Prognose

„Das neue Jahr bleibt herausfordernd“

Koffer stehen am Flughafen, im Hintergrund startet ein Flurgzeug
Der Reisewunsch für die Sommermonate ist da. Das Vorkrisenniveau wird laut einer Umfrage des DRV jedoch noch nicht erreicht werden. (Foto: © aanbetta – stock.adobe.com)
Die Reisewirtschaft blickt vorsichtig optimistisch auf den kommenden Sommer. Dennoch, es bleibt herausfordernd. Der DRV fordert daher weitere finanzielle Hilfen und warnt vor einer neuerlichen Stigmatisierung des Reisens.
Dienstag, 04.01.2022, 07:50 Uhr, Autor: Natalie Ziebolz

Der Deutsche Reiseverband (DRV) rechnet für das kommende Jahr mit einem starken Sommergeschäft und erwartet, dass Reisewillige ihren aufgrund der Pandemie aufgeschobenen oder ausgefallenen Urlaub im nächsten Jahr nachholen werden. Dennoch ist die Unsicherheit groß und die vollständige Erholung der Reisebranche mit ihren rund 10.000 Reisebüros und 2.500 Reiseveranstaltern wird nach Einschätzung des Branchenverbandes noch etwas dauern: „Das neue Jahr bleibt angesichts der weiter anhaltenden Corona-Pandemie herausfordernd für die Reisewirtschaft“, bringt der Präsident des DRV, Norbert Fiebig, die Ergebnisse der aktuellen DRV-Unternehmensumfrage auf den Punkt. Demnach rechnen lediglich knapp fünf Prozent der befragten Unternehmen und DRV-Mitglieder für 2022 mit einem Gesamtjahresumsatz auf Vor-Corona-Niveau. Mehrheitlich erwarten die Befragten erst im Jahr 2023 (43 Prozent) oder sogar erst im Jahr 2024 (37 Prozent) eine nachhaltige Erholung für das Reisegeschäft – 16 Prozent sogar noch später.

Reisewunsch ist vorhanden

Vorsichtig optimistisch zeigt sich der DRV-Präsident mit Blick auf die Neubuchungen für den Sommer 2022: „Dass der Reisewunsch für die kommenden Sommermonate vorhanden ist, zeigen die aktuellen Buchungsdaten: Über die Hälfte aller derzeit in Reisebüros und auf Online-Reiseportalen getätigten Neubuchungen entfallen bereits auf den nächsten Sommer.“ Dass der Umsatz im kommenden Sommer bereits das Vorkrisenniveau erreichen oder gar übertreffen wird, glaubt die Mehrheit der vom DRV befragen Unternehmen allerdings nicht. Lediglich zehn Prozent der Befragten erwarten einen Sommer-Umsatz auf oder über dem Vor-Corona-Jahr 2019.

Nächste Seite: Forderung nach finanziellen Hilfen

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Málaga
Karriere
Karriere

Chance für Nachwuchskräfte im Tourismus

Junge Talente aufgepasst: Der Deutsche Reiseverband (DRV) lädt Nachwuchskräfte im Tourismus zur Jahrestagung 2025 nach Málaga ein. Bewerbungen sind ab sofort möglich. 
Apostolos Tzitzikostas
Politik
Politik

EU soll einen Tourismuskommissar bekommen

Ursula von der Leyen hat eine Vorschlagsliste für die künftigen EU-Kommissare vorgelegt. Diese sieht auch die Ernennung eines EU-Tourismuskommissars vor. Branchenverbände begrüßen die Entscheidung als einen bedeutenden Schritt zur politischen Stärkung des gesamten Tourismussektors.
Junge Familie mit zwei kleinen Kindern macht Urlaub
Neues Jahr
Neues Jahr

Tourismusbranche vorsichtig optimistisch

Zwei Jahre Pandemie haben den einst erfolgsverwöhnten Tourismus im Land gebeutelt. Die Branche blickt dennoch vorsichtig zuversichtlich auf das nächste Jahr – stellt aber klare Forderungen an die Politik.
Steg am See und Vögel bilden die Zahl 2022
Statements
Statements

Was Touristiker und Hoteliers für 2022 erwarten

Ein turbulentes Jahr neigt sich dem Ende zu. Doch was erwartet die Branche 2022? Hoteliers und Touristiker geben Einblicke in ihre Erwartungen, Hoffnungen und Wünsche.
Zwei Männer auf dem Brandenburgischen Tourismustag
Tourismusbarometer
Tourismusbarometer

Brandenburgs Tourismusbranche diskutiert Zukunftsthemen

Unter dem Motto „Tourismus weiterdenken. Lebenswert. Digital. Ausgezeichnet.“ findet am 29. September im Kongresshotel Potsdam der Brandenburgische Tourismustag 2025 statt. Die Veranstaltung bringt mehr als 200 Akteure der Tourismusbranche aus dem gesamten Land zusammen. Erstmals ist auch die Verleihung des Brandenburgischen Tourismuspreises Teil des Branchentags.
Erfurter Dom in Thüringen
Strategie
Strategie

Thüringer Tourismus: Operation am „Grünen Herzen“

Wo Thüringen beim Thema Tourismus hinsteuert, hat das Land in einem Strategiepapier bis 2025 aufgeschrieben. Wie es weitergeht, wird derzeit erarbeitet. Für Verzögerung sorgt das neue Landesmarketing.
Frau im Zug hält ihr Deutschlandticket in die Kamera
ÖPNV
ÖPNV

DTV begrüßt Sicherung des Deutschlandtickets

Der Deutsche Tourismusverband begrüßt die Fortführung des Deutschlandtickets für das Jahr 2026. Präsident Reinhard Meyer betont, dass die touristische Nachfrage die Grundlage für den Ausbau des ÖPNV liefere.
Tourist mit Kamera vor dem Brandenburger Tor
Analyse
Analyse

Dertour Reisebarometer Sommer 2025

Der Reiseveranstalter hat erneut das Buchungs- und Reiseverhalten seiner Gäste analysiert. Betrachtet wurden dabei die Sommermonate Juni bis Ende September 2025 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. 
Porträt von Norbert Fiebig, Präsident Deutscher Reiseverband (DRV)
Deutscher Reiseverband
Deutscher Reiseverband

Revision der Pauschalreiserichtlinie – DRV mahnt

Das Europäische Parlament hat seine Position auf dem Weg zur Revision der Pauschalreiserichtlinie verabschiedet – die Einwände der Reisewirtschaft wurden dabei nur bedingt berücksichtigt.