Wirtschaft

Hotels verzeichnen leichten Aufschwung

Hotelzimmertür
Im November kamen wieder mehr Gäste nach Nordrhein-Westfalen. (Foto: © DragonImages/stock.adobe.com)
Hotels, Pensionen und andere Beherbergungsbetriebe in Nordrhein-Westfalen haben im November deutlich mehr Gäste begrüßt, aber noch längst nicht so viele wie vor der Corona-Krise.
Freitag, 21.01.2022, 09:43 Uhr, Autor: Martina Kalus

Im November 2022 verbuchten Hotels, Pensionen und andere Beherbergungsbetriebe in Nordrhein-Westfalen 3,3 Millionen Übernachtungen und damit fast das Dreifache wie im Vorjahresmonat (1,3 Millionen), wie das Statistische Landesamt am Donnerstag mitteilte. Im November 2019 wiederum – vor Ausbruch der Pandemie – waren es 4,4 Millionen Übernachtungen gewesen. Verglichen mit dieser Zahl muss das Gastgewerbe also noch Einbußen von einem Viertel verkraften. Es geht nicht nur um Hotels, sondern auch um Campingplätze und Ferienwohnungen.

Ein Sprecher des Gastgewerbe-Verbandes Dehoga wertete die Zahlen zurückhaltend. Das Geschäftsniveau im November 2020 sei wegen der damaligen strengen Beschränkungen im Gastgewerbe sehr niedrig gewesen, daher eigne sich dieser Monat als Vergleich nur bedingt.

Wie schlecht es der Branche noch immer gehe, verdeutlichten andere Zahlen des Statistikamtes, so der Sprecher. In den ersten elf Monaten 2021 verbuchten die Beherbergungsbetriebe laut der Behörde IT.NRW 45 Prozent weniger Übernachtungen als im Vergleichszeitraum des Jahres 2019. „Das Ende der Talfahrt ist auch im neuen Jahr erst dann absehbar, wenn es wieder mehr Messen, Tagungen und
Großveranstaltungen gibt.“ Der Geschäftstourismus sei sehr wichtig.

(dpa/MK)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Frau betritt Hotelzimmer
Übernachtungszahlen
Übernachtungszahlen

Tourismus in Deutschland: Weniger Übernachtungen als im Vorjahr

Wie das Statistische Bundesamt nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, verzeichneten die deutschen Beherbergungsbetriebe im Februar weniger Übernachtungen als im Vorjahresmonat. Ein Lichtblick: Die Zahl der Übernachtungen ausländischer Gäste blieb beinahe stabil.
Tourismus in Berlin
Übernachtungszahlen
Übernachtungszahlen

Boom im Deutschland-Tourismus hält an

Trotz Wirtschaftskrise setzt sich die positive Entwicklung der Übernachtungszahlen fort: Auch für den Monat Januar 2025 meldet das Statistische Bundesamt starke Zahlen. 
Mallorca
Rekord
Rekord

Hotels in Spanien verzeichnen Übernachtungsrekord trotz gestiegener Preise

Immer teurer, und trotzdem immer voller: Trotz erhöhter Zimmerpreise, kann die Hotellerie in Spanien einen Übernachtungsrekord verzeichnen. Eine Schlüsselrolle spielen dabei die deutschen Gäste – und natürlich des Deutschen liebste Ferieninsel Mallorca.
Marktplatz, Soest, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Entwicklung
Entwicklung

NRW verzeichnet rund 32,5 Millionen Übernachtungen

Das westliche Bundesland kann auf ein gutes Jahr zurückschauen. Über ein Drittel der Betriebe registrierte eine steigende Nachfrage, ein weiteres Drittel schätzte die Lage als stabil ein. Beim Ausblick auf das kommende Jahr herrscht leichter Optimismus.
Junge Touristin in München
Entwicklung
Entwicklung

München bleibt Tourismus-Magnet

Das Bayerische Landesamt für Statistik hat Zahlen zur Tourismus-Entwicklung im August dieses Jahres bekanntgegeben. Demnach hat die süddeutsche Metropole einen Zuwachs von 28 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat erzielt. Auch im restlichen Bundesland sind die Übernachtungszahlen deutlich gestiegen.
Berlin, Bode-Museum
Übernachtungszahlen
Übernachtungszahlen

Deutscher Incoming-Tourismus boomt

Die Reisewirtschaft hierzulande kann sich über einen deutlichen Aufwärtstrend freuen. Mit einem Anstieg der Übernachtungszahlen um 8,1 Prozent ist die Sommer-Saison äußerst erfolgreich verlaufen. Auch die weiteren Aussichten sind hervorragend.
Zwei Frauen schauen auf eine Stadtkarte
Übernachtungszahlen
Übernachtungszahlen

Incoming-Tourismus mit Rekordzahlen

Die Beherbergungsbetriebe in Deutschland haben im ersten Halbjahr 2024 so viele Übernachtungen gezählt wie noch nie. Ein Grund für diesen Rekord ist unter anderem die Fußball-EM. 
Die Aussicht Richtung Balderschwang
Aufschwung
Aufschwung

Allgäu/Bayerisch-Schwaben ist Touristenmagnet

Die Region im Süden Deutschlands erfreut sich offensichtlich großer Beliebtheit. Sieben Prozent mehr Gäste und 5,9 Prozent mehr Übernachtungen von Januar bis Mai 2024 und zugleich über dem Ergebnis von 2019. Das sind die bisherigen Zahlen. Auch für den Sommer ist die Tourismusdestination gut aufgestellt. 
Junge Asiatin am Flughafen mit Ticket in der Hand
Schub
Schub

Sporttourismus boomt dank EM 2024

Die Fußball-Europameisterschaft ist ein Zugpferd, sowohl für den Tourismus als auch für Hotellerie und Gastronomie. Neueste Daten zeigen, dass vor allem asiatische Reisende zu dem Sport-Event unterwegs sind. Ein Land scheint besonders am Thema Fußball interessiert.