Downhill mit Stil

Helibiking neu in Zermatt

Eine Gruppe Radfahrer auf einem Berg und im Hintergrund ein roter Helikopter
Warum mühsam bergauf strampeln wenn es auch einfacher geht? (© Pascal Gertschen)
Heliskiing war gestern – bzw. letzten Winter. Solvente Mountainbiker buchen im kommenden Sommer in Zermatt einen Hubschrauber, der sie an einen von drei Berggipfel bringt.
Dienstag, 24.04.2018, 11:24 Uhr, Autor:Clemens Kriegelstein

Was für Skifahrer seit jeher auf der To-Do-Liste weit oben steht, das Befahren verlassener Berghänge, wird auch von immer mehr Mountainbikern nachgefragt. In Zermatt warten künftig unberührte Single-Trails und einmalige Aussichten darauf, entdeckt zu werden.

Die Air Zermatt bietet daher ab Mai 2018 neu Helibiken an. Mit dem Helikopter geht es ab Zermatt mit dem Helikopter zu einem der drei vom Bund bewilligten Gebirgslandeplätze Äschihorn, Alphubeljoch oder Unterrothorn. Letzterer kann ohne Bergführer-Bikeguide angeflogen werden. Die Abfahrten von den anderen beiden Gebirgslandeplätzen führen jedoch über Gletscher, weshalb diese Helibike-Touren nur zusammen mit einem Bergführer machbar sind. Das Angebot richtet sich an Personen mit sehr guten Bike-Kenntnissen und ist ab CHF 115.- pro Erwachsenem erhältlich. Je nach Wetterverhältnissen findet das Helibiken von Mai bis November statt. (CK)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Hotelzimmer Berge
Bilanz
Bilanz

Schweiz geht von Rekord bei Übernachtungen 2023 aus

Die Schweizer Tourismusbranche ist kräftig im Aufwind: Noch im Dezember verkündete Schweiz Tourismus, dass das Jahr 2023 mit einem deutlichen Plus an Übernachtungsbuchungen abschließen dürfte.
Leute beim Skifahren in den Bergen
Skisaison
Skisaison

Starker Saison-Start in deutschen Skigebieten

In den deutschen Wintersportgebieten herrschten am Wochenende gute Bedingungen und teils reger Andrang – wie auch in der benachbarten Schweiz. In Österreich war der Saisonstart hingegen eher enttäuschend.
Luzern
Wintertourismus
Wintertourismus

Gute Aussichten für Schweizer Ferienregionen

Die Schweizer Ferienregionen können Experten zufolge mit einem recht erfolgreichen Winter rechnen. Es dürften im Alpenraum aus der Schweiz und dem umliegenden Ausland wieder so viele Gäste kommen wie vor der Corona-Pandemie.
Koffer mit Schweizer Flagge
Corona-Pandemie
Corona-Pandemie

Recovery Programm für Schweizer Tourismus

Der Schweizer Bundesrat hat ein Recovery Programm für den Tourismus verabschiedet. Das Programm ist insbesondere darauf ausgerichtet, die Nachfrage wiederzubeleben und die Innovationsfähigkeit zu erhalten.
Städtehotellerie Schweiz
Schweiz
Schweiz

Impulspapier für Städtehotellerie

HotellerieSuisse hat in Zusammenarbeit mit Vertretern aus Hotellerie, Tourismus und Wissenschaft ein Impulspapier für die Stadthotellerie und den Geschäftstourismus erarbeitet.
Roger Federer, Tennisprofis und Schweiz Botschafter
Marketing
Marketing

Roger Federer kooperiert mit Schweiz Tourismus

Roger Federer und Schweiz Tourismus haben eine langfristige Kooperation geschlossen. Ziel ist es, weltweit Gäste für den Besuch in der Schweiz zu gewinnen.
Skigondel im Skigebiet Wasserwendi in Hasliberg
Skifahren im Corona-Jahr
Skifahren im Corona-Jahr

Neue Spielregeln auf der Piste

Desinfizierte Gondeln, Multifunktionsschals zum Liftpass, Gäste-Login per QR-Code: Der Skiurlaub wird in diesem Jahr anders als gewohnt. Ein Überblick über die Maßnahmen in der DACH-Region.
Hotelzimmer
Branchenumfrage
Branchenumfrage

Dunkle Wolken am Tourismushimmel

Eine aktuelle Umfrage von HotellerieSuisse in der Schweizer Beherbergungsbranche zeigt eine höhere Konkurswahrscheinlichkeit in den kommenden Monaten.
Eingang zur IGEHO
Schweizer Städtehotellerie
Schweizer Städtehotellerie

Masterplan soll Perspektiven geben

Nachdem die Corona-Pandemie vor allem den Städtetourismus hart trifft, fordert die Branche nun vom Schweizer Bundesrat einen Masterplan zur Verbesserung der Rahmenbedingungen von MICE.