Bundeshaushalt 2024

Deutscher Tourismusverband erleichtert: Kürzungspläne für Tourismusförderung abgewendet

Reinhard Meyer
DTV-Präsident Reinhard Meyer freut sich, dass die Kürzungspläne für die Tourismusförderung in strukturschwachen Regionen verhindert werden konnten. (Foto: © Benjamin Maltry/DTV)
Das Bundeskabinett hat heute den Entwurf des Bundeshaushalts 2024 beschlossen. Eine erfreuliche Nachricht für den Tourismussektor: Die Kürzungspläne des Bundesfinanzministers Christian Lindner für die Tourismusförderung in strukturschwachen Regionen wurden zurückgenommen. Der Deutsche Tourismusverband (DTV) zeigt sich darüber erleichtert.
Mittwoch, 05.07.2023, 15:25 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

Statt einer drastischen Kürzung wird die Bund-Länder-Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (GRW) sogar um 38,7 Millionen Euro für 2024 auf 679,4 Millionen Euro steigen. Die GRW ist eines der wichtigsten nationalen Förderinstrumente für die touristische Entwicklung in strukturschwachen Regionen in Deutschland.
 
Dazu erklärt DTV-Präsident Reinhard Meyer: „Jeder fünfte Euro der bewilligten GRW-Mittel fließt aktuell in die touristische Entwicklung strukturschwacher Regionen. Der Versuch des Bundesfinanzministers, die gezielte Unterstützung strukturschwacher Regionen in Deutschland zu gefährden, konnte abgewendet werden. Mit GRW-Mitteln werden unter anderem kommunale Investitionen in Promenaden, Seebrücken, Rad- und Wanderwege, Aussichtsplattformen, Boots- und Schiffsanleger oder gewerbliche Investitionen touristischer Betriebe gefördert."

Hintergrund

Im Zuge des Bundeshaushalts 2024 standen erhebliche Kürzungen von bis zu 50 Prozent im Rahmen der Gemeinschaftsaufgaben „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (GRW) sowie „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“ (GAK) im Raum. Der DTV hatte die Bundesregierung zuvor eindringlich davor gewarnt, die Fördermittel für die Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse in Deutschland drastisch zu kürzen.

„Das sind die wichtigsten nationalen Förderinstrumente zur wirtschaftlichen Unterstützung strukturschwacher oder ländlicher Regionen und deren touristischer Entwicklung. Allein bei der GRW wurden in den Jahren 2017 bis 2021 fast 1,4 Milliarden Euro für touristische Vorhaben bewilligt. Das sind 20 Prozent der insgesamt in diesem Zeitraum bewilligten GRW-Mittel“, sagte DTV-Präsident Reinhard Meyer damals. Die Fördermittel seien elementar, um die touristische Infrastruktur zu sichern und Investitionen der Betriebe zu unterstützen. Daher ist man nun erleichtert, dass die Kürzungen abgewendet werden konnten. 

Mittelkürzung für ländliche Räume konnte nicht verhindert werden

Schlechte Nachrichten gibt es allerdings für ländliche Regionen. Für Investitionen in den Tourismus über die Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“ (GAK) wurde der Rotstift angesetzt. 

„Leider ist es nicht gelungen, eine Mittelkürzung auch für die ländlichen Räume zu verhindern. Wir appellieren an den Bundestag, die Kürzungspläne zurückzunehmen“, sagt Reinhard Meyer.

Der für den Tourismus besonders wichtige Sonderrahmenplan „Ländliche Entwicklung der GAK“, der aktuell 160 Millionen Euro beträgt, soll für 2024 komplett gestrichen werden. Aus diesem Förderprogramm können beispielsweise Freizeit-, Sport- und Kultureinrichtungen, Spielplätze, aber auch Wander- und Radwege gefördert werden.

