Manchmal auch kein Wunder

Deutsche genieren sich im Urlaub für ihre Landsleute

Strand am Ballermann
Manche deutschen Urlauber (im Bild der Ballermann) sorgen sogar bei den eigenen Landsleuten für Skepsis. (© Oliver Lipp/Wikimedia)
Liegestühle reservieren, Kübelsaufen: Den meisten Deutschen ist es unangenehm, wenn sich Landsleute im Ausland daneben benehmen.
Montag, 14.08.2017, 14:32 Uhr, Autor: Clemens Kriegelstein

Deutschen Touristen eilt in ihren bevorzugten Reisedestinationen oftmals ein schlechter Ruf voraus, wie aus einem Artikel der Tageszeitung „Der Standard“ hervorgeht: Als nörgelnde Liegestuhlbesetzer und randalierende Kübelsäufer. Eine Tatsache, die sich auch in einer repräsentativen Yougov-Umfrage niederschlägt. Dort gaben 81 Prozent der Deutschen an, sich für ihre Landsleute zu schämen, wenn diese sich im Urlaub nicht korrekt verhielten. 93 Prozent finden, dass auch von Urlaubern gewisse Manieren zu erwarten seien.

Die Mehrheit der Befragten (80 Prozent) gab außerdem an, dass sie die Proteste der Einheimischen in Barcelona und Mallorca gegen den Massentourismus nachvollziehen kann. Auf Mallorca hatte Ende Juli eine Bürgerinitiative gegen die rapide wachsenden Besucherzahlen auf der spanischen Insel protestiert, in Barcelona kam es sogar zu einem Angriff auf einen Touristenbus. Die mallorquinische Regierung will deshalb künftig per Gesetz die Zahl der Touristen begrenzen. 68 Prozent der Befragten äußerten, dass sie diesen Plan gut finden. 21 Prozent sind dagegen, wie der Standard schreibt. (Standard/CK)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Erfurter Dom in Thüringen
Strategie
Strategie

Thüringer Tourismus: Operation am „Grünen Herzen“

Wo Thüringen beim Thema Tourismus hinsteuert, hat das Land in einem Strategiepapier bis 2025 aufgeschrieben. Wie es weitergeht, wird derzeit erarbeitet. Für Verzögerung sorgt das neue Landesmarketing.
Frau im Zug hält ihr Deutschlandticket in die Kamera
ÖPNV
ÖPNV

DTV begrüßt Sicherung des Deutschlandtickets

Der Deutsche Tourismusverband begrüßt die Fortführung des Deutschlandtickets für das Jahr 2026. Präsident Reinhard Meyer betont, dass die touristische Nachfrage die Grundlage für den Ausbau des ÖPNV liefere.
Tourist mit Kamera vor dem Brandenburger Tor
Analyse
Analyse

Dertour Reisebarometer Sommer 2025

Der Reiseveranstalter hat erneut das Buchungs- und Reiseverhalten seiner Gäste analysiert. Betrachtet wurden dabei die Sommermonate Juni bis Ende September 2025 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. 
Thüringer Landtag
Debatte
Debatte

Idee für den Tourismus: Barrierefreier Rennsteig

Während einer Debatte über die Zukunft des Tourismus hat sich die Landesregierung gegen Versuche gewehrt, die Branche schlechtzureden – während aus der Regierungskoalition neue Vorschläge kommen.
Bahnstrecke der Marschbahn auf der Nordseeinsel Sylt am Bahnübergang BÜ 155 Raitkoog nahe dem Ort Achsum, Zug auf dem Abschnitt zwischen den Orten Westerland und Niebüll kurz vor dem Hindenburgdamm
Schleswig-Holstein
Schleswig-Holstein

Tourismusverband drängt auf Ausbau der Marschbahn

Die Marschbahn verbindet Hamburg mit Sylt. Doch zwischen Niebüll und der Nordseeinsel rollt der Zug nur auf einem Gleis. Der Tourismusverband Schleswig-Holsteins drängt auf eine Verbesserung.
Zwei Menschen laufen mit Regenschirm über den Strand
Sommerflaute
Sommerflaute

Weniger Übernachtungen im Juli

Trotz eines leichten Rückgangs bei den Übernachtungszahlen im Juli 2025 bleibt die Jahresbilanz der deutschen Tourismusbranche nahezu auf Rekordniveau.
Strand in Mecklenburg-Vorpommern
Statistik
Statistik

Positive Zwischenbilanz für den Tourismus in Mecklenburg-Vorpommern

Das Sommerwetter war für Urlaub an der Ostsee in diesem Jahr nicht immer optimal. Doch zeigt sich die Branche mit dem bisherigen Saisonverlauf weitgehend zufrieden. Sorgen gibt es dennoch.
Wanderer auf dem Heidepanoramweg zur Heideblüte in der Lüneburger Heide
Niedersachsen
Niedersachsen

Urlaubsregionen trotz verhaltenem Start mit Sommer zufrieden

Das Urlaubswetter an der Nordsee, im Harz und in der Lüneburger Heide war nicht immer rosig. Welche Auswirkungen hatte das auf die Gastgeber?
Blick auf Chemnitzer Kirche vor dem Sonnenuntergang
Bürokratie
Bürokratie

Sachsens Tourismus-Branche fordert Entlastungen

Trotz ungebrochener Reiselust kamen im ersten Halbjahr weniger Gäste nach Sachsen. Das hat einen Grund. Die Branche fordert nun steuerliche Entlastungen und weniger Bürokratie.