Austausch

Denkfabrik pitcht Zehn-Punkte-Sofortprogramm im Bundestag

Volles Haus beim Herbst-Dialogevent der Denkfabrik im Deutschen Bundestag (Foto: © DZG)
Volles Haus beim Herbst-Dialogevent der Denkfabrik im Deutschen Bundestag (Foto: © DZG)
Ein eigener Staatsminister für das Ökosystem Tourismus (360°Gastwelt)? Aus Sicht der Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG) ein längst überfälliger Schritt. Diesen Vorschlag, zusammen mit weiteren Maßnahmen, pitchte die DZG in dieser Woche bei ihrem Herbst-Dialogevent mit führenden Bundespolitikern im Reichstagsgebäude.
Freitag, 29.09.2023, 12:12 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

„Was jetzt zählt ist, dass Politik in Zeiten von Multi-Krisen schnell und passgenau agiert“, sagt Vorstandsvorsitzender Dr. Marcel Klinge.

Er ergänzt: „Unser Thinktank macht in unserer Tourismusstrategie Plus – das Plus steht für das gesamte Ökosystem der Tourismus-, Hospitality- und Foodservice-Industrie – konkrete und schnell umsetzbare Vorschläge, wie wir durch koordiniertes Handeln zu greifbaren Ergebnissen kommen. Kurzum: wir wollen motivieren statt mosern.“

Dr. Marcel Klinge, Homeira Amiri, Michael Donth MdB, Stefan Schmidt MdB, Gerhard Bruder und Dirk Iserlohe (von links) (Foto: © DZG)
Dr. Marcel Klinge, Homeira Amiri, Michael Donth MdB, Stefan Schmidt MdB, Gerhard Bruder und Dirk Iserlohe (von links) (Foto: © DZG)

„Eine moderne Plattform für den Austausch“

Mehr als 90 Gäste – Unternehmer aller fünf Wertschöpfungssektoren der 360°Gastwelt sowie viele Verbandsvertreter aus dem Netzwerk der Denkfabrik – waren der Einladung in den Deutschen Bundestag gefolgt und freuten sich auf ein spannendes Programm und den Austausch mit Politikern aus Regierung und Opposition.

„Es ist uns ein wichtiges Anliegen, eine moderne Plattform für den Austausch zwischen unternehmerischer Praxis und politischen Entscheidern zu bieten“, unterstreicht Klinge, der bis 2021 ebenfalls dem Deutschen Bundestag angehörte. „So schaffen wir gegenseitiges Verständnis und können gemeinsam Lösungen für große Herausforderungen wie dem Arbeitskräftemangel, Künstlicher Intelligenz (KI) oder den enormen Kostensteigerungen erarbeiten. Und am Ende verbessern wir durch einen wertschätzenden Dialog auch unser Image und unsere Wahrnehmung in Berlin.“

MdB Dr. Marie-Agnes Strack-Zimmermann sprach bei der DZG über Sicherheitspolitik und Ihre Auswirkungen auf die Stabilität von Märkten und Lieferketten. (Foto: © DZG)
MdB Dr. Marie-Agnes Strack-Zimmermann sprach bei der DZG über Sicherheitspolitik und Ihre Auswirkungen auf die Stabilität von Märkten und Lieferketten. (Foto: © DZG)

Ein intensiver Austausch 

Den Auftakt machte Dr. Marie-Agnes Strack-Zimmermann MdB (FDP), Ausschussvorsitzende des Verteidigungsausschusses und Schirmherrin der Veranstaltung. In ihrem ebenso engagierten wie mitreißenden Vortrag gab Strack-Zimmermann nicht nur einen Einblick in die Sicherheitspolitik in Europa, sondern machte auch deutlich, wie wichtig und alternativlos die Unterstützung Deutschlands und der EU für die Ukraine ist, wenn Europa der Ort von Frieden, Stabilität und Freiheit bleiben soll. Sie streifte in ihrem Impuls auch die Themen Energie, Versorgungssicherheit und Lieferketten-Stabilität.

Im Anschluss teilte MdB Tilman Kuban, CDU-Wirtschaftsexperte und ehemaliger Vorsitzender der Jungen Union, seine Ideen, wie die Bundespolitik die deutsche Wirtschaft wieder auf Wachstumskurs bringen und Innovationen fördern kann. Dass sein Motto „Anpacken und Machen“ durchaus ernst gemeint ist, hat er jüngst auf seiner Sommertour gezeigt, bei der er in mehreren Unternehmen mitgearbeitet hat, um die besonderen Herausforderungen von Unternehmern und Arbeitnehmern besser zu verstehen.

CDU-Wirtschaftsexperte Tilmann Kuban MdB (Foto: © DZG)
CDU-Wirtschaftsexperte Tilmann Kuban MdB (Foto: © DZG)

Die parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Digitales und Verkehr, Daniela Kluckert MdB, war der nächste Top Act. Sie beleuchtete die Zukunftsthemen Digitalisierung und Künstliche Intelligenz, die Notwendigkeiten einer Regulierung von KI, vor allem aber auch die Chancen, die KI für unsere moderne Arbeitswelt und die 360°Gastwelt bedeutet. Auch die Digitalisierungsstrategie der Bundesregierung kam zur Sprache, denn es gilt, jahrelange Versäumnisse aufzuholen, damit der Standort Deutschland nicht wortwörtlich den Anschluss verliert.

