Deutliches Nächtigungsplus in Zürich
Von Januar bis Juni 2019 verzeichnete die Tourismusregion Zürich 3.012.279 Übernachtungen. Die Region erstreckt sich von Baden und Winterthur über die Stadt Zürich und die Flughafenregion bis nach Rapperswil und den Kanton Zug. Das ist im Vergleich zum Vorjahr ein Plus von 2.4 Prozent. Die Schweiz verbuchte im selben Zeitraum einen Zuwachs von 1.5 Prozent. Die Stadt Zürich legte im Vergleich zu den anderen Schweizer Städten besonders stark zu (+4.1%). Die Subregion Zürich mit der Stadt, den Flughafengemeinden, dem Limmattal und dem Knonaueramt verzeichnete im ersten Halbjahr 2019 insgesamt 2.391.252 Millionen Übernachtungen (+3.7%).
Sehr erfreulich ist die Zahl der Übernachtungen von Gästen aus China (117.160 Übernachtungen, +31.2%). Die Zahl der Übernachtungen von Gästen aus Indien hingegen steht bei 116.767 (-3.9%). Auch die Wachstumsraten der europäischen Länder sind sehr unterschiedlich (Italien -7.47%, Frankreich +3.5%, Spanien -7.49%, Deutschland -1.14%, UK -2.68%).Nach wie vor stark vertreten sind die Binnenlandreisenden aus der Schweiz. Sie verzeichnen 655’084 Hotelübernachtungen (+10.25%).
Die Subregion Zürich wächst stark in den Bereichen Freizeit- und Incentive-Reisen. Somit setzt sich der Trend fort, dass Zürich nicht länger nur eine Business-Reisedestination ist. Für Martin Sturzenegger, Direktor von Zürich Tourismus, müssen deshalb die touristischen Rahmenbedingungen angepasst oder verbessert werden: „Eminent sind ein effizienter Flughafen mit einem flexiblen System für Starts und Landungen. Zudem könnten Shopping-Möglichkeiten an Sonntagen helfen, im internationalen Markt weiterhin zu bestehen.“
Gesamt-Schweiz ebenfalls mit Zuwächsen
Aber auch in der restlichen Schweiz steht bei der Halbjahresstatistik ein Plus am Anfang: Insgesamt zählten die Hoteliers 18,7 Millionen Übernachtungen, das sind 1,5 Prozent mehr als im ersten Halbjahr 2018. Zuwächse gab es sowohl bei In- wie auch bei ausländischen Gästen.