(Deutscher Tourismusverband/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Junge Frau mit Koffer in einer Ferienunterkunft
Überprüfung
Überprüfung

DTV: Neue Klassifizierungsperiode 2025 – 2027

Seit 30 Jahren vergibt der Verband Sterne an Ferienunterkünfte und setzt so Maßstäbe für Qualität und Transparenz im deutschen Tourismus. Rund 26.000 Unterkünfte sind inzwischen nach einheitlichen Kriterien zertifiziert. Jetzt wurden die Kriterien aktualisiert.
Zwei junge Frauen auf dem eCoach Day
Entwicklung
Entwicklung

Wie die Digitalisierung den Tourismus voranbringt

Beim diesjährigen eCoach Day des Tourismus Oberbayern München e. V. ging es um die aktuellen Trends der Branche. In Vorträgen und Diskussionsrunden stellten Experten dabei immer wieder die Vorteile von KI heraus.
Berlin, Bode-Museum
Übernachtungszahlen
Übernachtungszahlen

Deutscher Incoming-Tourismus boomt

Die Reisewirtschaft hierzulande kann sich über einen deutlichen Aufwärtstrend freuen. Mit einem Anstieg der Übernachtungszahlen um 8,1 Prozent ist die Sommer-Saison äußerst erfolgreich verlaufen. Auch die weiteren Aussichten sind hervorragend.
Hamburg, mit Blick auf den Hafen
Steigerung
Steigerung

Deutscher Tourismusverband meldet Rekordzahlen

Der August hat die Zahl der Übernachtungen auf ein neues Hoch katapultiert. Trotz aller Freude über das Wachstum zeigt der Verband aber auch Handlungsbedarf auf und fordert beispielsweise höhere Investitionen in die Verkehrsinfrastruktur.
Aller Teilnehmer des Deutschen Städteforums in Weimar
Weltoffenheit
Weltoffenheit

Tourismusverbände positionieren sich gegen Diskriminierungen und Rassismus

Die deutsche Tourismuswirtschaft sieht eine Gefahr in zunehmender Abschottung und Nationalismus. Auf dem Deutschen Städteforum 2024 in Weimar haben der Deutsche Tourismusverband (DTV) und der Deutsche Reiseverband (DRV) deshalb eine gemeinsame Resolution für mehr Gastfreundschaft vorgestellt.
Fußballstadion mit Fans und deutschen Flagge
Umsatzsteigerung
Umsatzsteigerung

Tourismus profitiert deutlich von der Fußball EM 2024

Die Gastgeberstädte, wie Berlin und Köln, melden, dass dank der Fußballturniere die Anzahl der Besucher deutlich angestiegen ist. Das merken sowohl die Hotels als auch die Gastronomie. Der Sommer wird für die Branche umsatzstark. 
Chemnitz
Veranstaltung
Veranstaltung

50. Germany Travel Mart war ein voller Erfolg

Vom 21. bis zum 23. April 2024 fand bereits zum 50. Mal der Germany Travel Mart (GTM) statt. Mit 97 Prozent Zufriedenheit und über 5.000 Gesprächsterminen war die Vertriebsveranstaltung des deutschen Incoming-Tourismus überaus erfolgreich. 
Die wunderschöne Stadt Chemnitz ist der Treffpunkt für das diesjährige GTM Event. (Foto: © Chemnitz von oben/stock.adobe.com)
Tourismus
Tourismus

50. Germany Travel Mart läuft

Seit Sonntag trifft sich die deutsche Tourismus-Branche in Chemnitz zur jährlichen Vertriebsplattform GTM. Rund 235 Key Accounts der internationalen Reiseindustrie und 183 deutsche Aussteller nehmen teil.
Tourismus-Ort Nordsee (Foto: © Waldemar auf Unsplash)h)
Urlaubssaison
Urlaubssaison

Quartiere zu Ostern sind schon knapp zur Hälfte gebucht

Die Osterfeiertage stehen kurz bevor und markieren traditionell den Beginn der Tourismussaison. In Mecklenburg-Vorpommern bereitet sich die Branche darauf vor, die ersten Gäste zu empfangen, die während der Feiertage in den Nordosten reisen.