Wintersport

Fünftgrößtes Skigebiet der Welt in Österreich

Skifahrer auf Piste
© mma23 / fotolia
Durch die Verbindung der Tiroler Seite und der Vorarlberger Seite des Arlbergs ist dort nun das fünftgrößte Skigebiet der Welt entstanden. Die neue Flexenbahn bietet Blicke ins Klostertal, auf den Arlbergpass und auf St. Christoph.
Montag, 19.12.2016, 12:15 Uhr, Autor: Markus Jergler

Wo man früher noch mühsam mit einem vollbesetzten Skibus fahren musste, kann man nun bequem und eindrucksvoll in einer Gondel mit beheizten Sitzbänken fahren. Vom St. Antoner Skigebiet nach Zürs kommt man nun viel schneller und gemütlicher. Die beeindruckenden Panoramausblicke während der Gondelfahrt gibt es gratis dazu.

Touristiker haben viele Jahre davon geschwärmt – jetzt, genauer gesagt vor zwei Wochen, wurde es endlich Realität. Die beiden Seiten des Skigebiets Arlberg wurden durch eine Seilbahn miteinander verbunden. Der Pistenring wurde geschlossen und es entstand das fünftgrößte Skigebiet der Welt. 1,8 Kilometer ist die Flexenbahn lang. Sie verbindet Stuben/Alpe Rauz mit Zürs in einer Gesamtfahrzeit von nur sechs Minuten. Pro Stunde können die Gondeln 2.400 Passagiere befördern.

Die bereits ältere Trittkopfbahn in Zürs wurde ebenfalls durch zwei neue Bahnen ersetzt, inklusive Mittelstation. Dank dieser neuen Albonabahn II hat Stuben nun direkten Anschluss zur Alpe Rauz. Insgesamt wurden 42 Millionen Euro in den Ausbau am Arlberg investiert, dank dem ab sofort keinerlei Skibusbetrieb mehr nötig ist – ein enormer Pluspunkt für den Umweltschutz.

Skipiste
© hachri / fotolia

Neue Tour „Run of Fame“
Zu Ehren der größten Skilegenden, die bereits auf dem Arlberg gefahren sind, entstand eine neue spektakuläre Route, die „Run of Fame“, die das Beste vom Arlberg in sich vereint. Die neue Tour ist jedoch absolut nichts für Angsthasen, im Gegenteil. Die 65 Skiabfahrtskilometer und 18.000 Höhenmeter von St. Anton (Rendl) bis zum nördlichsten Teil in Warth (und wieder zurück) sind eine wahre Tour de Force. Der Einstieg ist jedoch an verschiedenen Punkten der Route möglich. Eine besondere „Huldigung“ erfahren die alten und jungen Skilegenden in der „Hall of Fame“ in neuen Flexenbahn-Mittelstation.

Auch für das Leibliche Wohl ist natürlich wieder bestens gesorgt. Die neue Skihütte „Der Wolf“ in Lech sowie das neue Restaurant „Schlegelkopf“ auf der gleichnamigen Bergstation lassen keine kulinarischen Wünsche offen. Außerdem können sich die Gäste nicht nur über die erstklassige Gastronomie freuen, sondern sich zusätzlich noch vom einzigartigen Alpenpanorama verzaubern lassen. (kurier.at/MJ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Offizielle Präsentation der gemeinsamen Initiative von Stadt, KTG, Dehoga und IHK
Initiative
Initiative

Digitale Hotelstelen stärken den Karlsruher Tourismus

Ein Fingerdruck und los geht die digitale Reise: Mit der Präsentation einer der 40 interaktiven Hotelstelen im Hotel Santo startet die Stadt in ein neues innovatives Projekt zur Stärkung des Städtetourismus.
Christoph Ploß
Nationale Tourismusstrategie
Nationale Tourismusstrategie

Christoph Ploß kündigt Entlastungen für die Tourismusbranche an

Die Bundesregierung plant eine Neuausrichtung ihrer Tourismuspolitik. Bis spätestens zur ersten Jahreshälfte 2026 soll eine neue Nationale Tourismusstrategie entstehen – mit Fokus auf Unternehmensentlastungen, Bürokratieabbau, Digitalisierung und bessere Mobilität. Tourismuskoordinator Christoph Ploß stellte die Pläne kürzlich vor. 
Tourismustag Ahrtal 2024
Ankündigung
Ankündigung

Reisebranche trifft sich zum Tourismustag im Ahrtal

Unter dem Motto: „Tourismus der Zukunft – Zwischen Genuss, Gesundheit, KI und Digitalisierung“ kommen am 16. Oktober 2025 im Ahrtal Referenten und Gäste zusammen, um die sich zu den Trends und Herausforderungen der Touristik, speziell für das Ahrtal, auszutauschen. 
Tourist mit Rucksack vor dem Brandenburger Tor in Berlin
Statistik
Statistik

Hotellerie im August wieder im Aufwind

Nach einem schwachen Juli legt die deutsche Beherbergungsbranche im August 2025 wieder leicht zu. Besonders inländische Gäste sorgen für volle Betten – auch wenn weniger Reisende aus dem Ausland kamen.
Fünf Touristen machen in Frankfurt ein Selfie
Finanzen
Finanzen

Ausgaben von Touristen tragen ganzjährig zur Stärkung der deutschen Wirtschaft bei

Neue Daten von Adyen, einer Finanztechnologie-Plattform, zeigen, dass internationale Reisende in Deutschland auch abseits der Sommersaison eine wichtige Wirtschaftskraft darstellen. 
Dr. Marcel Klinge
Forderung
Forderung

DZG: Gastwelt soll eigenständiger Themenschwerpunkt in der neuen Tourismusstrategie werden

Die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG) drängt auf mehr Verbindlichkeit: Nur wenn die Gastwelt zum eigenen Themenschwerpunkt in der geplanten „Nationalen Tourismusstrategie“ wird, könnten Herausforderungen wie Fachkräftemangel, Digitalisierung und KI wirksam angegangen werden.
Baumkronenpfads im Nationalpark Hainich
Übernachtungszahlen
Übernachtungszahlen

Herbstferien sorgen für mehr Buchungen in Thüringen

Die Ferienzeiten sind wichtig für Thüringens Gastonomen und Hoteliers. Wie sieht es in den Herbstferien in der Tourismusbranche aus?
Jürgen Fischer, als Erich II. kostümierter Stadtführer, und Claudia Filpe, Mitarbeiterin der Touristik-Information Uslar, tragen vor dem Rathaus der Stadt Virtual-Reality-Brillen
XR-Brillen
XR-Brillen

Wie virtuelle Zeitreisen neue Touristen anlocken sollen

Bei Stadtführungen können Besucher von Uslar virtuell in die Geschichte der Stadt eintauchen. Was steckt hinter der virtuellen Zeitreise und wie läuft das Abenteuer ab?
Zwei Männer auf dem Brandenburgischen Tourismustag
Tourismusbarometer
Tourismusbarometer

Brandenburgs Tourismusbranche diskutiert Zukunftsthemen

Unter dem Motto „Tourismus weiterdenken. Lebenswert. Digital. Ausgezeichnet.“ findet am 29. September im Kongresshotel Potsdam der Brandenburgische Tourismustag 2025 statt. Die Veranstaltung bringt mehr als 200 Akteure der Tourismusbranche aus dem gesamten Land zusammen. Erstmals ist auch die Verleihung des Brandenburgischen Tourismuspreises Teil des Branchentags.