Insolvente Fluggesellschaft

Ende der Bieterfrist für Air Berlin

Am Freitag lief die Bieterfrist für die insolvente Airline AirBerlin ab. (Foto: © swisshippo/fotolia)
Am Freitag lief die Bieterfrist für die insolvente Airline AirBerlin ab. (Foto: © swisshippo/fotolia)
Die Frist, um für die insolvente Fluggesellschaft Air Berlin zu bieten, lief Freitag, den 15. September ab. Bis 14 Uhr konnten Interessenten verbindliche Angebote vorlegen. Wie sieht es aus? Wer ist mit im Rennen?
Freitag, 15.09.2017, 09:07 Uhr, Autor: Markus Jergler

Vor kurzem überraschte der dreimalige Formel-1-Weltmeister Niki Lauda mit der Ankündigung, dass er gemeinsam mit der Ferienfluggesellschaft Condor „rund 100 Millionen Euro“ aufbringen will, um für Teile von Air Berlin zu bieten. Dabei geht es dem Karstadt-Geldgeber aus Wien wohl um die profitable Air Berlin-Tochter Niki. Diese hatte Lauda einst selbst an die Berliner Fluggesellschaft verkauft. „Jetzt müssen wir mal schauen, ob wir den Zuschlag bekommen“, wird der 68-Jährige im Tagesspiegel zitiert. Die Ankündigung, dass Lauda und Condor eventuell zusammen bieten wollen, löste positive Reaktionen bei den Anlegern aus. Am vergangenen Donnerstag stieg die stark angeschlagene Aktie um 41 Prozent. Dennoch kamen von Thomas-Cook, der Mutter von Condor, eher ablehnende Signale. „Eher unwahrscheinlich“, sei eine gemeinsame Offerte zitierte die Nachrichtenagentur Reuters laut Tagesspiegel-Angaben einen Insider.

Wer ist im Rennen?
Hans Rudolf Wöhrl, der ursprünglich zwischen 50 und 500 Millionen Euro bieten wollte, beschwichtigte, dass die enormen Flugausfälle der vergangenen Tage mögliche Investoren abgeschreckt haben könnten. Der einstige EnBW-Chef Utz Claasen soll gegenüber dem Handelsblatt Details zu Sanierungsplänen der Airline offengelegt haben. Insgesamt rund 700 Millionen Dollar (als Verhandlungsbasis) wollen er und einige Partner bieten. Auch die mittelständische Logistikfirma Zeitfracht möchte mitbieten. Die deutsche Lufthansa wird ziemlich sicher ein Angebot für 70 bis 90 der insgesamt 150 Air Berlin-Flugzeuge abgeben. Eventuell ist auch von der IAG-Group (British Airways, Iberia) ein Angebot zu erwarten. Laut Angaben des Tagesspiegel haben andere möglich Bieter ihr Interesse an Air Berlin scheinbar verloren, beispielsweise die britische Easyjet. Ryanair hatte bereits früh angekündigt, nicht mitbieten zu wollen.

Entscheidung bereits gefallen?
Laut Ryanair-Chef Michael O’Leary, sei die Entscheidung hinter den Kulissen ohnehin bereits gefallen. Demnach würde die Lufthansa den Großteil von Air Berlin übernehmen und die „begehrten Slots – Start- und Landerechte an den wichtigsten Flughäfen – nutzen, um die Konkurrenz klein zu halten und die Preise zu diktieren“, so der Tagesspiegel. Die irische Fluggesellschaft hat bereits Beschwerden beim Bundeskartellamt und bei der EU-Wettbewerbskommission eingereicht. Die endgültige Entscheidung, wie es mit Air Berlin weitergeht, wird am 25. September, dem Tag nach der Bundestagswahl, bekannt gegeben. (Tagesspiegel/MJ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Dr. Marcel Klinge
Beschluss
Beschluss

DZG begrüßt Einigung zur Schuldenbremse

Am Dienstag hat sich die Koalitionsspitze auf die Schaffung eines Sondervermögens geeinigt. Der Thinktank Denkfabrik Zukunft der Gastwelt bewertet den Schritt als sehr positiv und sieht das Bündnis CDU/CSU und SPD auf dem richtigen Weg.
Franziska Giffey, Wirtschaftssenatorin von Berlin.
Mehrwertsteuer
Mehrwertsteuer

Giffey für verlängerte Steuerermäßigung für Speisen im Restaurant

Während der Corona-Pandemie wurde der Mehrwertsteuersatz für Speisen in der Gastronomie von 19 auf sieben Prozent gesenkt. Doch dies gilt nur noch bis Ende 2023. Berlins Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey sieht das kritisch. 
Ein geschlossenes Restaurant
Kritik
Kritik

Dehoga fordert „radikalen Strategiewechsel“

Aus der Branche mehrt sich die Kritik an den Lockdown-Maßnahmen von Bund und Ländern. Die Forderung nach einem Strategiewechsel wird zunehmend lauter.
Eine leere Bar
Lockdown
Lockdown

MV-Gastgewerbe fordert Ende der Zwangsschließungen

In Mecklenburg-Vorpommern haben dieser Tage Vertreter des Gastgewerbes und der Eventbranche für das Ende der Zwangsschließungen demonstriert. Weitere Proteste sollen folgen.
Gereon Haumann
Statement
Statement

Dehoga: „Coronahilfen nicht länger blockieren!“

Nach dem Auszahlungsstopp wegen Betrugsfällen fordert der Dehoga Rheinland-Pfalz Finanzminister Scholz auf, die Auszahlung aller Corona-Hilfen über die Finanzämter nicht länger zu blockieren
Daniel Günther
Schleswig-Holstein
Schleswig-Holstein

Günther macht Hoffnung auf Außengastronomie

Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther gibt den Gastronomen wieder neue Hoffnung. Da er die Gastronomie als sicher betrachtet, könnte diese in seinem Bundesland bald wieder öffnen.
ein Corona-Hilfspaket
Corona-Unterstützung
Corona-Unterstützung

Berlin beschließt 500-Millionen-Hilfsprogramm

Der Berliner Senat hat beschlossen, ein weiteres großes Hilfsprogramm für Betriebe zu schnüren, die von der Corona-Krise ganz besonders betroffen sind.
Ein leeres Lokal
Lockdown
Lockdown

Tourismusbranche nach Bund-Länder-Gipfel enttäuscht

Nach den Bund-Länder-Beratungen zeigen sich Vertreter der Tourismusbranche enttäuscht. Der erhoffte Neustart der Reisewirtschaft zu Ostern steht nun immer noch infrage.
Ein Straßencafe
Corona-Politik
Corona-Politik

Regierungen beschließen Öffnungsfahrplan

Bund und Länder haben den Lockdown verlängert, aber gleichzeitig auch einen Öffnungsfahrplan vorgelegt. Die Außengastronomie könnte demnach bereits am 22. März öffnen.