Marktforschung

Fernbusse werden teurer

Ein Flixbus an einer Bushaltestelle
Marktforscher sehen steigende Ticketpreise bei Fernbussen. (Foto: picture alliance / ROPI)
Nicht nur bei Lebensmitteln oder Benzin gehen die Preise nach oben, auch bei Reisen mit Fernbussen muss man tiefer in die Tasche greifen, als noch vor einem Jahr.
Montag, 18.06.2018, 11:02 Uhr, Autor: Markus Jergler

Nach den neusten Datenerhebungen des Marktforschungsinstituts Iges mussten Reisende mit Fernbussen im April durchschnittlich 10,2 Cent je Kilometer bezahlen, vier Prozent mehr als zur selben Zeit im Vorjahr. Vor drei Jahren, als der Markt noch heftig umkämpft war, lag der Normalpreis demnach bei 8,6 Cent.

Preise werden nicht grenzenlos steigen
„Vielleicht werden wir irgendwie noch die 11 Cent erreichen“, so Christoph Gipp Geschäftsführer bei Iges. „Aber weiter wird es nicht gehen. Der Trend ist nicht unendlich ausweitbar.“

Der Bus müsse auf jeden Fall immer günstiger bleiben als der Zug, da dieser in der Regel auf gleicher Strecke schneller ist. Ansonsten würden die Kunden umsteigen. Daher könne der Preis nicht unbegrenzt weiter steigen. Dennoch gelinge es den Bus-Anbietern immer besser, die einzelnen Preise, ähnlich wie Fluggesellschaften der Nachfrage anzupassen und so die Erlöse zu erhöhen.

Harte Preiskämpfe
In jüngster Vergangenheit hatte die Bahn angekündigt, Sparpreistickets ab 19,90 Euro ab August dauerhaft anzubieten. Auch der Preis für die Bahncard sinke unter 15 Euro. Dies sei eine Reaktion auf die Konkurrenz der Fernbusse, aber auch der Billigflieger und Mitfahrzentralen.

Doch auch die Fernbus-Anbieter nehmen die Preisschlacht auf. Sparpreis-Tickets kosteten per April durchschnittlich 3,8 Cent pro Kilometer. Um diesen Betrag pendelt der Preis seit drei Jahren – bei unverändert großen Kontingenten, wie Iges vermutet. „Eine Verknappung sehen wir nicht“, so Gipp. Neben den Tickets machen die Busunternehmen vor allem durch Zusatzgepäck, Reservierungen und den Snackverkauf Umsatz. Diese Zahlen sind in den Iges-Zahlen jedoch nicht berücksichtigt. (dpa/MJ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Touristin läuft mit Deutschlandflagge durch Nürnberg
Statistik
Statistik

Tourismus in Deutschland: Weniger Übernachtungen im Mai 2025

Im Mai 2025 verbuchten die Beherbergungsbetriebe in Deutschland laut Statistischem Bundesamt nach vorläufigen Ergebnissen 2,6 Prozent weniger Übernachtungen als im Vorjahresmonat. Mögliche Gründe und konkrete Zahlen.
Gründungsmitglieder des Bayerischen Touristenverbands mit dem Wahlleiter Thomas Holz
Dachverband
Dachverband

Bayerischer Tourismusverband gegründet

Bayern war eines der wenigen Bundesländer ohne Landestourismusverband. Das wurde nun geändert. Ziele des Zusammenschlusses sind die Koordination und Bündelung tourismuspolitischer Themen auf Landesebene.
Eurotours Open House Event
Veranstaltung
Veranstaltung

Eurotours Open House: Einblicke, Austausch und neue Impulse für den Tourismus

Mit zahlreichen Gästen aus der Touristikbranche sowie regionalen Partnern fand am 2. Juli 2025 das Eurotours Open House Event in der Unternehmenszentrale in Kitzbühel statt. Anlass war der Geschäftsführerwechsel bei Eurotours.
Hansjörg Mair
Vertrauensbekräftigung
Vertrauensbekräftigung

Vertragsverlängerung für den Geschäftsführer der Schwarzwald Tourismus GmbH

Einstimmiger Beschluss: Am 30. Juni 2025 fand die gemeinsame Gremiensitzung von Aufsichtsrat und Gesellschaftern der Schwarzwald Tourismus GmbH (STG) statt. Im Rahmen dessen wurde der Geschäftsführervertrag mit Hansjörg Mair vorzeitig um weitere sechs Jahre verlängert.
Strand
Auslastung
Auslastung

Ferienstart mit gemischter Buchungslage

Am Wochenende starten drei Bundesländer in die Sommerferien. Die Buchungslage in Schleswig-Holstein, Thüringen und Mecklenburg-Vorpommern zeigt dabei ein unterschiedliches Bild. Während die Küstenregionen bereits gut gebucht sind, gibt es im Binnenland noch freie Kapazitäten.
Porträt von Frank Kostner und Wolfgang Kostenzer
Personalie
Personalie

Führungswechsel bei Alpbachtal Tourismus

Wolfgang Kostenzer übernimmt den Tourismusverband Alpbachtal & Tiroler Seenland. Mit ihm bekommt die Ferienregion einen Touristiker, der aus der Branche kommt, sie kennt und sie gestalten will.
Leerer Wartebereich am Flughafen
Reiserückgang
Reiserückgang

USA und China: Ansehen beschädigt – und der Tourismus leidet

Experten zufolge wird US-Präsident Trump seinem Land einen Rückgang der Touristenzahlen einbringen. Bisher allerdings muss Großmacht-Rivale China im Reiseverkehr größere Einbußen hinnehmen.
Frau, die eine Reise bucht
Sommerferien
Sommerferien

Reiseveranstalter reagieren mit Rabatten auf Last-Minute-Trend

Last-Minute schien ein Auslaufmodell. Doch diesen Sommer könnte es erstmals seit mehreren Jahren wieder einen größeren Last-Minute-Sommer geben. Reiseveranstalter setzen daher nun auf starke Rabatte. 
Frau beim Wandern im Allgäu
Bilanz
Bilanz

Stabiles Wachstum im Winterhalbjahr 2024/2025 in Allgäu/Bayerisch-Schwaben

Der Tourismus im Gebiet des Tourismusverbands Allgäu/Bayerisch-Schwaben (TVABS) entwickelte sich im Winterhalbjahr 2024/2025 positiv. Die Zahl der Ankünfte verzeichnete ein deutliches Plus und auch die Übernachtungen stiegen. Vor allem der April war sensationell.