VIR Online Summit 2021

FUR Analyse zeigt hohe Reisebereitschaft der Deutschen

Familie bim Check-in an der Hotelrezeption
62 Prozent der Deutschen haben genug Zeit und Geld für Urlaubsreisen. (Foto: © iStockphoto)
Die Reiseanalyse der FUR zeigt den enormen wirtschaftlichen Schaden, den die Pandemie in der Reisebranche verursacht hat, aber auch die Chancen, die ein schnelles Hochfahren der touristischen Betriebe mit sich bringt. Denn die Reiselust der Deutschen ist nach wie vor ungebrochen.
Dienstag, 09.03.2021, 09:32 Uhr, Autor:Natalie Ziebolz

„Uns muss nach zwölf Monaten mehr einfallen als ein dauerhafter Lockdown“ – Michael Buller, Vorstand des Verband Internet Reisevertrieb e.V. (VIR), appellierte beim jährlichen Online Summit des Verbands an die Regierung, endlich Perspektiven für eine baldige Kehrtwende in der Corona-Krise zu schaffen. „Wir brauchen definitiv mehr Schnelltests – gerne auch wieder für Rückreisende direkt an den Flughäfen – , ein deutlich höheres Pensum bei den Impfungen und eine stärkere Einbeziehung digitaler Möglichkeiten bei der Koordination dieser Gegenmaßnahmen, um ein schnelles Hochfahren nicht nur der touristischen Betriebe zu ermöglichen“, betonte der Digital-Experte.

Ausgaben für Flugpauschalreisen um 70 Prozent gesunken

Wie dramatisch der wirtschaftliche Schaden durch die Corona-Pandemie in der Reisebranche bereits ist, zeigten die beim „VIR Online Summit“ vorgestellten Zahlen der Forschungsgemeinschaft Urlaub und Freizeit e.V. (FUR) zum vergangenen Reisejahr: Demnach wurden für das Jahr 2020 rund 30 Prozent weniger Urlaubsreisen (5+Tage), 40 Prozent weniger Gesamtausgaben bei Urlaubsreisen (5+Tage) und 60 Prozent weniger Kurzurlaubsreisen (2-4 Tage) als im Jahr zuvor erfasst. „Besonders dramatisch ist der Einbruch bei den Flugpauschalreisen“, bekräftigte Ulf Sonntag, Leiter der FUR-Reisanalyse. „Hier sanken die Gesamtausgaben zwischen April bis Dezember 2020 um fast 70 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum.“

Corona begünstigt Online-Buchungen

Der FUR-Reiseanalyse zufolge haben die Corona-Pandemie und ihre Begleitumstände den Trend zur Digitalisierung verstärkt: So stieg der Anteil der online gebuchten Urlaubsreisen (5+ Tage) deutlich auf 49 Prozent an (2019: 44 Prozent), gleichzeitig sank der Anteil der im persönlichen Gespräch gebuchten Reisen auf 31 Prozent (2019: 39 Prozent). In absoluten Zahlen verlieren jedoch beide Buchungswege: Beim persönlichen Gespräch beläuft sich das Minus im Vergleich zum Vorjahr auf 11,3 Millionen Reisen, bei der Online-Buchung auf 6,5 Millionen Reisen.

Ulf Sonntag zufolge stieg der Anteil der digitalen Buchungen bei Reisezielen und Urlaubsformen, die traditionell weniger online gebucht wurden, besonders stark an. Als Beispiele nannte er Urlaubsreisen ins Inland, in die Türkei oder nach Griechenland.

Rückstand im digitalen Segment

Für VIR-Vorstand Michael Buller war 2020 ein gutes Jahr für die Digitalisierung, er kritisierte jedoch, dass Deutschland im weltweiten Vergleich in vielen Bereichen nach wie vor einen hohen Rückstand im digitalen Segment habe. „Es ist sehr bedauerlich, dass die langanhaltende Krisensituation von der Politik nicht für Zukunftsorientierung genutzt und das Geld nicht für Fortschritt, sondern für Stillstand ausgegeben wird“, so der Verbandschef.

Urlaubslust der Deutschen ungebrochen hoch

Mit Blick auf 2021 zeigten die in der FUR-Reiseanalyse ausgewerteten Daten, dass die Mehrheit der Deutschen zu Jahresbeginn recht zuversichtlich auf das aktuelle Reisejahr geblickt hat. Genauso viele Menschen wie vor der Pandemie haben nach eigener Aussage genug Zeit und Geld für Urlaubsreisen 2021 (66% bzw. 62% der Bevölkerung). Auch die Urlaubslust ist kaum zurückgegangen (von 57% auf 51% der Bevölkerung).

