Tourismusbranche

„German Summer Cities 2021“ setzt neue Impulse

Eine Touristin in Deutschland
Die Deutsche Zentrale für Tourismus wirbt mit spannenden Alternativangeboten für Urlaub in den Städteregionen im Sommer 2021. (©EdNurg/stock.adobe.com)
Die Deutsche Zentrale für Tourismus stellt in ihrer neuen Kampagne „German Summer Cities 2021“ alternative Erlebnisse im Rahmen des Städtetourismus in den Vordergrund.
Donnerstag, 08.10.2020, 09:12 Uhr, Autor: Thomas Hack

Seit ihrem Launch im Jahr 2019 erreichten die „German Summer Cities“ 250 Millionen potenzielle Kunden in über 30 Märkten weltweit – und mehr als 50 Partner beteiligten sich mit über 100 Marketingpaketen. Doch wie in so vielen Bereichen ist auch in diesem Bereich kommendes Jahr vieles anders als sonst: Intakte Natur und unbeschwerter Genuss, nachhaltige Angebote und gute Unterhaltung sind nun die Eckpunkte der Kampagne, mit der die Deutsche Zentrale für Tourismus (DZT) für Urlaub in den Städteregionen im Sommer 2021 wirbt. So etwa lenkt die DZT  mit #GreenSummerStories die Aufmerksamkeit potenzieller Gäste gezielt auf alternative Angebote jenseits der bekannten touristischen Hotspots, wie Grünanlagen, Parks, Naherholungsgebiete und Freizeitangebote im Umfeld städtischer Reiseziele.

Nachhaltige Städteerlebnisse im Fokus

„Die Corona-Pandemie hat die Städtereisen als besonders erfolgreiches Segment des deutschen Incoming-Tourismus überproportional getroffen. Entsprechend dem gewachsenen Sicherheits- und Fürsorgebedürfnis ausländischer Gäste liegt der Fokus im kommenden Jahr auf neuen nachhaltigen Städteerlebnissen – German Summer Cities reloaded mit COVID19,“ erklärt dazu Petra Hedorfer, Vorsitzende des Vorstandes der DZT. „Mit attraktiven Angeboten im Umland der Städte setzen wir neue Akzente für internationale Reisende. Die Stärkung der Brand Awareness für die Marke Reiseland Deutschland sowie Inspiration für die Reisepläne unserer Kunden im nächsten Jahr stehen im Vordergrund unserer Marketingaktionen“.

Von „Entertainment“ bis „Romantik“

Schwerpunkte der ‚German Summer Cities 2021‘ bilden dabei fünf Themen-Cluster: ‚Natur und Stadt‘ thematisiert das breite Spektrum von Natur- und Aktivangeboten in der City sowie direkt vor den Toren der Städte. ‚Sehenswürdigkeiten‘ beleuchtet auch weniger bekannte Highlights in Metropolen und kleineren Städten. ‚Romantik‘ gibt Anregungen für Traumrouten zum Schwelgen und Verweilen. ‚Kunst und Kultur‘ spannt den Bogen von klassischer Kultur über Tradition und Brauchtum bis zu zeitgenössischen Kunsterlebnissen. ‚Entertainment‘ inspiriert zu Deutschlandreisen anlässlich kleiner und großer Veranstaltungen, die im Jahr 2021 stattfinden. Wesentliche Aktionselemente der Kampagne sind die Microsite als Inspirations- und Informations-Hub mit zielgruppenspezifischem Bild- und Video-Content, digitale Kommunikation in allen internationalen Märkten sowie die Kooperation mit globalen OTC-Plattformen wie Tripadvisor. Partner im Deutschlandtourismus, wie die Magic Cities, die Historic Highlights of Germany sowie die UNESCO-Welterbestätten, stellen auf die Corona-Bedürfnisse angepasste konkrete Angebote zur Integration in die Themencluster zur Verfügung.

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Verleihung Deutscher Tourismuspreis 2025
Auszeichnung
Auszeichnung

Deutscher Tourismuspreis 2025 verliehen

Der Deutsche Tourismuspreis geht an Projekte, die völlig neue Ideen im Tourismus umsetzen und als Innovationsmotor für eine ganze Branche gesehen werden. Die diesjährige Preisverleihung fand nun im Rahmen des Deutschen Tourismustags in Saarbrücken statt. 
Venedig
Regelung
Regelung

Venedig verlangt Eintritt an noch mehr Tagen

Seit vergangenem Jahr verlangt die Lagunenstadt zu bestimmten Terminen von Kurzbesuchern Geld. Auch im kommenden Jahr sollen wieder Eintrittsgebühren für Touristen fällig werden – dann sogar an mehr Tagen als zuvor. 
Netzwerktreffen New Work
Veranstaltung
Veranstaltung

New Work im Tourismus: 3. Netzwerktreffen New Work

Was macht New Work aus und wie kann es im Tourismus umgesetzt werden? Welche Beispiele aus Best Practice gibt es und was kann man daraus mitnehmen? Wertvolle Impulse und einen anregenden Austausch zu diesen Fragen lieferte das dritte New Work Netzwerktreffen 2025 der Hochschule München.
Uber
Mobilitätspartner
Mobilitätspartner

Uber tritt dem Bundesverband der Deutschen Tourismuswirtschaft bei

Uber ist neues Mitglied im Bundesverband der Deutschen Tourismuswirtschaft (BTW). Gemeinsam will man zentrale Themen wie Verkehrs- und Infrastrukturpolitik sowie Anforderungen einer neuen Generation an moderne Mobilitätslösungen angehen und voranbringen.
Touristin in Berlin
Statistik
Statistik

Weniger Touristen besuchten im bisherigen Jahresverlauf Berlin

Bisher kamen im Jahr 2025 weniger Touristen nach Berlin als in den Jahren zuvor. Vor allem aus dem Ausland schwächelt die Nachfrage.
Wirtschaftsminister Jürgen Barke (SPD)
Entwicklung
Entwicklung

Saarland stellt seine Tourismusstrategie 2035 vor

Das Saarland will bis 2035 mehr Gäste anziehen und die Wertschöpfung der Branche steigern. Die Richtung dafür gibt eine neue Tourismusstrategie vor.
Touristin in Berlin
Statistik
Statistik

Deutschlandtourismus im September: Mehr Übernachtungen als im Vorjahr

Der Aufschwung im Deutschlandtourismus scheint anzuhalten. Auch im September verzeichneten Hotels und andere Beherbergungsbetriebe mehr Übernachtungen als im Vorjahr. Vor allem die Nachfrage aus dem Inland legte zu.
Strand am Kurhaus von Binz
Barometer
Barometer

Tourismus in MV: Mehr Übernachtungen, hohe Zufriedenheit

Mecklenburg-Vorpommern verzeichnet mehr Übernachtungen und bundesweit höchste Gästezufriedenheit, so das Sparkassen-Tourismusbarometer. Was Besucher besonders schätzen – und wo es Nachholbedarf gibt.
Frankfurt am Main
Gremiensitzung
Gremiensitzung

DZT öffnet drei Vertriebsagenturen wieder

Die Deutsche Zentrale für Tourismus (DZT) will den Incoming-Tourismus nach Deutschland weiter stärken. Dafür sollen die Vertriebsagenturen in Singapur, Kanada und Brasilien wieder öffnen. Gleichzeitig wurden bei der 109. Gremiensitzung drei neue Mitglieder in den Verwaltungsrat gewählt.