Trotz Thomas Cook-Pleite

Erfolgreiches Jahr für die Pauschalreise

Ein Reisekoffer am Strand
Trotz der zunehmenden Klima- und Nachhaltigkeits-Diskussionen hat die Reisewirtschaft erneut Umsatzzuwächse erzielt, wie dieser Tage bekannt wurde. (© Jürgen Fälchle/stock.adobe.com)
Die Bundesbürger haben für ihren Urlaub im Zeitraum 2018/19 rund 98,1 Milliarden Euro ausgegeben und damit fast die 100 Milliarden-Euro-Marke geknackt. Insbesondere die Pauschalreise erfreut sich weiterhin großer Beliebtheit.
Dienstag, 03.03.2020, 10:34 Uhr, Autor:Thomas Hack

Trotz der Thomas Cook-Pleite und all ihrer Folgen bleibt das Thema Urlaub und Reisen bei den Deutschen immer noch hoch im Kurs. Dabei soll sich insbesondere die Pauschalreise weiterhin großer Beliebtheit erfreuen, ließ Norbert Fiebig, Präsident des Deutschen Reiseverbandes (DRV), bei seiner Bilanz zum Reisejahr 2019 verlauten. Trotz der zunehmenden Klima- und Nachhaltigkeits-Diskussionen habe die Reisewirtschaft erneut Umsatzzuwächse erzielt. „Einen sogenannten ‚Greta-Effekt‘ haben wir anhand der Zahlen der GfK noch nicht feststellen können – die Anzahl Flugreisen nahm im vergangenen Jahr mit einem Plus von rund sechs Prozent weiter zu“, so Fiebig.

Fast die 100-Milliarden-Euro-Marke geknackt

Insgesamt hätten die Bundesbürger für ihren Urlaub 98,1 Milliarden Euro ausgegeben und damit die 100 Milliarden-Euro-Marke annähernd geknackt. Diese Summe umfasse alle Ausgaben für Urlaubs- und Privatreisen mit mindestens einer Übernachtung inklusive der Aufwendungen am Urlaubsort – etwa für Ausflüge. Die Reiseausgaben wären damit um 3,6 Prozent gegenüber dem Touristikjahr 2017/2018 gestiegen. Die Ausgaben für Reisen, die vor Reiseantritt gebucht wurden, wären mit 69,5 Milliarden Euro und einem Plus von 3,6 Prozent ebenfalls auf ein neues Rekordhoch gelangt. In den vergangenen fünf Jahren sei der Anteil der vorab gebuchten Reiseleistungen um durchschnittlich 4,3 Prozent pro Jahr gestiegen und mache nunmehr über 70 Prozent der gesamten Reiseausgaben aus.

Deutsche geben über 35 Milliarden Euro für Pauschalreisen aus

Von den fast 70 Milliarden Euro Reiseausgaben entfielen 35,4 Milliarden Euro auf die organisierte Reise – also die Pauschal- und Bausteinangebote der Reiseveranstalter. Das ist ein Umsatzzuwachs von einem Prozent gegenüber dem Vorjahr. Damit machen Pauschalreisen weiterhin über die Hälfte aller vorab gebuchten Leistungen (69,5 Milliarden Euro) aus. „Dieses Wachstum der Veranstalterreise wird maßgeblich auch von mittelständischen Spezial-Veranstaltern getragen, die im vergangenen Jahr erneut mehr Reisen verkaufen konnten. Auch die wachsende Nachfrage nach Kreuzfahrten trage zu dem neuerlichen Erfolg der organisierten Reise bei“, erläutert Norbert Fiebig. Die Kreuzfahrt sei im vergangenen Jahr mit einem Umsatzplus von 7 Prozent erneut stärker als der Markt gewachsen. Damit läge der Anteil der Kreuzfahrt am organisierten Reisemarkt im Touristikjahr 2018/19 bei fast 17 Prozent.

