Tourismusbranche

Flughafen München fährt Angebot wieder hoch

Flughafen München
In München geht es wieder aufwärts: Alleine für den Zeitraum der Sommerferien sind bereits 20.000 Flüge angemeldet. (©Markus Mainka/stock.adobe.com)
Pünktlich zu den Sommerferien in Bayern weitet der Münchner Flughafen sein Angebot gewaltig aus: Rund 20.000 Flüge seien für die Urlaubszeit angemeldet, wobei 130 Reiseziele angesteuert werden.
Freitag, 24.07.2020, 10:49 Uhr, Autor:Thomas Hack

Ab Ende Juli fährt der Münchner Flughafen im massiven Ausmaß sein Angebot wieder hoch, wie es in verschiedenen Medienberichten heißt. Rund 130 europäische Ziele werden damit wieder von der bayerischen Landeshauptstadt erreichbar sein. Ab August sollen dann zahlreiche weitere internationale Destinationen wieder angeflogen werden. Rund 20.000 Flüge seien alleine bereits für die Zeit der Sommerferien im Freistaat angemeldet. Die Flughafenbertreiber haben in diesem Zusammenhang ein umfangreiches Sicherheitskonzept entwickelt, das von Bodenmarkierungen, Desinfektionsmittelspendern bis hin zu Hygieneschutzwänden reicht.

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

eine bayerische Pension
Corona-Folgen
Corona-Folgen

Pensionen können positive Bilanz verzeichnen

Die zuletzt veröffentlichten Tourismuszahlen zeigten deutlich, dass Pensionen und Privatquartiere in ländlichen Räumen besser durch die Krise kommen, als die restlichen Unterkunftsarten.
Auf den internationalen Ideenaustausch freuen sich die Geschäftsführer der Berchtesgadener Land Tourismus GmbH Dr. Brigitte Schlögl und Peter Nagel mit dem nepalesischen Touristiker Ajit Laxman Dhakal und der Bergsteigerin Stefanie Nowak.
Tagungen & Tourismus
Tagungen & Tourismus

Berchtesgadener Land richtet Welttourismuskonferenz 2019 aus

Die UNWTO Euro-Asian Mountain Tourism Conference 2019 findet ab 2. März in Berchtesgaden und Bad Reichenhall statt. Erwartet werden Konferenzteilnehmer aus 160 Ländern.
Sören Hartmann
Zukunftsperspektive
Zukunftsperspektive

Positives Signal für die Tourismuswirtschaft

Sören Hartmann, Präsident des Bundesverbands der Deutschen Tourismuswirtschaft, äußert sich sehr positiv über die Entscheidung der Koalitionsspitze, ein Sondervermögen zu schaffen. Auch die Reisebranche könnte von dieser Maßnahme profitieren und einen Aufschwung erhalten.
V. l. n. r.: Angela Inselkammer, Präsidentin des Dehoga Bayern, Tourismusministerin Michaela Kaniber und Peter Berek, 1. Vorsitzender des Bayerischen Heilbäder-Verbandes
Gästerekord
Gästerekord

Rekordjahr für Bayerns Tourismusbranche

Der bayerische Tourismus boomt. Vergangenes Jahr kamen mehr Gäste in den Freistaat als je zuvor. Dabei waren die Umstände nicht einfach. Und der Branchenverband Dehoga zeichnet ein düsteres Bild.
Julia Heyer (Kongressagentur Conventus), Dr. Jürgen Böhner (Deutsche Gesellschaft für Epileptologie) und Staatsministerin Michaela Kaniber
Bayerischer Tourismustag
Bayerischer Tourismustag

Michaela Kaniber: „Wir brauchen eine handlungsfähige Regierung für den Tourismus“

Am 14. November fand in Bamberg der Bayerische Tourismustag statt. Tourismusministerin Michaela Kaniber hob dabei die starke Entwicklung der Branche hervor und forderte gleichzeitig politische Verlässlichkeit für die Zukunft des bayerischen Tourismus.
Zwei Wanderer an einem schönen Tag im Wald
Studie
Studie

Resilienz im Tourismus stärken

Professor Dr. Martin Fontanari hat sich in mehreren Fachpublikationen mit dem Thema der Widerstandsfähigkeit als einem zentralen Instrument in der Regionalentwicklung beschäftigt. Hier gibt er Einblicke in die Zukunft der Branche. 
Achensee im Karwendel-Gebirge, dahinter Berge, im Vordergrund Terrasse mit Liegestühlen
Erwartungen
Erwartungen

Alpine Ferienhotellerie: Positive Signale für die Sommersaison

Die Buchungsprognosen für die baldige Ferienzeit in den Alpenländern sind insbesondere in Bayern und Südtirol im Aufwärtstrend. Nur in Tirol sind die Aussichten nicht ganz so erfreulich. Die Branche kann auf einen gelungenen Sommer hoffen. 
Im Maritim Congress Centrum Ingolstadt gemeinsam im Einsatz (Foto: © mike@samplay)
Veranstaltung
Veranstaltung

KI im Mittelpunkt des oberbayerischen Tourismus

Ein Thema stand ganz klar im Vordergrund auf dem Tourismusforum in Ingolstadt, nämlich der Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Branche. Hauptanliegen der Initiatoren war es, die Relevanz neuer Techniken und digitaler Entwicklungen zu verdeutlichen. 
Streiktreffen des BTW in Berlin (Foto: © BTW)
Schaden
Schaden

Tourismuswirtschaft durch Streiks stark beeinträchtigt

Die Arbeitsniederlegungen der vergangenen Wochen, insbesondere bei der Deutschen Bahn, ziehen immense materielle und immaterielle Schäden für Gäste, Betriebe und den Standort Deutschland nach sich.