„Zwar sind derzeit viele Menschen verunsichert, ob und wann Verreisen wieder möglich sein wird, es gibt aber gleichzeitig eine starke Sehnsucht nach Urlaubsreisen“, fasste Ulf Sonntag die Analyseergebnisse zusammen. Sein Fazit: „Die Urlaubsreise bleibt für die Deutschen ein wichtiges Gut, auf das sie nicht verzichten möchten. Dahinter stehen urlaubsbezogene Motive und Interessen, die auch die Corona-Pandemie nicht ins Wanken bringt.“

Bei der Entwicklung ihrer persönlichen wirtschaftlichen Situation rechnen 80 Prozent mit Stabilität oder sogar einer Verbesserung. „Dies ist eine weitere essentielle Voraussetzung für ein schnelles Anspringen der Urlaubsnachfrage 2021, sobald Reisen wieder möglich ist“, bekräftigte Ulf Sonntag.

Leichter Anstieg bei den Neubuchungen

Mit der aktuellen Lage der bisher eingegangenen Neubuchungen beschäftigte sich auf dem VIR Online Summit 2021 Roland Gaßner, Direktor Business Development, Travel Data + Analytics GmbH. Demnach ist bei den neu gebuchten Reisen derzeit „auf sehr niedrigem Niveau“ ein leichter Anstieg zu verzeichnen. Innerhalb der Neubuchungen gebe es einen großen Anteil an Flex Tarifen, so dass das finanzielle Risiko von Absagen aufgrund von Corona vom Endverbraucher auf den Veranstalter übergeht.

50 Prozent des Umsatzes von 2019 möglich

Mit Blick auf die Reisepreise stellte Roland Gaßner einen Anstieg vor allem bei Kreuzfahrten und Fernreisezielen fest. „Die Gesamtsituation hat eine extrem hohe Volatilität“, betonte er. Und weiter: „Es werden zwar Destinationen gebucht, aber mit der nächsten Reisewarnung im Falle eines größeren Ausbruchs von Infektionsgeschehen bricht das Kartenhaus ähnlich wie im Sommer 2020 wieder in sich zusammen.“ Beruhigt sich das Infektionsgeschehen und zeigen Schnelltests und Impfungen eine positive Wirkung, sieht er circa 50 Prozent des Umsatzvolumens von 2019 als realistisch für die diesjährige Sommersaison an.

Hotelumsatz in Europa am stärksten eingebrochen

Als dritter Referent befasste sich Christian Strieder, Country Manager DACH von STR, auf dem VIR Online Summit 2021 mit der Situation in der Hotellerie. Seiner Analyse zufolge brach der Hotel-Umsatz im Vorjahr am stärksten in Europa ein, und am wenigsten in China und den USA. Vor allem durch weniger internationale Reisen sind Christian Strieder zufolge Hotels in größeren Städten seit einigen Monaten teilweise sogar unter zehn Prozent ausgelastet. „Nach Lockerung der Einschränkungen kam die Nachfrage bisher meist schnell zurück“, betonte er, und nannte hierfür beispielhaft die deutschen Ferienregionen, vor allem Nord- und Ostsee und den Alpenrand, sowie im internationalen Bereich Asien.

Touristische Ziele verarmen

„Wir hinterlassen aufgrund der Corona-Pandemie einen gigantischen wirtschaftlichen Schaden“, fasste VIR-Vorstand Michael Buller die Gesamtsituation zum Abschluss des VIR Online Summit 2021 zusammen. „Welche Folgen dies für die über drei Millionen Beschäftigten alleine in der deutschen Tourismusindustrie hat, lässt sich derzeit noch gar nicht absehen“, betonte er. Er wies darauf hin, dass nach über einem Jahr im Krisenmodus auch in Europa bereits touristische Zielgebiete verarmen würden, die zum Jahresbeginn 2020 scheinbar noch auf der wirtschaftlichen Sonnenseite des Wohlstands standen. „Es müssen endlich Voraussetzungen geschaffen werden, unter denen das Verreisen wieder möglich ist“, lautete sein Appell. „Die Menschen haben ein starkes Bedürfnis dazu und möchten ihre Reisesehnsüchte endlich wieder stillen können.“

VIR Daten & Fakten 2021 zum Online-Reisemarkt

Die Quelle der auf dem VIR Online Summit 2021 vorgestellten Ergebnisse ist die „Reiseanalyse 2021“ der FUR, veröffentlicht im Branchenbericht „VIR Daten & Fakten 2021 zum Online-Reisemarkt“ des Verband Internet Reisevertrieb e.V. (VIR). Er ist ab sofort auf der online  kostenfrei abrufbar.

