Branchenproblem

Düstere Zeiten für Basels Gastgewerbe

Basel bei Nacht
Hoteliers und Gastronomen in Basel bekommen die Auswirkungen des schwierigen Messegeschäfts durch ausbleibende Gäste zu spüren (Foto: © Fotolia / Ipsimus)
Hoteliers und Gastronomen bekommen die Probleme, die derzeit das Messegeschäft hat, zu spüren. Angesichts sinkender Aussteller- und Besucherzahlen sind aber auch Hotelplaner zurückhalten.
Freitag, 22.03.2019, 11:59 Uhr, Autor: Kristina Presser

Das Entsetzen war einigermaßen groß, als vergangenes Jahr die Cebit, eine der weltweit größten Messen für Informationstechnik, nach über 30 Jahren ihre Tore dauerhaft schloss. Gründe waren (ironischerweise) die zunehmende Digitalisierung, denn Unternehmer präsentierten ihre Produktneuheiten häufig zuvor schon online, und mangelnde Besucherzahlen. Mit diesen Entwicklungen haben Messeveranstalter aber branchenübergreifend zu kämpfen. So auch jene der derzeit stattfindenden Baselworld, der internationalen Uhren- und Schmuckmesse im Schweizerischen Basel, wie die Badische Zeitung berichtet. Die rückläufigen Besucherzahlen machen sich auch in leeren Hotelzimmern bemerkbar – und darunter leiden ansässige Hoteliers und Gastronomen gleichermaßen.

Von leiser Hoffnung und neuen Chancen
Denn nicht nur ist das Messegeschäft schwierig und veranlasste die Veranstalter der Baselworld, die Messe seit 2018 um zwei Tage zu verkürzen, sondern auch die Übernachtungsgäste seien, wie in der Badischen Zeitung zu lesen, immer weniger bereit, die entsprechend angehobenen Preise zu Messezeiten zu zahlen. Noch sei man bei der Basler Hotelier-Vereinigung (BHV) aber leise optimistisch. Präsident Felix Hauser hoffe, dass die Messe mit ihrem seit 2018 neu an Bord geholten Chef Michel Loris-Melikoff nach dem Übergangsjahr 2019 ab 2020 wieder neue Fahrt aufnimmt. Dagegen hätten Hotels, die mit ihrer Lage zu weit von der Messe entfernt liegen, die Baselword bereits abgeschrieben. Denn zum Konzept der Basler Restrukturierung gehörte auch, dass große Aussteller ihre Stände bis zum nächsten Jahr stehen lassen konnten. Dadurch entfielen kurz vor und direkt nach der Messe viele Hotelbuchungen, beispielsweise für Monteure. Das macht sich wiederum in der Gastronomie bemerkbar. Dementsprechend seien auch Planer zurückhaltend, was neue Hotelprojekte anbelangt. Nun versucht man, auch in der Politik, neue Ansätze zu finden, um das Ruder noch einmal herumzureißen. Einer ist beispielsweise für April 2020 vorgesehen: Hier sollen die einst konkurrierenden Messen in Basel und Genf zeitliche zusammengelegt werden.

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Frau vervollständigt ihre Bewerbungsunterlagen
Ratgeber
Ratgeber

Bewerbung schreiben lassen: Professionelle Unterstützung für den Karrieresprung in der Hotellerie

Der Einstieg in eine erfolgreiche Karriere in Hotellerie und Gastronomie beginnt mit einer überzeugenden Bewerbung. Gut formulierte Unterlagen können dabei den entscheidenden Unterschied machen. Lohnt es sich daher, eine Bewerbung professionell anfertigen zu lassen?
Kellner servieren Speisen
Investitionen
Investitionen

25 Millionen Euro für das saarländische Gastgewerbe

Die Gastronomie leidet unter den Corona-Folgen, Fachkräftemangel, gestiegenen Preisen und hohen Energiekosten. Das Saarland will sie jetzt wettbewerbsfähig und fit für die Zukunft machen.
Conrad Clemens (CDU), Kultusminister von Sachsen, teilt während eines Pressetermins der Dehoga Sachsen zur Trend(Job)Tour in einem Restaurant auf dem Neumarkt einen Smoothie aus. Im Rahmen der Trend(Job)Tour treffen sich Fachkräfte aus Schule, Berufsorientierung und Arbeitswelt, um die Gastronomie und Hotellerie zu erleben
Aktion
Aktion

Mehr Azubis für Sachsen

Aktuell ist die Lage auf dem sächsischen Ausbildungsmarkt entspannt. Die Betriebe haben im letzten Jahr genügend motivierte Lehrlinge finden können. Damit das auch in Zukunft so bleibt, startet der Dehoga eine Werbekampagne für das Gastgewerbe und erneuert eine Kooperation für den Tourismusbereich.
Kellner bringt Essen an den Tisch
Statistik
Statistik

Umsatzeinbußen im Gastgewerbe

Gastwirtschaften, Restaurants und Hotels haben im vergangenen Jahr weniger Umsatz gemacht. Allein höhere Preise retten die Bilanz etwas.
Leeres Restaurant
Umsatzrückgänge
Umsatzrückgänge

Gastgewerbe in Brandenburg: „Die Leute halten ihr Geld zusammen“

Gestiegene Kosten und Umsatzrückgänge belasten aktuell das Gastgewerbe. Laut dem Dehoga in Brandenburg sparen die Menschen besonders bei Hotelaufenthalten und Restaurantbesuchen. Hoffnung auf Entlastung machen ein paar Wahlprogramme. 
Dirk Ellinger, Hauptgeschäftsführer DEHOGA Thüringen
Erwartungen
Erwartungen

Thüringen hofft auf viele Touristen

Leicht wird es wahrscheinlich nicht – aber mit einigen Anpassungen kann das Jahr 2025 ein erfolgreiches für die Gastronomie und Hotellerie in dem mitteldeutschen Bundesland werden. Der Dehoga Thüringen zeigt sich optimistisch. 
Gastronom arbeitet am Laptop
Ratgeber
Ratgeber

E-Rechnungspflicht ab 2025: Was Hotels und Restaurants wissen müssen

Ab 2025 wird die E-Rechnung für inländische B2B-Umsätze Pflicht. Auch Hotels und Restaurants müssen dann elektronische Rechnungen empfangen und verarbeiten können. Was Unternehmen jetzt noch machen können, um zum Jahreswechsel fit für die E-Rechnung zu sein.
Dr. Marcel Klinge
Gastwelt-Pakt
Gastwelt-Pakt

Denkfabrik fordert Schulterschluss der Gastwelt zur Bundestagswahl

Der Wahlkampf zur vorgezogenen Bundestagswahl wird intensiv, aber auch kurz und von großen Krisenthemen geprägt sein – das befürchtet die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG). Sie fordert deshalb einen „Gastwelt-Pakt“, um mit einer gemeinsamen Strategie Branchenthemen erfolgreich zu platzieren. 
Bild Bezahlsituation
Geringe Transaktionskosten
Anzeige
Geringe Transaktionskosten

girocard lohnt sich für die Gastronomie

„Mit Karte, bitte!“ – mit diesem Satz endet häufig ein Besuch in der Gastronomie. Damit bei zunehmender Kartenzahlung die Transaktionskosten möglichst gering bleiben, lohnt es sich, auf die girocard zu setzen. Diese zahlt sich für Gastronomen mit ihren niedrigen Entgelten, ihrer Zahlungsgarantie und einer großen Verbreitung in den Portemonnaies hierzulande aus.