Selbstorganisierte Reisen überproportional gestiegen

Bei insgesamt gestiegenen Reiseausgaben haben sich im vergangenen Jahr die Ausgaben für selbstorganisierte Reisen überproportional erhöht. Bei diesen buchen Urlauber keine Komplett-Pakete bei Veranstaltern, sondern einzelne Reisebestandteile von Fluggesellschaften, Bahn-, Hotels und Mietwagenanbietern sowie auf Produktportalen. Insgesamt hätten die Ausgaben für die selbstorganisierten Reisen 2018/2019 bei 34 Milliarden Euro gelegen. „Auch wenn die selbstorganisierte Reise weiter wächst, ist die Pauschalreise im vergangenen Jahr wieder die beliebteste Reiseform der Deutschen“, so Fiebig. „Die Pauschalreise umfasst zahlreiche Vorteile, die der individuell Reisende nicht für sich in Anspruch nehmen kann: professionelles Krisenmanagement, Reiseleitung sowie persönliche Ansprechpartner vor Ort. Zudem ist die Pauschalreise heute so flexibel wie nie zuvor und ermöglicht einen komplett individuellen Reisezuschnitt. Und nicht zu vergessen – die Deutschen möchten den Komfort, dass ihnen jemand die Reise organisiert.“

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Sören Hartmann
Zukunftsperspektive
Zukunftsperspektive

Positives Signal für die Tourismuswirtschaft

Sören Hartmann, Präsident des Bundesverbands der Deutschen Tourismuswirtschaft, äußert sich sehr positiv über die Entscheidung der Koalitionsspitze, ein Sondervermögen zu schaffen. Auch die Reisebranche könnte von dieser Maßnahme profitieren und einen Aufschwung erhalten.
Zwei Wanderer an einem schönen Tag im Wald
Studie
Studie

Resilienz im Tourismus stärken

Professor Dr. Martin Fontanari hat sich in mehreren Fachpublikationen mit dem Thema der Widerstandsfähigkeit als einem zentralen Instrument in der Regionalentwicklung beschäftigt. Hier gibt er Einblicke in die Zukunft der Branche. 
Streiktreffen des BTW in Berlin (Foto: © BTW)
Schaden
Schaden

Tourismuswirtschaft durch Streiks stark beeinträchtigt

Die Arbeitsniederlegungen der vergangenen Wochen, insbesondere bei der Deutschen Bahn, ziehen immense materielle und immaterielle Schäden für Gäste, Betriebe und den Standort Deutschland nach sich.
Touristen spazieren durch Hamburg im Winter.
Übernachtungen
Übernachtungen

Hamburg war im November beliebt

Der Tourismus in Hamburg konnte im November einen deutlichen Zuwachs an Gästen und Übernachtungen verzeichnen. Das Statistikamt Nord vermeldet für die Branche erfreuliche Zahlen. 
Einige hundert Wintersportler tummelten sich mit Skiern und Snowboard im Schnee auf dem Feldberg.
Statistik
Statistik

Rekordzahlen für den Tourismus im Schwarzwald

Der Schwarzwald Tourismus vermeldet erfreuliche Nachrichten für die Ferienregion. Geschäftsführer Hansjörg Mair stellte vor kurzem auf der Tourismusmesse CMT in Stuttgart die aktuell vorliegenden Tourismuszahlen vor.
Brandenburger Tor
Corona-Pandemie
Corona-Pandemie

Berliner Tourismusbranche geht von Erholung aus

Reisebeschränkungen, Übernachtungsverbote: Auch das Corona-Jahr 2021 hat die Berliner Tourismusbranche hart getroffen. Im neuen Jahr könnten wieder mehr rollende Koffer in der Hauptstadt zu sehen sein.
Plane tickets and passports for business trip travel, tourism on world map background. 3d illustration
Wirtschaft
Wirtschaft

Chefin der Tourismus-Agentur erwartet positive Entwicklung

Trotz aller Unsicherheiten infolge der Corona-Pandemie rechnet die Geschäftsführerin der Tourismus-Agentur Schleswig-Holstein, Bettina Bunge, für 2022 mit steigenden Preisen und einer positiven Entwicklung der Branche.
Blick auf die historische Altstadt von Lübeck
Bilanz
Bilanz

Starker Oktober kurbelt Tourismus im Norden an

Mehr Touristen in Schleswig-Holstein: Im Oktober nahm die Zahl der gebuchten Übernachtungen in Schleswig-Holstein erneut zu – und übertraf sogar das Vor-Corona-Jahr 2019. Über das Jahr gesehen, bleibt dennoch ein Minus.
Buchungsplattform Hotel
Bayerisches Zentrum für Tourismus
Bayerisches Zentrum für Tourismus

Was Tourismusunternehmen leisten müssen

Unter dem Titel „Digitalisierung im Tourismus: „Was muss, was kann, was soll?“ diskutierte das Bayerische Zentrum für Tourismus mit Experten aus der Wissenschaft und Tourismuswirtschaft.