Manchmal auch kein Wunder

Deutsche genieren sich im Urlaub für ihre Landsleute

Strand am Ballermann
Manche deutschen Urlauber (im Bild der Ballermann) sorgen sogar bei den eigenen Landsleuten für Skepsis. (© Oliver Lipp/Wikimedia)
Liegestühle reservieren, Kübelsaufen: Den meisten Deutschen ist es unangenehm, wenn sich Landsleute im Ausland daneben benehmen.
Montag, 14.08.2017, 14:32 Uhr, Autor: Clemens Kriegelstein

Deutschen Touristen eilt in ihren bevorzugten Reisedestinationen oftmals ein schlechter Ruf voraus, wie aus einem Artikel der Tageszeitung „Der Standard“ hervorgeht: Als nörgelnde Liegestuhlbesetzer und randalierende Kübelsäufer. Eine Tatsache, die sich auch in einer repräsentativen Yougov-Umfrage niederschlägt. Dort gaben 81 Prozent der Deutschen an, sich für ihre Landsleute zu schämen, wenn diese sich im Urlaub nicht korrekt verhielten. 93 Prozent finden, dass auch von Urlaubern gewisse Manieren zu erwarten seien.

Die Mehrheit der Befragten (80 Prozent) gab außerdem an, dass sie die Proteste der Einheimischen in Barcelona und Mallorca gegen den Massentourismus nachvollziehen kann. Auf Mallorca hatte Ende Juli eine Bürgerinitiative gegen die rapide wachsenden Besucherzahlen auf der spanischen Insel protestiert, in Barcelona kam es sogar zu einem Angriff auf einen Touristenbus. Die mallorquinische Regierung will deshalb künftig per Gesetz die Zahl der Touristen begrenzen. 68 Prozent der Befragten äußerten, dass sie diesen Plan gut finden. 21 Prozent sind dagegen, wie der Standard schreibt. (Standard/CK)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Strand am Kurhaus von Binz
Barometer
Barometer

Tourismus in MV: Mehr Übernachtungen, hohe Zufriedenheit

Mecklenburg-Vorpommern verzeichnet mehr Übernachtungen und bundesweit höchste Gästezufriedenheit, so das Sparkassen-Tourismusbarometer. Was Besucher besonders schätzen – und wo es Nachholbedarf gibt.
Frankfurt am Main
Gremiensitzung
Gremiensitzung

DZT öffnet drei Vertriebsagenturen wieder

Die Deutsche Zentrale für Tourismus (DZT) will den Incoming-Tourismus nach Deutschland weiter stärken. Dafür sollen die Vertriebsagenturen in Singapur, Kanada und Brasilien wieder öffnen. Gleichzeitig wurden bei der 109. Gremiensitzung drei neue Mitglieder in den Verwaltungsrat gewählt. 
Das Bild zeigt Staatsministerin Kaniber gemeinsam mit (v.l.n.r.) Andreas Brunner, 2. Vizepräsident DEHOGA Bayern, Angela Inselkammer, Präsidentin DEHOGA Bayern, Dr. Thomas Geppert, Hauptgeschäftsführer DEHOGA Bayern sowie Michaela Schmitz-Guggenbichler, Vorsitzende des Fachbereichs Gastronomie beim Bayerischen Gastgebertag in Bad Füssing.
Bayerischer Gastgebertag
Bayerischer Gastgebertag

Neue Impulse für den Tourismus im Freistaat Bayern

Unter dem Titel „Bayern.Vision.Tourismus“ startet Tourismusministerin Michaela Kaniber einen breit angelegten Beteiligungsprozess. Ziel ist es, gemeinsam mit den Akteuren vor Ort die Zukunft des Tourismus im Freistaat zu gestalten.
eCoaches und ausrichtenden Tourismusverbände
Event
Event

eCoach Day 2025: Digitalisierung stärkt Gastfreundschaft der Zukunft

Touristiker, eCoaches, Vermieter, Vertreter von Buchungsplattformen und weitere digitale Vordenker kamen im Kloster Andechs zusammen – für Zukunftsimpulse und praxisnahen Austausch zur Digitalisierung im touristischen Alltag.
Künstliche Intelligenz
Diskussion
Diskussion

Künstliche Intelligenz im Tourismus – Wo geht die Reise hin?

Welche Chancen und Hürden bringt Künstliche Intelligenz für Gastgeber und Gäste? Fachleute diskutieren, wie viel Technik im Tourismusalltag sinnvoll ist – und wo der Mensch unersetzlich bleibt.
Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt
Neue Impulse
Neue Impulse

Neue Tourismusstrategie für Rheinland-Pfalz

Die Bundesgartenschau ist für 2029 im Unesco-Welterbe Oberes Mittelrheintal geplant. Auch auf dieses Großereignis zielt die rheinland-pfälzische Tourismusstrategie.
Offizielle Präsentation der gemeinsamen Initiative von Stadt, KTG, Dehoga und IHK
Initiative
Initiative

Digitale Hotelstelen stärken den Karlsruher Tourismus

Ein Fingerdruck und los geht die digitale Reise: Mit der Präsentation einer der 40 interaktiven Hotelstelen im Hotel Santo startet die Stadt in ein neues innovatives Projekt zur Stärkung des Städtetourismus.
Christoph Ploß
Nationale Tourismusstrategie
Nationale Tourismusstrategie

Christoph Ploß kündigt Entlastungen für die Tourismusbranche an

Die Bundesregierung plant eine Neuausrichtung ihrer Tourismuspolitik. Bis spätestens zur ersten Jahreshälfte 2026 soll eine neue Nationale Tourismusstrategie entstehen – mit Fokus auf Unternehmensentlastungen, Bürokratieabbau, Digitalisierung und bessere Mobilität. Tourismuskoordinator Christoph Ploß stellte die Pläne kürzlich vor. 
Tourismustag Ahrtal 2024
Ankündigung
Ankündigung

Reisebranche trifft sich zum Tourismustag im Ahrtal

Unter dem Motto: „Tourismus der Zukunft – Zwischen Genuss, Gesundheit, KI und Digitalisierung“ kommen am 16. Oktober 2025 im Ahrtal Referenten und Gäste zusammen, um die sich zu den Trends und Herausforderungen der Touristik, speziell für das Ahrtal, auszutauschen.