Tourismus

Dänemark als Urlaubsland boomt

Ein Tourist fotografiert eine bekannte Straße in Nyhavn, Kopenhagen
Beliebtes Fotomotiv in Kopenhagen ist der zentrale Hafen Nyhavn. (Foto: ©Song_about_summer/stock.adobe.com)
Im vergangenen Jahr stieg die Übernachtungszahl in Dänemark rasant an. Ein Rekordjahr für den Tourismus. Vor allem Urlauber einer bestimmten Nation haben das kleine nordische Land für sich entdeckt.  
Mittwoch, 12.02.2020, 09:52 Uhr, Autor: Kristina Presser

Dänemark boomt als Urlaubsland – vor allem bei den Deutschen. Wie das dänische Statistikbüro jüngst offenlegte, ist die Zahl der Übernachtungen in Hotels und anderen Unterkünften in Dänemark im vergangenen Jahr deutlich angestiegen. Mit 56 Millionen in 2019 seien das 2,2 Millionen Übernachtungen mehr als noch 2018.

Deutsche Touristen machten den Angaben zufolge die größte Gruppe aus. 17 Millionen Mal übernachteten sie demnach in Ferienhäusern, Hotels, Feriencentern oder auf Campingplätzen.

Jan Olsen, Direktor der Tourismusorganisation Visit Denmark, berichtete dem Dänischen Rundfunkt: „Die Deutschen haben Dänemark wiederentdeckt, und das ist die hauptsächliche Erklärung für den Anstieg, den wir im letzten Jahr gesehen haben.“ Und die machen am liebsten in Ferienhäusern Urlaub: Fast zwei Drittel der beinahe 21 Millionen Übernachtungen in 2019 fällt auf die Deutschen ab. Insgesamt sind Ferienhäuser damit die beliebteste Unterkunftsform, wenngleich die Hotelübernachtungen stärker zugenommen haben.

Schweden und Norweger würden, laut Olsen, aufgrund der derzeit schwachen schwedischen und norwegischen Krone seltener Dänemark besuchen.
(dpa/KP)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Jürgen Fischer, als Erich II. kostümierter Stadtführer, und Claudia Filpe, Mitarbeiterin der Touristik-Information Uslar, tragen vor dem Rathaus der Stadt Virtual-Reality-Brillen
XR-Brillen
XR-Brillen

Wie virtuelle Zeitreisen neue Touristen anlocken sollen

Bei Stadtführungen können Besucher von Uslar virtuell in die Geschichte der Stadt eintauchen. Was steckt hinter der virtuellen Zeitreise und wie läuft das Abenteuer ab?
Zwei Männer auf dem Brandenburgischen Tourismustag
Tourismusbarometer
Tourismusbarometer

Brandenburgs Tourismusbranche diskutiert Zukunftsthemen

Unter dem Motto „Tourismus weiterdenken. Lebenswert. Digital. Ausgezeichnet.“ findet am 29. September im Kongresshotel Potsdam der Brandenburgische Tourismustag 2025 statt. Die Veranstaltung bringt mehr als 200 Akteure der Tourismusbranche aus dem gesamten Land zusammen. Erstmals ist auch die Verleihung des Brandenburgischen Tourismuspreises Teil des Branchentags.
Erfurter Dom in Thüringen
Strategie
Strategie

Thüringer Tourismus: Operation am „Grünen Herzen“

Wo Thüringen beim Thema Tourismus hinsteuert, hat das Land in einem Strategiepapier bis 2025 aufgeschrieben. Wie es weitergeht, wird derzeit erarbeitet. Für Verzögerung sorgt das neue Landesmarketing.
Frau im Zug hält ihr Deutschlandticket in die Kamera
ÖPNV
ÖPNV

DTV begrüßt Sicherung des Deutschlandtickets

Der Deutsche Tourismusverband begrüßt die Fortführung des Deutschlandtickets für das Jahr 2026. Präsident Reinhard Meyer betont, dass die touristische Nachfrage die Grundlage für den Ausbau des ÖPNV liefere.
Tourist mit Kamera vor dem Brandenburger Tor
Analyse
Analyse

Dertour Reisebarometer Sommer 2025

Der Reiseveranstalter hat erneut das Buchungs- und Reiseverhalten seiner Gäste analysiert. Betrachtet wurden dabei die Sommermonate Juni bis Ende September 2025 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. 
Thüringer Landtag
Debatte
Debatte

Idee für den Tourismus: Barrierefreier Rennsteig

Während einer Debatte über die Zukunft des Tourismus hat sich die Landesregierung gegen Versuche gewehrt, die Branche schlechtzureden – während aus der Regierungskoalition neue Vorschläge kommen.
Bahnstrecke der Marschbahn auf der Nordseeinsel Sylt am Bahnübergang BÜ 155 Raitkoog nahe dem Ort Achsum, Zug auf dem Abschnitt zwischen den Orten Westerland und Niebüll kurz vor dem Hindenburgdamm
Schleswig-Holstein
Schleswig-Holstein

Tourismusverband drängt auf Ausbau der Marschbahn

Die Marschbahn verbindet Hamburg mit Sylt. Doch zwischen Niebüll und der Nordseeinsel rollt der Zug nur auf einem Gleis. Der Tourismusverband Schleswig-Holsteins drängt auf eine Verbesserung.
Zwei Menschen laufen mit Regenschirm über den Strand
Sommerflaute
Sommerflaute

Weniger Übernachtungen im Juli

Trotz eines leichten Rückgangs bei den Übernachtungszahlen im Juli 2025 bleibt die Jahresbilanz der deutschen Tourismusbranche nahezu auf Rekordniveau.
Strand in Mecklenburg-Vorpommern
Statistik
Statistik

Positive Zwischenbilanz für den Tourismus in Mecklenburg-Vorpommern

Das Sommerwetter war für Urlaub an der Ostsee in diesem Jahr nicht immer optimal. Doch zeigt sich die Branche mit dem bisherigen Saisonverlauf weitgehend zufrieden. Sorgen gibt es dennoch.