Tourismus

Heuer mehr Gäste als je zuvor in Österreichs Unterkünften

Fassade Hotel Altstadt
© ÖW/Diejun
Österreichs Beherbergungsbetriebe ziehen heuer bisher eine Rekordzahl an Menschen an. Die Zahl der Gäste (Ankünfte) lag sowohl in den ersten neun Monaten als auch in den Sommermonaten Mai bis September auf einem Höchstwert.
Dienstag, 01.11.2016, 11:41 Uhr, Autor: Clemens Kriegelstein

Der September reihte sich laut Infos der Statistik Austria nahtlos in die Liste der erfolgreichen Tourismusmonate ein. Die Zahl der Nächtigungen legte im Jahresvergleich um 5,1 Prozent auf knapp über 11 Millionen (11,09 Mio.) zu. Davon waren 3,41 Mio. inländische und 7,68 Mio. ausländische Gästenächtigungen. Gewerbliche Ferienwohnungen waren überdurchschnittlich stark gefragt (+11,0 Prozent).

Die bisherigen Sommermonate (Mai bis September) brachten damit einen Zuwachs bei den Nächtigungen um 4,4 Prozent auf 65,3 Millionen. Ausländer verbuchten zwar mehr Nächtigungen (45,72 Mio.), aber der Anstieg war mit 4,0 Prozent etwas geringer als bei den Inländern, die um 5,4 Prozent mehr Übernachtungen verzeichneten – 19,58 Millionen in Summe. Die Ankünfte stiegen um 4,5 Prozent auf 20,15 Millionen.

In den ersten neun Monaten des Jahres wurden 33,6 Millionen Menschen in den heimischen Beherbergungsbetrieben registriert, um 5,3 Prozent mehr als in der Vorjahresperiode. Sie verbuchten 118,8 Mio. Übernachtungen – ein Anstieg um 4,8 Prozent oder 5,5 Millionen Nächtigungen. Es kamen sowohl mehr Inländer als auch mehr Ausländer in die verschiedenen Unterkünfte. Da im Schnitt die Gäste kürzer bleiben als früher, ist allerdings die Nächtigungszahl der 1990er-Jahre noch nicht erreicht.

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Frankfurt am Main
Gremiensitzung
Gremiensitzung

DZT öffnet drei Vertriebsagenturen wieder

Die Deutsche Zentrale für Tourismus (DZT) will den Incoming-Tourismus nach Deutschland weiter stärken. Dafür sollen die Vertriebsagenturen in Singapur, Kanada und Brasilien wieder öffnen. Gleichzeitig wurden bei der 109. Gremiensitzung drei neue Mitglieder in den Verwaltungsrat gewählt. 
Das Bild zeigt Staatsministerin Kaniber gemeinsam mit (v.l.n.r.) Andreas Brunner, 2. Vizepräsident DEHOGA Bayern, Angela Inselkammer, Präsidentin DEHOGA Bayern, Dr. Thomas Geppert, Hauptgeschäftsführer DEHOGA Bayern sowie Michaela Schmitz-Guggenbichler, Vorsitzende des Fachbereichs Gastronomie beim Bayerischen Gastgebertag in Bad Füssing.
Bayerischer Gastgebertag
Bayerischer Gastgebertag

Neue Impulse für den Tourismus im Freistaat Bayern

Unter dem Titel „Bayern.Vision.Tourismus“ startet Tourismusministerin Michaela Kaniber einen breit angelegten Beteiligungsprozess. Ziel ist es, gemeinsam mit den Akteuren vor Ort die Zukunft des Tourismus im Freistaat zu gestalten.
eCoaches und ausrichtenden Tourismusverbände
Event
Event

eCoach Day 2025: Digitalisierung stärkt Gastfreundschaft der Zukunft

Touristiker, eCoaches, Vermieter, Vertreter von Buchungsplattformen und weitere digitale Vordenker kamen im Kloster Andechs zusammen – für Zukunftsimpulse und praxisnahen Austausch zur Digitalisierung im touristischen Alltag.
Künstliche Intelligenz
Diskussion
Diskussion

Künstliche Intelligenz im Tourismus – Wo geht die Reise hin?

Welche Chancen und Hürden bringt Künstliche Intelligenz für Gastgeber und Gäste? Fachleute diskutieren, wie viel Technik im Tourismusalltag sinnvoll ist – und wo der Mensch unersetzlich bleibt.
Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt
Neue Impulse
Neue Impulse

Neue Tourismusstrategie für Rheinland-Pfalz

Die Bundesgartenschau ist für 2029 im Unesco-Welterbe Oberes Mittelrheintal geplant. Auch auf dieses Großereignis zielt die rheinland-pfälzische Tourismusstrategie.
Offizielle Präsentation der gemeinsamen Initiative von Stadt, KTG, Dehoga und IHK
Initiative
Initiative

Digitale Hotelstelen stärken den Karlsruher Tourismus

Ein Fingerdruck und los geht die digitale Reise: Mit der Präsentation einer der 40 interaktiven Hotelstelen im Hotel Santo startet die Stadt in ein neues innovatives Projekt zur Stärkung des Städtetourismus.
Christoph Ploß
Nationale Tourismusstrategie
Nationale Tourismusstrategie

Christoph Ploß kündigt Entlastungen für die Tourismusbranche an

Die Bundesregierung plant eine Neuausrichtung ihrer Tourismuspolitik. Bis spätestens zur ersten Jahreshälfte 2026 soll eine neue Nationale Tourismusstrategie entstehen – mit Fokus auf Unternehmensentlastungen, Bürokratieabbau, Digitalisierung und bessere Mobilität. Tourismuskoordinator Christoph Ploß stellte die Pläne kürzlich vor. 
Tourismustag Ahrtal 2024
Ankündigung
Ankündigung

Reisebranche trifft sich zum Tourismustag im Ahrtal

Unter dem Motto: „Tourismus der Zukunft – Zwischen Genuss, Gesundheit, KI und Digitalisierung“ kommen am 16. Oktober 2025 im Ahrtal Referenten und Gäste zusammen, um die sich zu den Trends und Herausforderungen der Touristik, speziell für das Ahrtal, auszutauschen. 
Tourist mit Rucksack vor dem Brandenburger Tor in Berlin
Statistik
Statistik

Hotellerie im August wieder im Aufwind

Nach einem schwachen Juli legt die deutsche Beherbergungsbranche im August 2025 wieder leicht zu. Besonders inländische Gäste sorgen für volle Betten – auch wenn weniger Reisende aus dem Ausland kamen.