CAT Travel Guarantee

City Airport Train übernimmt Flugkosten bei Zug-Verspätung

Ein Dinosaurier steht auf einem Bahngleis, zerstört die Weichen und hält den Zug auf
Auch in Fällen wie diesen soll die CAT Travel Guarantee zum Einsatz kommen. (© CAT)
Staus auf der Autobahn zum Wiener Flughafen sind keine Seltenheit. Wer seinen Flug im wahrsten Sinne des Wortes unter Garantie erreichen möchte, kann das künftig mit dem CAT erledigen.
Montag, 20.08.2018, 09:08 Uhr, Autor: Clemens Kriegelstein

Der Wiener CAT, der City Airport Train, bringt seit etlichen Jahren Flugpassagiere vom Bahnhof Wien Mitte schnell auf den Flughafen Wien-Schwechat und retour – neuerdings auch mit Garantie: CAT-Kunden, die aufgrund einer Verspätung des Flughafen-Expresszuges von über 30 Minuten ihren Flug verpassen, bekommen die Kosten für ein neues Flugticket erstattet. Sollte die neue Buchung auch einen Aufenthalt nötig machen, übernimmt der CAT auch die Kosten für Hotel und Taxi. „Der CAT ist bekannt für sehr hohe Pünktlichkeitswerte – sollte es dennoch zu einer Verspätung kommen, stehen für uns die Kunden an erster Stelle! Dank der CAT Travel Guarantee sind sie nun bestens abgesichert“, so die Geschäftsführer des CAT, Michael Forstner und Michael Zach.

Voraussetzung für den Anspruch auf Entschädigung ist die rechtzeitige Anreise zum Flughafen: Reisende müssen die Abfahrtszeit mit dem City Airport Train von Wien Mitte so festlegen, dass sie eine Stunde vor Abflug am Flughafen eintreffen. Für besondere Destinationen (wie etwa Tel Aviv, New York und Toronto) wird auf die Empfehlungen des Flughafen Wiens hingewiesen, welche eine frühere Ankunftszeit am Flughafen vorsehen. (CK)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Frau macht Selfie in Wien
Städtetourismus
Städtetourismus

Rekord im Wiener Tourismus

Stephansdom, Hofburg, Schloss Schönbrunn, viele Museen und Theater: Wien ist ein beliebtes Ziel für kulturbegeisterte Reisende. Die Hotelbranche freut sich über ein Rekord-Jahr. Geht das so weiter?
Wien
Angebote
Angebote

Wien will zahlungskräftige Touristen anlocken

Privatunterricht bei einem Wiener Musikprofi, ein Ausstellungsbesuch mit der Museumsdirektorin, ein abendliches Dinner in einem traditionellen Handwerksbetrieb – die Stadt Wien will mit solchen Angeboten zahlungskräftige Touristen anlocken. 
Christkindlmarkt am Wiener Rathausplatz
„Adventzauber“
„Adventzauber“

Wien genehmigt 18 Weihnachtsmärkte mit Corona-Konzept

Die traditionellen Wiener Christkindlmärkte sollen in diesem Jahr trotz der Corona-Pandemie öffnen.
Feuerwerk am Wiener Rathausplatz
Corona-Pause
Corona-Pause

Wiener Silvesterpfad abgesagt

Trotz intensiver Bemühungen hat die Stadt Wien man kein Sicherheitskonzept für den Event, bei dem sich die halbe City zur Partymeile verwandelt, finden können.
Leeres Kaffeehaus in Wien
Wien auf der roten Liste
Wien auf der roten Liste

Wegfall des Reisemarktes Deutschland trifft Wien schwer

Alleine im Juni 2020 entstanden 28,7 Prozent des gesamten Nächtigungsumsatzes in den Beherbergungsbetrieben durch Gäste aus Deutschland. Der Gemeinderat will jetzt Wiener Hotels finanziell unterstützen.
reisewarnung
reisewarnung

Deutschland erklärt Wien zum Corona-Risikogebiet

Schwerer Rückschlag für den Wiener Tourismus: Zahlreiche Stornos sind die Folge. Der Wegfall deutscher Gäste sei laut Expertenmeinung existenzbedrohend für viele Betriebe.
Panorama von Euro Banknoten und Münzen
Corona-Hilfe
Corona-Hilfe

22 Millionen für Wiens Tourismus

Die Wiener Stadtregierung hat ein weiteres Hilfspaket geschnürt, von dem 22 Millionen für Hotels und Tourismusbetriebe sowie drei Millionen für die Clubszene gedacht sind.
Blick auf Wien mit Weingärten im Vordergrund
Empfehlung
Empfehlung

Wien für Condé Nast weltweit Nr. 2 unter den Herbst-Reisezielen

Die englische Ausgabe des renommierten „Condé Nast Traveller“ reiht Wien auf Platz 2 in seinen „25 Top Destinations“ für diesen Herbst.
Paar auf Christkindlmarkt mit Punsch-Häferl
Konzepte für die Wintersaison
Konzepte für die Wintersaison

Schanigärten im Winter und Christkindlmärkte ohne Alkohol?

Die Städte leiden massiv unter der Corona-Krise. In der Wirtschaftskammer macht man sich daher Gedanken, wie man Gastronomie und Tourismus trotzdem unterstützen kann.