Reiselust

Gute Aussichten für Campingplatz-Betreiber

Blick aus einem Campingzelt auf den Campingplatz
Die Nachfrage von touristischen Campern ist, laut ADAC, hoch. (Foto: ©Juth@PHotographer2017/stock.adobe.com)
In vielen Bundesländern haben Campingplätze für Touristen bereits wieder geöffnet, ab diesem Montag ist es auch in fast allen anderen erlaubt. Und die hohe Nachfrage lässt hoffen.
Montag, 18.05.2020, 10:04 Uhr, Autor:Kristina Presser

Auch Campingplatz-Betreiber können aufatmen: In vielen Bundesländern ist touristisches Camping bereits wieder erlaubt, etwa in Niedersachsen, Hamburg, Nordrhein-Westfalen, Thüringen, Sachsen-Anhalt (hier bis Anfang Juni nur für Bewohner des Bundeslandes), Sachsen und Hessen. Ab heute kommen außerdem Schleswig-Holstein, Bremen, Rheinland-Pfalz, Mecklenburg-Vorpommern (hier bis 25. Mai nur für Bewohner des Bundeslandes), das Saarland und Baden-Württemberg dazu. Nur Camper mit Ziel Berlin oder in Brandenburg müssen sich noch bis 25. Mai gedulden, in Bayern öffnen die Campingplätze dann am 30. Mai.

Wie in allen Bereichen des Gastgewerbes gelten auch für Campingplätze strenge Hygienevorschriften. Details zu den Regelungen sowie eine Übersicht über alle Öffnungstermine in Deutschland bietet das ADAC-Campingportal PiNCAMP mit einer eigenen Corona-Camping-Seite.

Insgesamt dürfen Campingplatz-Betreiber wohl aber trotz besonderer Umstände auf eine starke Nachfrage hoffen, lässt Uwe Frers, Geschäftsführer ADAC Camping, erkennen: „Im Mai hat sich die Suche nach deutschen Campingplätzen auf PiNCAMP gegenüber dem Vorjahr vervierfacht.“ Die Anzahl der Buchungen im Mai habe sich gegenüber dem sonst buchungsstärksten Januar mehr als verdoppelt.
(ots/ADAC/KP)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Campingplatz
Tourismus
Tourismus

Mehr Übernachtungen inländischer Camping-Gäste

Camping ist in Zeiten von Corona bei den Deutschen beliebter denn je. Das zeigen auch die Wohnmobil-Neuzulassungen, die 2020 ein Plus von 41,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr verzeichneten.
Dirk Iserlohe
Corona-Entschädigungen
Corona-Entschädigungen

Dirk Iserlohe reicht Verfassungsbeschwerde per Eilantrag ein

Bisherige rechtliche Schritte wurden abgewiesen. Dennoch gibt Dorint-Aufsichtsrat Dirk Iserlohe nicht auf. Per Eilantrag fordert er erneut die Gleichstellung ein und kämpft weiter für gerechte Corona-Hilfen.
Restaurant mit Kellner in der Rückenansicht und im Vordergrund ein Teller mit Salat.
Schwierige Zeiten
Schwierige Zeiten

Gastgewerbeumsatz im März leicht gesunken

Laut dem Statistischen Bundesamt ist das Gastgewerbe noch lange nicht auf dem Vor-Corona-Niveau angekommen. Im März 2024 verzeichnete das Gewerbe gegenüber dem Februar 2024 einen Rückgang in niedrigen einstelligen Bereich.  
Dirk Iserlohe
Corona-Entschädigungen
Corona-Entschädigungen

Dirk Iserlohe will vor das Bundesverfassungsgericht ziehen

Der Bundesgerichtshof hat die Klage der Dorint-Gruppe bezüglich der ungleichen Behandlung bei den Corona-Hilfen zurückgewiesen. Trotzdem will Dorint-Aufsichtsrat Dirk Iserlohe den Kampf für gerechte Beihilfen für große mittelständische Hotelunternehmen fortsetzen.
Im Januar 2024 konnte das Gastgewerbe seinen Umsatz leicht anheben. (Foto: © Seventyfour/stock.adobe.com)
Gewinn
Gewinn

Gastgewerbeumsatz im Januar leicht gestiegen

Gute Nachrichten aus der Gastronomie-Branche. Laut dem Statistischen Bundesamt ist der Umsatz im Januar 2024 gegenüber Dezember 2023 kalender- und saisonbereinigt real um 0,8 Prozent gestiegen. 
Corona-Wirtschaftshilfen: Letztmalige Fristverlängerung zur Einreichung der Schlussabrechnungen bis zum 30. September 2024. (Foto: © picture alliance / Bildagentur-online/Ohde)
Rückzahlung
Rückzahlung

Corona-Wirtschaftshilfen: Letztmalige Fristverlängerung

Am Donnerstag einigten sich Bund und Länder auf einen letzten Aufschub für die Einreichung der Schlussabrechnung. In der Sonder-Wirtschaftsministerkonferenz wurde der Schlusstermin auf Ende September 2024 festgesetzt. 
Norbert Fiebig, Präsident des Deutschen Reiseverbandes auf der ITB Berlin 2024. (Foto: © Messe Berlin GmbH)
Tourismus
Tourismus

Die Reisebranche sieht sich zurück auf Kurs

Der Optimismus in der Reisebranche wächst. Die Buchungen steigen und die Auswirkungen der harten Corona-Jahre sind offensichtlich vorbei. Zudem werden die Menschen wieder investitionsfreudiger, wenn es um die schönste Zeit des Jahrs geht.
Dirk Iserlohe
Corona-Entschädigung
Corona-Entschädigung

Bundesgerichtshof lässt Nichtzulassungsbeschwerde zu Corona-Schadenersatz zu

Seit 2020 klagt die Kölner Dorint Hotelgruppe in 14 Bundesländern für die Gleichbehandlung der größeren und mittelständischen Hotelunternehmen bei der staatlichen Kompensation von Finanzschäden aus den Corona-Lockdowns. Jetzt verzeichnet man einen ersten Teilerfolg. 
Zugspitze im Winter
Event
Event

Hoch, höher, Zugspitz-Bar: Corona-Bier für alle

Natur pur, Schnee satt, eine atemraubende Aussicht: Vom 24. bis 25. Februar ist Deutschlands höchster Berg Schauplatz eines einzigartigen Events. Hier entsteht eine Eisbar der Superlative.