Touristenmagnet

Formel E bald in Zürich?

Rennwagen in Kurve
2018 könnte Zürich zum Mekka für Rennsportfans werden. (© KAgamemnon/Wikimedia)
Das Formel-E-Rennen in Zürich scheint tatsächlich Realität zu werden. Der Stadtrat gab jedenfalls grünes Licht für dieses auch touristisch interessante Spektakel.
Freitag, 06.10.2017, 10:23 Uhr, Autor: Clemens Kriegelstein

High Speed in Zürich? Der Stadtrat bewilligt jedenfalls dieser tage die Austragung eines Formel-E-Rennens in Zürich, die Rahmenbewilligung liegt vor, wie Blick.ch in ihrem Online-Portal schreibt. Verbleibt nun noch ein letztes Hindernis: Der Kanton muss zustimmen, damit der «Swiss ePrix» der Boliden mit Elektroantrieb im Stadtquartier Enge direkt am Zürichsee ausgetragen werden kann. Aus helvetischer Sicht besonders reizvoll: Mit Sebastien Buemi und Neel Jani sind die zwei stärksten Schweizer Rennfahrer derzeit in der Formel E am Start.

Nach dem PR-Debakel vom September, als voreilig verkündet wurde, die Formel E in Zürich sei eine geritzte Sache, scheint nun das Schlimmste verhindert zu sein: Am 10. Juni soll laut Blick tatsächlich das erste Straßenrennen auf Schweizer Boden seit 1955 durchgeführt werden können – dank einer Ausnahmebewilligung trotz Rundstreckenrennverbot.

Die Stadt habe demnach festgelegt, dass am Rennwochenende «der Verkehr nur wenig beeinträchtigt werden darf», dass dann im Kreis 2 Tram- und Buslinien umgeleitet werden können und dass bis Montagmorgen die Strecke komplett zurückgebaut werden müsse. Die Details sollen im Frühjahr geklärt werden. (Blick.ch/CK)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Hotelzimmer Berge
Bilanz
Bilanz

Schweiz geht von Rekord bei Übernachtungen 2023 aus

Die Schweizer Tourismusbranche ist kräftig im Aufwind: Noch im Dezember verkündete Schweiz Tourismus, dass das Jahr 2023 mit einem deutlichen Plus an Übernachtungsbuchungen abschließen dürfte.
Leute beim Skifahren in den Bergen
Skisaison
Skisaison

Starker Saison-Start in deutschen Skigebieten

In den deutschen Wintersportgebieten herrschten am Wochenende gute Bedingungen und teils reger Andrang – wie auch in der benachbarten Schweiz. In Österreich war der Saisonstart hingegen eher enttäuschend.
Luzern
Wintertourismus
Wintertourismus

Gute Aussichten für Schweizer Ferienregionen

Die Schweizer Ferienregionen können Experten zufolge mit einem recht erfolgreichen Winter rechnen. Es dürften im Alpenraum aus der Schweiz und dem umliegenden Ausland wieder so viele Gäste kommen wie vor der Corona-Pandemie.
Koffer mit Schweizer Flagge
Corona-Pandemie
Corona-Pandemie

Recovery Programm für Schweizer Tourismus

Der Schweizer Bundesrat hat ein Recovery Programm für den Tourismus verabschiedet. Das Programm ist insbesondere darauf ausgerichtet, die Nachfrage wiederzubeleben und die Innovationsfähigkeit zu erhalten.
Städtehotellerie Schweiz
Schweiz
Schweiz

Impulspapier für Städtehotellerie

HotellerieSuisse hat in Zusammenarbeit mit Vertretern aus Hotellerie, Tourismus und Wissenschaft ein Impulspapier für die Stadthotellerie und den Geschäftstourismus erarbeitet.
Roger Federer, Tennisprofis und Schweiz Botschafter
Marketing
Marketing

Roger Federer kooperiert mit Schweiz Tourismus

Roger Federer und Schweiz Tourismus haben eine langfristige Kooperation geschlossen. Ziel ist es, weltweit Gäste für den Besuch in der Schweiz zu gewinnen.
Skigondel im Skigebiet Wasserwendi in Hasliberg
Skifahren im Corona-Jahr
Skifahren im Corona-Jahr

Neue Spielregeln auf der Piste

Desinfizierte Gondeln, Multifunktionsschals zum Liftpass, Gäste-Login per QR-Code: Der Skiurlaub wird in diesem Jahr anders als gewohnt. Ein Überblick über die Maßnahmen in der DACH-Region.
Hotelzimmer
Branchenumfrage
Branchenumfrage

Dunkle Wolken am Tourismushimmel

Eine aktuelle Umfrage von HotellerieSuisse in der Schweizer Beherbergungsbranche zeigt eine höhere Konkurswahrscheinlichkeit in den kommenden Monaten.
Eingang zur IGEHO
Schweizer Städtehotellerie
Schweizer Städtehotellerie

Masterplan soll Perspektiven geben

Nachdem die Corona-Pandemie vor allem den Städtetourismus hart trifft, fordert die Branche nun vom Schweizer Bundesrat einen Masterplan zur Verbesserung der Rahmenbedingungen von MICE.