Qualitätscheck

Große Mängel an Fernbus-Bahnhöfen

Fernbus grün
Bei deutschen Fernbus-Bahnhöfen gibt es teilweise erhebliche Mängel. (Foto: © th-photo / fotolia)
Tester des ADAC haben deutsche Fernbus-Bahnhöfe unter die Lupe genommen. Das Geschäft mit den günstigen Busreisen boomt nach wie vor. Umso wichtiger wären eigentlich mängelfreie Bahnhöfe.
Mittwoch, 25.01.2017, 14:26 Uhr, Autor: Markus Jergler

Laut ADAC ist die Mängelliste an Deutschlands Fernbus-Bahnhöfen sehr lang. An diversen Stationen gäbe es beispielsweise keine elektronischen Anzeigetafeln oder Dächer über den Bahnsteigen. Weiter kritisiert der am Mittwoch veröffentlichte Bericht des Autoclubs, dass der Bürgersteig häufig viel zu schmal für Rollstuhlfahrer sei. Insgesamt sei auch ein Mangel an Service-Einrichtungen und automatischen Türen festgestellt worden. Laut ADAC sind nur wenige Fernbus-Stationen kundenfreundlich.

„Der Fernbusmarkt hat sich in den letzten Jahren schneller entwickelt als die dazugehörige Infrastruktur“, so der für Verbraucherschutz zuständige Geschäftsführer Alexander Möller. „Die Angebote der Städte bilden derzeit nicht die Mobilitätsbedürfnisse und Wünsche der Fahrgäste ab.“ Daher solle jetzt dringend nachgebessert werden.

Insgesamt wurden vom ADAC zehn Bahnhöfe getestet. Sechs bekamen die Note ausreichend oder sogar schlechter. Die Bahnhöfe in Göttingen und Bremen wurden sogar mit „sehr mangelhaft“ bewertet, Dortmund erhielt ein „mangelhaft“. Lediglich München, Hannover, Hamburg Bus-Port sowie Testsieger Stuttgart schnitten mit „gut“ ab. „Sehr gut“ war keiner der getesteten Bahnhöfe. Bewertungskriterien waren Ausstattung, Zugänglichkeit, Sicherheit, Information und Komfort. (dpa / MJ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Künstliche Intelligenz
Diskussion
Diskussion

Künstliche Intelligenz im Tourismus – Wo geht die Reise hin?

Welche Chancen und Hürden bringt Künstliche Intelligenz für Gastgeber und Gäste? Fachleute diskutieren, wie viel Technik im Tourismusalltag sinnvoll ist – und wo der Mensch unersetzlich bleibt.
Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt
Neue Impulse
Neue Impulse

Neue Tourismusstrategie für Rheinland-Pfalz

Die Bundesgartenschau ist für 2029 im Unesco-Welterbe Oberes Mittelrheintal geplant. Auch auf dieses Großereignis zielt die rheinland-pfälzische Tourismusstrategie.
Offizielle Präsentation der gemeinsamen Initiative von Stadt, KTG, Dehoga und IHK
Initiative
Initiative

Digitale Hotelstelen stärken den Karlsruher Tourismus

Ein Fingerdruck und los geht die digitale Reise: Mit der Präsentation einer der 40 interaktiven Hotelstelen im Hotel Santo startet die Stadt in ein neues innovatives Projekt zur Stärkung des Städtetourismus.
Christoph Ploß
Nationale Tourismusstrategie
Nationale Tourismusstrategie

Christoph Ploß kündigt Entlastungen für die Tourismusbranche an

Die Bundesregierung plant eine Neuausrichtung ihrer Tourismuspolitik. Bis spätestens zur ersten Jahreshälfte 2026 soll eine neue Nationale Tourismusstrategie entstehen – mit Fokus auf Unternehmensentlastungen, Bürokratieabbau, Digitalisierung und bessere Mobilität. Tourismuskoordinator Christoph Ploß stellte die Pläne kürzlich vor. 
Tourismustag Ahrtal 2024
Ankündigung
Ankündigung

Reisebranche trifft sich zum Tourismustag im Ahrtal

Unter dem Motto: „Tourismus der Zukunft – Zwischen Genuss, Gesundheit, KI und Digitalisierung“ kommen am 16. Oktober 2025 im Ahrtal Referenten und Gäste zusammen, um die sich zu den Trends und Herausforderungen der Touristik, speziell für das Ahrtal, auszutauschen. 
Tourist mit Rucksack vor dem Brandenburger Tor in Berlin
Statistik
Statistik

Hotellerie im August wieder im Aufwind

Nach einem schwachen Juli legt die deutsche Beherbergungsbranche im August 2025 wieder leicht zu. Besonders inländische Gäste sorgen für volle Betten – auch wenn weniger Reisende aus dem Ausland kamen.
Fünf Touristen machen in Frankfurt ein Selfie
Finanzen
Finanzen

Ausgaben von Touristen tragen ganzjährig zur Stärkung der deutschen Wirtschaft bei

Neue Daten von Adyen, einer Finanztechnologie-Plattform, zeigen, dass internationale Reisende in Deutschland auch abseits der Sommersaison eine wichtige Wirtschaftskraft darstellen. 
Dr. Marcel Klinge
Forderung
Forderung

DZG: Gastwelt soll eigenständiger Themenschwerpunkt in der neuen Tourismusstrategie werden

Die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG) drängt auf mehr Verbindlichkeit: Nur wenn die Gastwelt zum eigenen Themenschwerpunkt in der geplanten „Nationalen Tourismusstrategie“ wird, könnten Herausforderungen wie Fachkräftemangel, Digitalisierung und KI wirksam angegangen werden.
Baumkronenpfads im Nationalpark Hainich
Übernachtungszahlen
Übernachtungszahlen

Herbstferien sorgen für mehr Buchungen in Thüringen

Die Ferienzeiten sind wichtig für Thüringens Gastonomen und Hoteliers. Wie sieht es in den Herbstferien in der Tourismusbranche aus?