Veranstaltung

Deutscher Tourismustag rückt die Bedeutung der Gastfreundschaft in den Mittelpunkt

Ein Mädchen auf Reisen, das ein Foto der Johanniskirche (St. John Baptist Church) in Saarbrücken macht.
Der Tourismus lebt von der Akzeptanz und Gastfreundschaft der Einheimischen. (Foto: © EdNurg/stock.adobe.com)
Wie tourismusfreundlich ist Deutschland? Diese Frage steht im Zentrum des Deutschen Tourismustags 2025 in Saarbrücken. Neue Studien zeigen: Die Mehrheit der Bevölkerung sieht den Tourismus positiv – ein wichtiges Signal für die Branche.
Mittwoch, 19.11.2025, 14:10 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

„Deutschland ist tourismusfreundlich. Die Akzeptanz ist hoch“, erklärt Reinhard Meyer, Präsident des Deutschen Tourismusverbandes (DTV), auf dem Deutschen Tourismustag in Saarbrücken. Laut einer repräsentativen Studie des Deutschen Instituts für Tourismusforschung nehmen 49 Prozent der deutschen Bevölkerung die Auswirkungen des Tourismus auf ihren Wohnort als positiv wahr, während sich rund 41 Prozent als neutral verorten. 

„Tourismus lebt von der Akzeptanz und Gastfreundschaft der Einheimischen. Ihre Perspektive muss in der Tourismusentwicklung stets berücksichtigt werden“, betont Meyer. Beim Deutschen Tourismustag in Saarbrücken steht heute die Bedeutung der Gastfreundschaft im Mittelpunkt. 425 Teilnehmer diskutieren unter dem Motto „Komm, wie du bist: Begegnung. Vielfalt. Gastfreundschaft. “

„Wir freuen uns, dass der Deutsche Tourismustag in diesem Jahr im Saarland stattfindet. Der Tourismus spielt eine zentrale Rolle im Strukturwandel des Saarlandes. Unsere Region steht für eine einzigartige Mischung aus Vielfalt, Gastfreundschaft und Weltoffenheit – Werte, die wir in unserer Tourismusstrategie 2035 weiter ausbauen wollen. Wir setzen auf nachhaltige Entwicklung und gezielte Investitionen, um den Tourismus als bedeutenden Wirtschaftsfaktor weiter zu stärken. Dabei verstehen wir uns als Gastgeber, die nicht nur mit unserer Natur und Kultur begeistern, sondern auch mit einem klaren Bekenntnis zu den Prinzipien der Offenheit und der Lebensqualität, die unser Land auszeichnen“, sagt Wirtschafts- und Tourismusminister des Saarlandes Jürgen Barke.

Über den Deutschen Tourismustag

Der Deutsche Tourismustag ist die größte Fachtagung des Deutschlandtourismus. Jährlich richtet der Deutsche Tourismusverband die Veranstaltung in einer anderen Stadt aus. In diesem Jahr heißen die Landeshauptstadt Saarbrücken, das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie des Saarlandes sowie der Regionalverband Saarbrücken die Teilnehmer am 18. und 19. November willkommen. 

Wirtschaftsfaktor Tourismus in Deutschland

Der Tourismus in Deutschland ist ein wichtiger Arbeitgeber und Wirtschaftsfaktor: Er beschäftigt 2,7 Millionen Menschen, das sind 6 Prozent aller Erwerbstätigen. Mit 144 Milliarden Euro trägt die Branche mit einem Anteil von 3,7 Prozent direkt zur Bruttowertschöpfung bei. Das zeigt die aktuelle Studie „Wirtschaftsfaktor Tourismus 2024“ von DIW Econ, beauftragt von der Deutschen Industrie- und Handelskammer, dem Bundesverband der Tourismuswirtschaft und dem Deutschen Tourismusverband.

„Die Zahlen unterstreichen die Bedeutung des Tourismus und zeigen, dass die Branche nahezu das Vor-Corona-Niveau von 2019 erreicht hat“, sagt DTV-Präsident Reinhard Meyer. Auch für 2025 zeichnet sich eine positive Entwicklung ab: Das Statistische Bundesamt meldete in den ersten neun Monaten mehr Übernachtungen als im Vorjahreszeitraum des Rekordjahres 2024.

Sorge bereitet dem Verband die kommunale Haushaltslage. Tourismus fördert die regionale Entwicklung. Vielerorts fehlt aber das Geld, um in touristische Infrastruktur zu investieren. „Der Investitionsstau wird sich spürbar auf das Urlaubserlebnis der Gäste und die Lebensqualität der Einheimischen auswirken“, sagt Meyer.

