Tourismus

Deutschland ist Europas Geschäftsreiseziel Nummer eins

Ein KI-generiertes Bild von einem Mann in Anzug, der auf seinem Platz im Flugzeug sitzt und in seinen aufgeklappten Laptop schaut.
ein Hoteldirektor auf seinem Weg zu einem Auslandstermin. (Foto: © Ladanifer / stock.adobe.com)
Für die europäischen Geschäftsreisenden war Deutschland im ersten Halbjahr das beliebteste Reiseziel – jede fünfte Reise steuerte einen deutschen Flughafen an. In welche Länder verschlägt es die deutschen Geschäftsreisenden?
Mittwoch, 23.08.2023, 16:20 Uhr, Autor: Thiemo Welf-Hagen Wacker

„Deutsche Geschäftsreisende sind im ersten Halbjahr wieder häufiger ins Flugzeug gestiegen, um persönliche Termine wahrzunehmen. Dabei waren die Unternehmen durchaus bereit, höhere Kosten für Tickets zu tragen", sagt Oliver Wagner, CEO von AirPlus die jüngsten Ergebnisse des AirPlus Business Travel Index.

Weiter erläutert er: „Zudem zeigt unsere Auswertung, dass die Reisenden ihre Gewohnheiten gegenüber 2019 nachhaltig verändert haben und diese Entwicklung kein Strohfeuer ist. So richten Unternehmen sich nachhaltiger aus und sensibilisieren ihre Mitarbeiter unter anderem dafür, mehrere Termine innerhalb einer längeren Reise wahrzunehmen.“

"Die Mitarbeiter wiederum genießen ihre neue Flexibilität, von verschiedenen Orten arbeiten zu können, und kombinieren häufiger private und dienstliche Reisen“, kommentiert Oliver Wagner.

Business Travel Trends: Längere Reisen, mehr Business Class, Workation

Die Gewohnheiten der Geschäftsreisenden haben sich seit der Pandemie nachhaltig verändert, wie die Auswertung des ersten Halbjahrs im Vergleich zum gleichen Zeitraum 2019 wieder einmal belegt:

  • Im Verhältnis flogen die Mitarbeiter deutscher Unternehmen häufiger in der Business Class (13,7 Prozent vs. 9,2 Prozent) und weniger Economy (84,9 Prozent vs. 90 Prozent)

  • Es fanden weniger Inlandsflüge statt (35,1 Prozent vs. 49 Prozent), dafür mehr Reisen innerhalb Europas (50,2 Prozent vs. 38,6 Prozent)

  • Unternehmen buchten Tickets früher (26,6 vs. 24 Tage)

  • Immer mehr Reisen starteten an einem Wochenende (15,4 Prozent vs. 12,5 Prozent) – ein Indiz für den Trend „Bleisure“/„Workation“, die Kombination einer privaten und einer geschäftlichen Reise.

  • Reisen waren im Durchschnitt länger (5,8 vs. 5 Tage), der Anteil von eintägigen Trips nahm dagegen ab (7,1 Prozent vs. 16,5 Prozent)

China überholt Indien bei den Top-Zielen der Deutschen

Wenige Monate nach der Grenzöffnung Chinas hat das Land als Reiseziel deutscher Geschäftsreisenden im Ranking seine alte Position zurückerobert: Im ersten Halbjahr belegte China unter den Fernzielen nach den USA Platz 2 und verwies damit Indien auf den dritten Rang.

Das zeigt der AirPlus Business Travel Index, eine Auswertung der über AirPlus abgewickelten Transaktionen für Flugtickets. Vergangenes Jahr war China im Fernziel-Ranking auf Platz 30 abgerutscht, nachdem das Land vor der Coronapandemie klassisch Rang zwei hinter den USA belegt hatte.

Diese Position hatte zwischenzeitlich Indien übernommen. Dennoch: Die Gesamtanzahl der verkauften China-Tickets liegt noch deutlich unter dem Niveau von 2019 (-72 Prozent). Indien dagegen ist bereits fast wieder genauso gefragt wie vor der Pandemie (-9 Prozent).  

Deutsche Unternehmen zahlen mehr Geld für Flugtickets

Insgesamt erhöhten sich die Ausgaben deutscher Unternehmen für Flugtickets zwischen Januar und Juni gegenüber dem gleichen Zeitraum im Vorjahr um 56 Prozent

Dabei legten die Ticketpreise zuletzt wieder zu: Business-Class-Tickets kosteten im Juni durchschnittlich 3.635 Euro und damit rund vier Prozent mehr als noch im Januar.

