen Leihräder zur Verfügung stellen, da der Turm direkt am Elberadweg liegt.

Zudem soll es im obersten Stockwerk eine Aussichtsplattform sowie eine Ausstellung zum früheren DDR-Grenzregime geben. „Wir wollen diesen Bereich öffentlich zugänglich machen“, betonte Lange. „So sammeln wir deutsche Geschichte.“ Aus dem benachbarten Blaulichtmuseum in Beuster in Sachsen-Anhalt sollen entsprechende Ausstellungsstücke gezeigt werden. Das Angebot soll Touristen, aber auch Einheimische ansprechen.

Scheinwerfer und Krananlage sind noch erhalten

Auch das Dach des Turms will Lange für Besucher öffnen. Dort seien noch ein riesiger Scheinwerfer und eine Krananlage erhalten. „So, wie die innerdeutsche Grenze aufgelöst wurde, steht der Turm noch da“, berichtete der neue Besitzer. Das Gebäude sei gut erhalten, da es aus Beton gebaut sei. Mit der Architektin, die aus Perleberg stamme, habe er bereits Kontakt aufgenommen.

Auch habe er bereits Angebote von früheren Grenzern erhalten, die dort gedient hätten. Ebenso habe sich ein Maurer gemeldet, der beim Bau des Turms dabei gewesen sei. In dem Überwachungsturm bei Cumlosen war laut Lange zu DDR-Zeiten eine Führungsstelle untergebracht. Er sei der letzte Überwachungsturm vor der Elbgrenze zur Bundesrepublik bei Schnackenburg in Niedersachsen gewesen.

Das Ziel: DDR-Grenzturm soll 2027 fertig saniert sein

Der Turm gehörte bisher der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben. Er wurde am 27. Juni von der Deutschen Grundstücksauktionen AG im Berliner Hotel Esplanade versteigert. Obwohl das Mindestgebot bei 5.000 Euro lag, musste Lange aufgrund der zahlreichen Interessenten am Ende 156.000 Euro für das Gebäude samt Grundstück mit einer Fläche von 3.683 Quadratmetern zahlen.

Zuzüglich Gebühren und Grunderwerbssteuer seien am Ende rund 180.000 Euro zusammengekommen, berichtete der Unternehmer. Hinzu kämen Sanierungskosten zwischen 250.000 und 300.000 Euro. Dennoch habe er sich nach Rücksprache mit seiner Familie für den Kauf des Turms entschieden. „Die Prignitz braucht touristische Angebote“, betonte Lange. „Und die müssen anders sein als normal.“ Zur Landesgartenschau 2027 in Wittenberge soll der Turm fertig saniert sein.

(dpa/SAHO)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Cuxhavener Wasserturm
Umnutzung
Umnutzung

Schweizer Familie baut Cuxhavener Wasserturm aus

Vor vier Jahren kaufte die Familie Caboussat den Cuxhavener Wasserturm. Nun sollen darin ein Café sowie mehrere Ferienwohnungen entstehen. Der Oberbürgermeister freut sich über die neue Verwendung des Turms.
Bernhard Zepf und Carolin Dörner
Umbauprojekt
Umbauprojekt

Hotel Erbprinz plant umfassende Transformation

Zukunft gestalten, Stadtbild prägen: Das Luxushotel in Ettlingen investiert im Rahmen eines Umbauprojektes in die eigene Zukunftsfähigkeit – als Gastgeber, Arbeitgeber und Impulsgeber für die Region.
Zimmer im Ameron Luzern Hotel Flora
Modernisierung
Modernisierung

Ameron Luzern Hotel Flora schließt erste Umbauphase erfolgreich ab

Im großen Stil wird das Ameron Luzern Hotel Flora renoviert. Zwei Bauabschnitte sind vorgesehen. Die erste Phase steht nun kurz vor ihrem Abschluss. Ab dem 5. Mai sollen 70 neu gestaltete Boutique-Zimmer zur Verfügung stehen. 
Leeres Restaurant
Umsatzrückgänge
Umsatzrückgänge

Gastgewerbe in Brandenburg: „Die Leute halten ihr Geld zusammen“

Gestiegene Kosten und Umsatzrückgänge belasten aktuell das Gastgewerbe. Laut dem Dehoga in Brandenburg sparen die Menschen besonders bei Hotelaufenthalten und Restaurantbesuchen. Hoffnung auf Entlastung machen ein paar Wahlprogramme. 
Marinus Falter
Umbau
Umbau

Hotel Falter rockt Nachhaltigkeit

Rockmusik und Erholung – diese ungewöhnliche Kombination bietet das Hotel Falter in Drachselsried. Jetzt setzt das Haus einen weiteren Akzent: Seit Ende Oktober läuft ein umfangreicher Umbau. Der Fokus liegt dabei auf Nachhaltigkeit. 
York-Gebäude
Baugenehmigung
Baugenehmigung

„York“-Hochhaus in Mannheim darf ein Hotel werden

Seit Jahren steht das als „York“-Hochhaus bekannte Gebäude in Mannheim leer. Jetzt soll daraus ein Hotel werden. Die Wege dafür wurden nun freigegeben. 
Berglässig Hotel Bodenmais
Umbau statt Neubau
Umbau statt Neubau

Zweistelliger Millionenbetrag für ein 360°-Nachhaltigkeitskonzept im Berglässig Hotel Bodenmais

Respektvoller Umgang mit bestehenden Strukturen und Ressourcen: Obwohl der Umbau einen zweistelligen Millionenbetrag gekostet hat, haben die Eigentümer das Berglässig Hotel in Bodenmais umfassend renovieren lassen statt es neu zu bauen. Am 10 September eröffnet es nun mit einem einzigartigen Konzept.
Sven Krüger
Personalie
Personalie

Neuer Restaurantleiter im Resort Mark Brandenburg

Seit Juni 2024 ist Sven Krüger neuer Serviceleiter im Resort Mark Brandenburg. Gemeinsam mit dem General Manager des Resorts hat er bereits ein großes Ziel fest im Blick.
Hotellobby im Best Western Hotel Kantstrasse Berlin
Umbau
Umbau

Best Western Hotel Kantstrasse Berlin: Neue Lobby am Puls der Hauptstadt

„Der Puls der Hauptstadt“ – unter diesem Motto steht nun auch die Lobby des Best Western Hotels Kantstrasse Berlin. Vier Monate dauerte die Rundumerneuerung. Rund 200.000 Euro sind in die Renovierung geflossen.