Saarbrückens Oberbürgermeister Uwe Conradt erklärt: „Für uns ist die Tourismusentwicklung eine zentrale Säule im Standortmarketing. Als Zentrum der Eurometropole Saarbrücken mit einem Einzugsgebiet von 1,5 Millionen Menschen gewinnt unsere Stadt dank ihres starken kulturellen und gastronomischen Angebots stetig mehr Gäste, die Übernachtungszahlen sind seit 2019 um rund 25 Prozent gestiegen. Mit der Kampagne ‚visit.saarbruecken.de‘ konnten wir das Standortmarketing weiter stärken. Trotz angespannter Haushaltslage wollen wir konsequent in den Tourismus investieren. Große Chancen sehen wir im Bundesmodellvorhaben ‚CongressCultureCity‘ als Leitinvestition in den MICE-Sektor, in der Mitwirkung am Convention Büro des Saarlandes sowie in zukünftigen Veranstaltungshighlights wie den Nationalen Spielen der Special Olympics 2026.“

(Deutscher Tourismusverband/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Gäste beim Deutschen Tourismustag 2024
Veranstaltung
Veranstaltung

Deutscher Tourismustag rückt Glück, Gemeinwohl und Gesundheit in den Fokus

Auf dem Deutschen Tourismustag 2024 wurden weitere Prioritäten für die Tourismusbranche gesetzt: Während in den vergangenen Jahren Klimawandel und wirtschaftliche Aspekte im Vordergrund standen, rückten diesmal Glück, Gemeinwohl und Gesundheit in den Mittelpunkt der Diskussion.
Jan Kremling und Louisa Kapitza
Event
Event

Glanzvoller Jubiläumsball: Schloss Fleesensee feiert 25 Jahre beim 16. Flanierball

Am 15. November 2025 verwandelte sich das Schloss Fleesensee erneut in eine glanzvolle Bühne für eines der gesellschaftlichen Highlights der Region: den 16. Flanierball. In diesem Jahr stand die Ballnacht ganz im Zeichen des 25-jährigen Jubiläums des Hotels- & Sportresort Fleesensee. 
Armin Langer und Maximilian Moser
Veranstaltung
Veranstaltung

„12 Monate 12 Sterne“: Gourmet-Gala im Hotel Vier Jahreszeiten Starnberg

Zwölf Spitzenköche, zwölf Gänge, ein Abend voller Kulinarik auf höchstem Niveau: Mit einer exklusiven Gourmet-Gala startet das Projekt „12 Monate 12 Sterne“ am 18. Januar 2026 im Hotel Vier Jahreszeiten Starnberg in ein neues Genussjahr.
Gewinner „Newcomer des Jahres“
Wettbewerb
Wettbewerb

Newcomer des Jahres 2025 und der Cheesecake des Jahres sind gekürt!

400 Kulinarikbegeisterte, Spitzengastronomen und Creator versammelten sich am 16. November 2025 in der Grand Hall Zollverein zur „Chefs Challenge Night“. Im Rahmen dieses Abends kämpften sechs aufstrebende Profiköche und die sieben Finalisten von Patissier des Jahres 2025 um den Titel „Newcomer des Jahres“ und „Cheesecake des Jahres“.
Cocktails auf dem Tresen der Bar Glasweise
Cocktailtrends
Cocktailtrends

Ohne viel „Chichi“: Diese Drinks sind in Berlin angesagt

In Berlin startet heute die Cocktail Week. Drei Barkeeper und eine Barkeeperin sprechen über aktuelle Trends und warum der Aperol Spritz ein Dauerbrenner ist.
Teilnehmer der GEVA Herbsttagung
Austausch
Austausch

GEVA Herbsttagung 2025: Gemeinsam Zukunft gestalten

Am 22. und 23. Oktober fand die diesjährige GEVA Herbsttagung statt. Unter dem Motto „Zukunft gemeinsam gestalten“ kamen rund 45 Teilnehmer aus dem gesamten Bundesgebiet zusammen, um aktuelle Themen, Zukunftsstrategien und neue Impulse für den Getränkefachgroßhandel zu diskutieren. 
"Battle of the Winemakers Brunch" im Neni Zürich
Event
Event

„Battle of the Winemakers Brunch“ im Neni Zürich

Am 30. November geht die Eventreihe „Battle of the Winemakers Brunch“ im Restaurant Neni an der Langstrasse in die zweite Runde. Unter dem Motto „Same Same But Different – Chardonnay“ dreht sich alles um die weiße Rebsorte.
GreenSign Future Lab
Veranstaltung
Veranstaltung

GreenSign Future Lab 2025: Die Hospitality trifft sich in Berlin

Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Wirtschaftlichkeit können Hand in Hand gehen: Beim GreenSign Future Lab kommen Entscheider und Speaker aus Hotellerie, Gastronomie und Touristik zusammen, um gemeinsam die Zukunft der Branche aktiv zu gestalten.
Gastronovi Roadshow in Stuttgart
Event
Event

Digitalisierung on Tour: Gastronovi Roadshow in Stuttgart

Bei der Gastronovi Roadshow in Stuttgart drehte sich am 20. Oktober alles um aktuelle Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung in der Gastronomie. Experten aus Praxis und Beratung gaben Einblicke in Themen wie E-Rechnung, Barrierefreiheitsstärkungsgesetz und Deckungsbeitragskalkulation.