(VIR/NZ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Familie beim Check-in im Hotel
Buchungslage
Buchungslage

Hotelbuchungen zu Ostern 2025: Deutschland übertrifft den internationalen Schnitt

Deutschland ist dieses Jahr zu Ostern ein beliebtes Reiseziel – die Hotelbuchungen übertreffen den globalen Durchschnitt und steigen um 22 Prozent. Das geht aus Daten der Vertriebsplattform Site Minder hervor. 
Mann und Frau liegen jeweils auf einer Liege
Studie
Studie

Wellness-Trends 2025: Gäste erwarten innovative und ganzheitliche Erlebnisse

Von Social Sauna bis Workation: Gäste wollen heute mehr als eine klassische „Wellness-Auszeit“. Insbesondere die jüngere Generation sucht in Wellnesshotels nicht nur Erholung, sondern ganzheitliche Konzepte für Körper und Geist – eine Chance für Wellnesshoteliers. 
Junge Frau bereitet Kaffee vor
Studie
Studie

Gastwelt als „Integrationsmotor“ für junge Menschen ohne Abschluss

Jeder fünfte junge Erwachsene zählt zu den geringqualifizierten Menschen. Doch gerade diese Gruppe bietet ein enormes Potenzial für den Arbeitsmarkt. Eine Studie des Fraunhofer IAO zeigt nun auf, dass sich vor allem der Dienstleistungssektor anbietet, diese Geringqualifizierten in Arbeit zu bringen. Die Regierung müsse jedoch stärker die Weiter- und Ausbildung fördern.
Dr. Marcel Klinge
Appell
Appell

DZG: „Die Gastwelt ist das Rückgrat lebendiger Stadtzentren“

Eine aktuelle Studie zeigt, dass die Gastronomie ein entscheidender Treiber für die Belebung von Innenstädten ist. Die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt fordert deshalb gezielte politische Maßnahmen zur Stärkung der Branche und richtet einen klaren Apell an die nächste Bundesregierung.
Landshut Innenstadt
Studie
Studie

Gastronomie belebt die Innenstädte

Geschäfte schließen, Ladenlokale in den Fußgängerzonen stehen leer: Dieses Bild zeichnet sich mehr und mehr in deutschen Innenstädten. Dennoch gibt es einer Studie zufolge auch positive Entwicklungen.
Service-Mitarbeiter auf einem Kreuzfahrtschiff, mit einem Tablett mit Drinks in der Hand.
Abwanderung
Abwanderung

Auslandsjobs stehen hoch im Kurs

Immer mehr Arbeitnehmer wollen Deutschland den Rücken kehren. Das zeigt eine aktuelle Studie. Überraschend dabei ist, dass die Themen Gehalt oder Karriereentwicklung nicht die vorrangigen Gründe für eine Jobsuche im Ausland sind. 
Bezahlung mit Karte im Retsaurant
Umfrage
Umfrage

Digitale Tools spielen in der Gastronomie eine immer wichtigere Rolle

Ob Tischreservierung, digitale Trinkgelder oder Feedback – immer mehr Deutsche setzen auf digitale Tools, um ihre Restaurantbesuche zu planen, zu bezahlen und Feedback zu geben. Das zeigt eine aktuelle Umfrage. 
Pärchen betritt Hotelzimmer
Studie
Studie

Das erwarten Reisende 2025 von Hotels

Mit dem Beginn eines neuen Reisejahres sehen sich Hotels und Beherbergungsbetriebe mit wachsenden Anforderungen konfrontiert, um sich auf eine neue Art von Reisenden einzustellen. Der neue „Changing Traveller Report“ von SiteMinder beleuchtet die veränderten Bedürfnisse von Reisenden weltweit und zeigt auf, welche Trends das Hotelerlebnis im Jahr 2025 prägen werden. 
Frau vor einem Vending-Automat
Studie
Studie

Vending-Markt-Studie 2024 zeigt Innovationspotential der Branche

Trotz vieler Herausforderungen ist der Vending-Markt in Deutschland auf Wachstumskurs. Der Schlüssel hierzu liegt in der Innovationskraft der Branche. Die Vending-Markt-Studie 2024 zeigt auf, in welchen Bereichen die Unternehmen die Weichen für die Zukunft erfolgreich stellen.