Abschließend stellten sich Stefan Schmidt MdB, Obmann und tourismuspolitischer Sprecher von Bündnis90/Die Grünen, und Michael Donth MdB, Obmann der CDU/CSU-Fraktion im Tourismusausschuss, der Diskussion. Aufhänger war die neue „Nationale Tourismusstrategie“, an der die Bundesregierung und die Koalitionsfraktionen derzeit mit Hochdruck arbeiten. Dazu hatte die Denkfabrik bereits Anfang September ein umfangreiches Innovations- und Motivationspapier herausgebracht. Die zehn wichtigsten Vorschläge, wie man Tourismuspolitik Plus in Deutschland zukunftsorientiert gestalten kann, wurden in der Diskussion daher auch immer wieder gestreift.

(Denkfabrik Zukunft der Gastwelt/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Denkfabrik-Vorstand Dr. Marcel Klinge, Keynote-Speaker Steffen Bilder MdB und VKD-Präsident Daniel Schade
Appell
Appell

Gastwelt-Summit 2025: „Steuersenkungen vorziehen!“

Gastwelt-Power im Deutschen Bundestag: Mehr als 180 Teilnehmer diskutierten beim diesjährigen Gastwelt-Summit am 15. Mai mit führenden Bundespolitikern über die Pläne der neuen Regierung. Dabei wurde eines immer wieder deutlich gemacht: Die im Koalitionsvertrag beschlossenen Steuersenkungen dürfen nicht erst zum Jahreswechsel kommen. 
Steffen Bilger MdB (CDU/CSU), Julian Joswig MdB (Grüne) und Dr. Joachim Lang (BDL)
Austausch
Austausch

Gastwelt-Verbände laden zum großen politischen Gipfeltreffen 2025 ein

Nach der Regierungsbildung und Kanzlerwahl sollen Politik und Gastwelt ins Gespräch kommen. Deshalb lädt die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG) am 15. Mai 2025 gemeinsam mit weiteren Branchenverbänden zum Gastwelt-Summit 2025 nach Berlin ein.
Dr. Marcel Klinge
Initiative
Initiative

DZG: „Bundestag braucht dringend mehr Unternehmer!“

Am 25. März hat sich der neue Deutsche Bundestag konstituiert – mit einer der niedrigsten Unternehmer-Quoten in seiner Geschichte. Die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG) regt daher eine parteiübergreifende Initiative zur Stärkung des Unternehmertums im Bundesparlament an.
Alexander Aisenbrey, Alexander Herrmann, Dr. Marcel Klinge und Marcus Fränkle
Denkfabrik Zukunft der Gastwelt
Denkfabrik Zukunft der Gastwelt

Großes Event vor dem Bundestag: DZG präsentiert über 60 Ideen zur Mitarbeitergewinnung

Im Gespräch mit Politikern: Bei einem großen Foodtruck-Event in Berlin hat die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG) Ideen zur Mitarbeitergewinnung und -bindung vorgestellt und im Allgemeinen für mehr politische Unterstützung geworben. Der vorgestellte Maßnahmenkatalog umfasst über 60 Ideen und Vorschläge.
Thomas Müller, Norman Ladig, Homeira Amiri, Alexandra Wolframm und Dr. Marcel Klinge
Dialogoffensive
Dialogoffensive

Gastwelt und Booking.com rücken näher zusammen

Wer nicht miteinander spricht, hat bereits verloren – unter diesem Motto haben die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG) und Booking.com eine neue Dialogoffensive gestartet. Beim ersten digitalen Hospitality-Roundtable kamen Vertreter beider Seiten ins Gespräch, um die Gastwelt und das Unternehmen trotz rechtlicher Differenzen wieder zusammenrücken zu lassen.
Mövenpick Hotel Stuttgart Messe & Congress
Branchentreff
Branchentreff

HDV-Herbsttagung 2025: HR-Best Practices und Marktentwicklungen im Fokus

Vom 14. bis zum 16. November 2025 tagt die Hoteldirektorenvereinigung Deutschland in Stuttgart. Neben HR-Best Practices und aktuellen Marktentwicklungen steht die Verleihung des Awards „Exzellenter Ausbildungsbetrieb des Jahres“ im Mittelpunkt.
Lars Klingbeil
Bundesregierung
Bundesregierung

Was man über den Bundeshaushalt 2026 wissen sollte

Nach dem Haushalt ist vor dem Haushalt. Im Bundestag geht es diese Woche um das Zahlenwerk für 2026. Der Vizekanzler beginnt mit einer Rede, die noch nachhallen könnte.
Dritter Burger Dialog von McDonald’s Deutschland
Austausch
Austausch

McDonald’s Burger Dialog: Gen Z fordert Perspektiven bei der Bildung – Politik verspricht zu handeln

Beim dritten Burger Dialog von McDonald’s Deutschland trafen in Berlin Vertreter der Regierungskoalition auf Mitglieder der Gen Z, um über die Zukunft von (Aus-)Bildung in Deutschland zu diskutieren. Das Ergebnis: ein ehrlicher Austausch über Frust, Erwartungen und die dringende Notwendigkeit politischer Kurskorrekturen.
Bundestag
Finanzen
Finanzen

Bundestag beschließt Haushalt 2025

Woran die Ampel zerbrochen ist, das hat die schwarz-rote Koalition nun geschafft: Der Bundeshaushalt 2025 ist beschlossene Sache. Allerdings hat die neue Bundesregierung dank neuer Verschuldungsmöglichkeiten auch andere finanzielle Mittel als die alte.