Bei Tickets für die Economy Class lag das Plus bei fünfzehn Prozent und der Durchschnittpreis im Juni bei 540 Euro.

(AirPlus International/THWA)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Eine Frau mit Einkaufstaschen am Hafen
Reiseverhalten
Reiseverhalten

Shoppingtourismus boomt

Chinesen, Russen und Araber nutzen den Deutschland-Besuch gerne zum Einkaufen. Sie geben beim Shopping in der Bundesrepublik heute mehr als doppelt so viel aus wie vor zehn Jahren. Doch das Geschäft ist nicht ohne Risiko.
Frau arbeitet mit Laptop am Yachthafen
Studie
Studie

Bleisure Travel: bundesweite Branchenbefragung soll Zukunftspotenzial zeigen

Die Verbindung aus Geschäftsreise und privater Auszeit gilt als einer der wachstumsstärksten Entwicklungen im Tourismus. Doch sind Destinationen und Gastgeber in Deutschland auf die Verlängerungswünsche der Geschäftsreisenden eingestellt?
aufgeschnittener Burger mit Kartoffelchips
Wettbewerb
Wettbewerb

Burger Battle jetzt auch in Deutschland

Lantmännen Unibake bringt den Wettbewerb erstmals nach Deutschland und fordert engagierte Burger-Creator aus Gastronomie und Foodservice auf, mitzumachen. Gesucht werden kreative Köpfe, die ihre innovativen Burger-Kreationen beim Wettbewerb präsentieren möchten. 
Blumen im Vordergrund, Biergarten im Hintergrund
Statistik
Statistik

Bayerns Wirte machen weniger Umsatz

Bayerns Gastronomie steckt in einer Flaute – vor allem Restaurants und Cafés verzeichnen sinkende Umsätze. Hotels und Campingplätze hingegen profitieren und sorgen dafür, dass das Gastgewerbe insgesamt glimpflicher davonkommt.
Gruppe von Arbeitnehmern bei einem Meeting
Befragung
Befragung

So zufrieden sind Deutschlands Angestellte

Welche Branchen haben die zufriedensten Arbeitnehmer und in welchen Regionen leben die zufriedensten Beschäftigten? Dazu wurden 2.000 Berufstätige in Deutschland befragt.
Urlauberin steht im Hotelzimmer und schaut aus dem Fenster, neben ihr steht ihr Koffer und ihr Rucksack
Übernachtungszahlen
Übernachtungszahlen

Deutschland-Tourismus erreicht neuen Halbjahresrekord

Im Juni 2025 verzeichneten deutsche Beherbergungsbetriebe 50,5 Millionen Übernachtungen – ein Plus von 3,8 Prozent zum Vorjahr. Trotz weniger ausländischer Gäste sorgt vor allem die starke Inlandsnachfrage für einen neuen Bestwert im ersten Halbjahr.
zwei Menschen stoßen mit Coca-Cola Flaschen an
Aktion
Aktion

Coca-Cola startet „Made in Germany“-Kampagne

Das Unternehmen startet eine deutschlandweite Kampagne, mit der es seine lokale Verwurzelung betonen will. Dafür zeigen fünf Mitarbeiter von Coca-Cola Gesicht. Sie sollen die Vielfalt und das Engagement der Belegschaft symbolisieren.
Gruppenfoto vom Zusammentreffen beim Workshop mit Branchenvertretern und der Bayerischen Staatsregierung unter dem Namen Praxischeck im Herbst 2024
Handlungsempfehlungen
Handlungsempfehlungen

Bürokratieabbau im Gastgewerbe

Bürokratie kostet vor allem im Mittelstand Zeit, Geld und Nerven. Aus diesem Grund hat das Bundeswirtschaftsministerium nun konkrete Handlungsempfehlungen zum Bürokratieabbau im Gastgewerbe veröffentlicht – als Ergebnis eines Workshops mit Branchenvertreten.
Touristin läuft mit Deutschlandflagge durch Nürnberg
Statistik
Statistik

Tourismus in Deutschland: Weniger Übernachtungen im Mai 2025

Im Mai 2025 verbuchten die Beherbergungsbetriebe in Deutschland laut Statistischem Bundesamt nach vorläufigen Ergebnissen 2,6 Prozent weniger Übernachtungen als im Vorjahresmonat. Mögliche Gründe und konkrete Zahlen.