Weintourismus

Erste der „Schönsten Weinsichten 2020“ ausgezeichnet

Schönste Weinsicht 2020, Wein-Anbaugebiet Saale-Unstrut
Freuen sich über die Auszeichnung (v. l. n. r.): Lars Reifert (Winzer vom Weinbau am Geiseltalsee), Annemarie Triebe (Weinkönigin Saale und Unstrut), Natalie Reimann (Weinprinzessin Geiseltal) und Steffen Schindler vom DWI. (Foto: ©Deutsches Weininstitut/DWI)
Das Deutsche Weininstitut hat mit der offiziellen Stelen-Einweihung der 13 Schönsten Weinsichten 2020 begonnen. Den Anfang macht der Weinberg Goldener Steiger im Anbaugebiet Saale-Unstrut.
Dienstag, 23.06.2020, 11:06 Uhr, Autor: Kristina Presser

13 Aussichtspunkte und weintouristische Ziele in Deutschlands Weinregionen dürfen sich in diesem Jahr „Schönste Weinsicht“ nennen. Verliehen wird ihnen der Titel vom Deutschen Weininstitut (DWI), das jetzt den ersten Ort mit einer gut sichtbaren Stele des Mainzer Künstlers Ulrich Schreiber offiziell einweihte: Aufstellungsort ist der 70m hohe Weinberg Goldener Steiger im Anbaugebiet Saale-Unstrut. Im Laufe des Jahres folgen die zwölf weiteren ausgezeichneten Orte – die nächste Stelen-Einweihung findet am 1. Juli 2020 am Ruhkreuz in Zornheim, Rheinhessen, statt.

An der Wahl der „Schönsten Weinsichten 2020“ hatten sich mehr als 10.000 Personen in einer öffentlichen Online-Abstimmung auf der Homepage des DWI beteiligt. 48 Vorschläge standen zur Auswahl, die aus allen 13 Anbaugebieten von den regionalen Gebietsweinwerbungen für diesen Wettbewerb eingereicht wurden. 2020 fand er nach 2012 und 2016 bereits zum dritten Mal statt.

Wer sich genauer über die nun insgesamt 39 ausgezeichneten „Schönsten Weinsichten“ informieren will, der findet ausführliche Beschreibungen auf www.deutscheweine.de.

Die Schönsten Weinsichten 2020:

  • Ahr: Burgruine Saffenburg bei Mayschoß
  • Baden: Blick ins Innere des Kaiserstuhls bei Oberbergen
  • Franken: terroir f Stetten
  • Hessische Bergstraße: Weinlage Herrnberg bei Groß-Umstadt
  • Mittelrhein: Nürer Kopf bei Leutesdorf
  • Mosel: Hambuchhütte bei Lieser
  • Nahe: Wanderweg bei Niederhausen
  • Rheingau: Ruine Nollig, Lorch
  • Pfalz: Kleine Kalmit bei Ilbesheim und Landau
  • Rheinhessen: Ruhkreuz Zornheim
  • Saale-Unstrut: Weinberg Goldener Steiger am Geiseltalsee, Bad Lauchstädt
  • Sachsen: Weinbergsblick, Diesbar-Seußlitz
  • Württemberg: Michaelsberg, Cleebronn

(DWI/KP)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Strand von St. Peter-Ording
Maßnahmen
Maßnahmen

St. Peter-Ording entwickelt neues Tourismuskonzept

Gemeinsame Perspektive für die Zukunft: Der Tourismus in St. Peter-Ording soll nicht nur Gästen zugutekommen, sondern auch die Interessen der Einheimischen wahren und die Natur schützen. Deshalb will die Küstenregion jetzt ein neues Tourismuskonzept entwickeln. 
Frau sitzt auf einem Steg an einem See
Studie
Studie

So umweltbewusst reisen die Deutschen

Nachhaltigkeit hat einen festen Platz im Bewusstsein von Reisenden. Steigen jedoch Aufwand, Kosten oder der Informationsbedarf, öffnet sich die Green Gap zwischen Anspruch und Alltag, wie eine Studie jetzt zeigt.  
Porträt von Franziska Giffey
Bundesländerübergreifende Allianz
Bundesländerübergreifende Allianz

Neuer Schwung für die Marke „Deutschlands Seenland“

Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern wollen die Initiative für einen nachhaltigen und zukunftsfähigen Wassertourismus vorantreiben. „Deutschlands Seenland“ ist nun auch als Marke eingetragen.
Tui Reisebüro
Touristik
Touristik

Tui steigert Gewinnprognose dank Rekordergebnissen bei Hotels und Kreuzfahrten

Der Reisekonzern hat seine Gewinnprognose für das laufende Geschäftsjahr angehoben. Grund seien starke Ergebnisse in den Sparten Hotels & Resorts sowie Kreuzfahrten – trotz weiterhin hartem Wettbewerb bei Pauschalreisen.
Urkundenübergabe Forellenhof Rössle
Urkunde
Urkunde

Forellenhof Rössle als „Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland“ ausgezeichnet

Das Hotel in Lichtenstein-Honau darf sich erneut über die Auszeichnung freuen. Damit wird das Engagement des Hauses für wanderfreundliche Gastlichkeit auf der Mittleren Schwäbischen Alb gewürdigt.
Frau steht mit Stadtplan vor dem Brandenburger Tor
Statistik
Statistik

Touristen kommen seltener nach Berlin

Nach Berlin hat es im ersten Halbjahr laut dem Amt für Statistik weniger Touristen gezogen als im Vorjahr. Am Regen lag das nicht, sagt der Tourismus-Verband. Woran dann?
Urlauberin steht im Hotelzimmer und schaut aus dem Fenster, neben ihr steht ihr Koffer und ihr Rucksack
Übernachtungszahlen
Übernachtungszahlen

Deutschland-Tourismus erreicht neuen Halbjahresrekord

Im Juni 2025 verzeichneten deutsche Beherbergungsbetriebe 50,5 Millionen Übernachtungen – ein Plus von 3,8 Prozent zum Vorjahr. Trotz weniger ausländischer Gäste sorgt vor allem die starke Inlandsnachfrage für einen neuen Bestwert im ersten Halbjahr.
Touristin in München
Übernachtungszahlen
Übernachtungszahlen

Bayern: leichtes Plus bei Gästeankünften im ersten Halbjahr

Berge, Seen, historische Stätten, romantische Altstädte – Bayern registriert im ersten Halbjahr mehr als 18 Millionen Gästeankünfte. Hohe Zuwächse hatte eine ganz bestimmte Urlaubsvariante.
Strandkorb an der Nordsee
Report
Report

Nordsee-Tourismus: Gäste spüren Fachkräftemangel

Die Nordseeregion als Tourismus-Hochburg ist vom Fachkräftemangel betroffen. Bereits jetzt nehmen 53 Prozent der Urlauber das fehlende Personal wahr – das zeigt aktuell der Nordsee Tourismus Report 2024. Dies entspricht einem Anstieg von dreizehn Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahr.