Treffen

Erfolgreiches Female Leaders Lunch

Bundestagsvizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt MdB (BÜNDNIS 90/Die Grünen)
Bundestagsvizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt MdB (BÜNDNIS 90/Die Grünen) bot Blick über den Tellerrand in die Politik. (Foto: © Svea Pietschmann/BTW)
Rund 50 Teilnehmer kamen zum zweiten Netzwerktreffen für mehr Chancengerechtigkeit für Frauen in der Tourismuswirtschaft in Berlin zusammen. Prominenter Gast war die Bundestagsvizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt. Im Mittelpunkt standen Gespräche über Strategien, Ergebnisse und Handlungsansätze aus dem Projekt „Move for Female Transformation“.
Donnerstag, 21.11.2024, 13:08 Uhr, Autor: Christine Hintersdorf

In Berlin fand jetzt der zweite Female Leaders Lunch der Tourismuswirtschaft statt. Nach dem Auftakt im April war auch die zweite Auflage des Netzwerktreffens ein großer Erfolg: Erneut diskutierten rund 50 erfolgreiche Managerinnen und Nachwuchskräfte aus verschiedensten Bereichen der Branche über Strategien und Ideen für mehr Chancengerechtigkeit für Frauen in der Tourismuswirtschaft und nutzten die Möglichkeit, ihr Netzwerk zu erweitern.

Prominente Gastrednerin war Bundestags-Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt, die im Gespräch mit Songül Göktas-Rosati (Managing Director Bentour Reisen) einen Blick über den Tellerrand bot und u. a. über Herausforderungen im Laufe ihrer Karriere sowie mögliche politische und gesellschaftliche Lösungsansätze sprach. 

Female Leaders Lunch in Berlin
Lena Zell, Prof. Claudia Brözel (beide: Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde HNEE) und Sven Liebert (Bundesverband der Deutschen Tourismuswirtschaft BTW) begrüßten die Gäste (v.l.n.r.) (Foto: © Svea Pietschmann/BTW)

Reger Austausch 

Im Rahmen des ausgebuchten Lunchs wurden zudem Ergebnisse und Erkenntnisse aus den Coaching- und Empowerment-Workshops vorgestellt, die über den Sommer hinweg einerseits in Betrieben der Branche und andererseits mit interessierten Kolleginnen stattgefunden hatten.

Vorgestellt wurden auch Ergebnisse aus einer Case Study mit B&B Hotels. Alle Teilnehmerinnen des Female Leaders Lunch erhielten darüber hinaus ein im Rahmen des Gesamtprojekts erarbeitetes „Workbook“, in dem die Projektpartner Erfahrungen des Jahres als Grundlage für weitere Handlungsansätze zu diesem wichtigen Thema zusammengetragen haben. 

Frauen in der Tourismuswirtschaft unterstützen

Die Female Leaders Lunchs, die Case Study wie auch die Workshops sind Teil des Anfang 2024 gestarteten Projekts „Move for Female Transformation (MoFeT)“. 

Ziel des Projekts ist es, Karriere- und Aufstiegsmöglichkeiten für Frauen in der Tourismuswirtschaft dauerhaft zu verbessern, die Chancengerechtigkeit für Frauen in der Branche zu steigern und zusätzlich dem Fachkräftemangel der Tourismuswirtschaft zu begegnen.

Projektträger ist die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE), Projektpartner sind die B&B Hotels sowie der Bundesverband der Deutschen Tourismuswirtschaft (BTW). Das Projekt wird im Rahmen des Förderprogramms des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz „LIFT Transformation“ (Leistungssteigerung und Innovationsförderung im Tourismus) unterstützt. 

Hoher Zuspruch

„Wir freuen uns sehr über das große Interesse an diesem Thema und Netzwerk und dass unser zweiter Female Leaders Lunch entsprechend auch so schnell ausgebucht war“, so BTW-Generalsekretär Sven Liebert. 

Female Leaders Lunch
Im Gespräch mit Lena Zell zeigten Lynn Benda (4x4 Safarirentals), Katrin Rieger (HanseMerkur), Coachin Anne Rösener und Jan Grossmann (B&B-Hotels) Ergebnisse und Erkenntnisse aus den Workshops des MoFeT-Projekts auf. (v.l.n.r.) (Foto: © Svea Pietschmann/BTW)

„Dieser Zuspruch zeigt deutlich, dass wir mit dem MoFeT-Projekt gemeinsam mit unseren Partnern ein wichtiges Thema in Angriff genommen haben. Dieses werden wir als BTW definitiv weiter begleiten und vorantreiben. Als Dachverband wollen wir einen kleinen Beitrag dazu leisten, dass Unternehmen weiter sensibilisiert und Frauen dabei gestärkt werden, Führungspositionen zu übernehmen.“ 

Handlungsansätze sind da, aber der Weg ist noch lang

„Es war ein super Projektjahr mit vielen Erkenntnissen und schon ersten hilfreichen Handlungsansätzen“, ergänzt Projektleiterin Prof. Dr. Claudia Brözel (HNEE) . „Es liegt allerdings auch noch ein weiter Weg vor uns, auch das hat uns dieses Jahr deutlich vor Augen geführt. Insofern prüfen wir aktuell Ideen, wie es weitergehen kann und wird. Mein Ziel bleibt, die Karrierechancen von Frauen in dieser so vielfältigen Tourismusbranche weiter zu verbessern.“ 

„Wir freuen uns, dass wir als Unternehmen durch diese Projektpartnerschaft einerseits zu wichtigem Erkenntnisgewinn, aber auch zum Aufbau eines Netzwerks beitragen konnten“, so Jan Grossmann, Head of People Central & Northern Europe der B&B Hotels.

„Beides gilt es nun aufrechtzuerhalten, weiter in die Branche zu tragen und auszubauen, damit wir auf die wichtigen Ziele des Projekts weiter hinarbeiten. Und wir hoffen natürlich auch, dass unsere Projektpartnerschaft und die Maßnahmen des Jahres sich in mehr Frauen in Führungspositionen bei B&B Hotels widerspiegeln werden.“ 

(BTW/CHHI)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Sani Resort und Women On Top stellen Weichen für erfolgreiche Zusammenarbeit. (Foto: © Sani)
Zusammenarbeit
Zusammenarbeit

Förderprogramm für mehr Frauen im Tourismus

Das Resort Sani hat sich bereits seit Langem der Förderung der Geschlechtergleichstellung verschrieben. Jetzt arbeitet es mit der gemeinnützigen Organisation Women on Top an einem neuen Projekt zusammen.
Das Projekt 'Move for Female Transformation' startet. (Foto: © stock.adobe.com/ Guys Who Shoot)
Netzwerk
Netzwerk

Projekt für mehr Chancengleichheit von Frauen in der Tourismuswirtschaft startet

Mit dem Projekt ‚Move for Female Transformation‘ startet auf der ITB 2024 ein wegweisendes Vorhaben zur Verbesserung von Karrierechancen für Frauen. Ziel ist es, die Geschlechtergerechtigkeit in der Tourismusbranche zu fördern.
Besichtigung des örtlichen Betriebs Hotel Achterdiek mit Geschäftsführer Stefan Danzer
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit

„Tourismus im Klimawandel“ – Netzwerkveranstaltung für nachhaltigen Tourismus

Touristische Vertreter von mehr als 15 Reisezielen aus ganz Deutschland sind vom 24. bis zum 25. Oktober 2022 auf der Insel Juist zusammengekommen. Ziel war es, sich über die Folgen des Klimawandels für die Branche auszutauschen und über Strategien zur Bewältigung zu diskutieren.
Netzwerktreffen des „Bayerische Fernwege e.V.“
E-Mobilität
E-Mobilität

Erstes Netzwerktreffen des „Bayerische Fernwege e.V.“

In Füssen fand das erste Netzwerktreffen des „Bayerische Fernwege e.V.“ zum Pilotprojekt e-mobile Deutsche Alpenstraße statt. Diskutiert wurde das Thema „Schafft E-Mobilität zukunftsfähigen und nachhaltigen Alpentourismus?“
Urlauberin steht im Hotelzimmer und schaut aus dem Fenster, neben ihr steht ihr Koffer und ihr Rucksack
Übernachtungszahlen
Übernachtungszahlen

Deutschland-Tourismus erreicht neuen Halbjahresrekord

Im Juni 2025 verzeichneten deutsche Beherbergungsbetriebe 50,5 Millionen Übernachtungen – ein Plus von 3,8 Prozent zum Vorjahr. Trotz weniger ausländischer Gäste sorgt vor allem die starke Inlandsnachfrage für einen neuen Bestwert im ersten Halbjahr.
Touristin in München
Übernachtungszahlen
Übernachtungszahlen

Bayern: leichtes Plus bei Gästeankünften im ersten Halbjahr

Berge, Seen, historische Stätten, romantische Altstädte – Bayern registriert im ersten Halbjahr mehr als 18 Millionen Gästeankünfte. Hohe Zuwächse hatte eine ganz bestimmte Urlaubsvariante.
Strandkorb an der Nordsee
Report
Report

Nordsee-Tourismus: Gäste spüren Fachkräftemangel

Die Nordseeregion als Tourismus-Hochburg ist vom Fachkräftemangel betroffen. Bereits jetzt nehmen 53 Prozent der Urlauber das fehlende Personal wahr – das zeigt aktuell der Nordsee Tourismus Report 2024. Dies entspricht einem Anstieg von dreizehn Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahr.
Hotel in den Alpen
Bilanzjahr 2024
Bilanzjahr 2024

Aktuelle Tourismusbenchmarks von Kohl & Partner

Die aktuellen Benchmarks von Kohl & Partner bieten wertvolle Einblicke in die Performance von über 250 Ferienhotels im Alpenraum. Was sich für das Bilanzjahr 2024 zeigt.
Silvester am Brandenburger Tor
Kritik
Kritik

Silvesterparty am Brandenburger Tor abgesagt – Dehoga warnt

Das Brandenburger Tor in Berlin ist seit vielen Jahren Kulisse für die angeblich größte Silvester-Party Deutschlands. Doch dieses Jahr ist alles anders. Warnungen kommen aus dem Gastgewerbe.