Übernachtungszahlen

Bundesgartenschau als Publikumsmagnet? Hotellerie und Gastronomie in Mannheim ziehen Zwischenbilanz

Bundesgartenschau  in Mannheim
Die Bundesgartenschau ist ein Publikumsmagnet. Der millionste Besucher wurde in Mannheim schon begrüßt. (Foto: © picture alliance/dpa | Uwe Anspach)
Die Bundesgartenschau in Mannheim erfreut sich großer Beliebtheit und zieht zahlreiche Besucher an. So wurde bereits der millionste Gast begrüßt. Doch spiegelt sich der Besucherstrom auch in den Übernachtungszahlen wider?
Mittwoch, 12.07.2023, 10:00 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

Hotellerie und Gastronomie in und um Mannheim haben drei Monate nach Öffnung der Bundesgartenschau (Buga) eine gemischte Halbzeitbilanz gezogen. Man freue sich über eine erhöhte Aufmerksamkeit für die gesamte Region, sagte Maik Neuhaus vom Deutschen Hotel- und Gaststättenverband Rhein-Neckar. Eine solche Großveranstaltung sei natürlich begrüßenswert.

„Wir merken schon die ein oder andere Belegung im Zusammenhang mit der Buga, aber von einer Explosion der Gästezahlen kann man nicht sprechen“, sagt Maik Neuhaus.

Unterdessen hat die Mitte April gestartete und am 8. Oktober endende Blumenschau am vergangenen Sonntag den millionsten Besucher begrüßt – allerdings war er kein klassischer Gast. Der 39-Jährige war nach Veranstalterangaben Musiker und an dem Abend unter anderem mit Schulkindern aufgetreten.

Optimismus für die kommenden Tage

Neuhaus hat beobachtet, dass viele Menschen aus der Metropolregion mit ihren mehr als zwei Millionen Einwohnern zu Tagesbesuchen kommen. Die Zahl der Übernachtungen in den Städten Heidelberg und Mannheim sowie im Rhein-Neckar-Kreis betrug im vergangenen Jahr insgesamt knapp vier Millionen.

Der Chef zweier Hotels in Heidelberg hofft noch auf Gäste aus Bundesländern, in denen die Ferien noch nicht begonnen haben. „Da könnte ja noch was kommen.“

Stadtmarketing Mannheim und Tourismus Stadt Mannheim ziehen positive Bilanz

Eine durchweg positive Bilanz zog hingegen die Stadtmarketing Mannheim GmbH und die Tourismus Stadt Mannheim GmbH. „Die Zahlen haben unsere Erwartungen übertroffen“, betonte Geschäftsführerin Karmen Strahonja mit Blick auf die Besucherzahlen, die verkauften Tickets, die 1.700 Busse mit Buga-Gästen und die 3.100 gebuchten Stadt- und Buga-Führungen. Der Buga-Effekt bei den Übernachtungen sei erkennbar und werde sich fortsetzen.

Im April 2023 wurden laut amtlicher Statistik etwa 145.000 Übernachtungen in Mannheim gezählt, ein Plus von fast 30 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat. Auch die Zahl ausländischer Gäste stieg um ein Drittel auf fast 13.000. Gemessen an den Gästeankünften 2023 sind die Niederländer am stärksten vertreten, gefolgt von Schweizern, Franzosen und US-Amerikanern. 

Die Veranstalter erwarten insgesamt zwei Millionen Besucher auf der Buga und rund 200.000 zusätzliche Übernachtungen. Bislang entfallen auf US-Amerikaner die meisten Übernachtungen, gefolgt von Niederländern. 

Die Kosten für die Mannheimer Schau von rund 60 Millionen Euro sollen unter anderem durch Eintrittsgelder, Spenden und einen städtischen Zuschuss hereingeholt werden. Bislang wurden 33 Millionen Euro eingenommen.

Bei einer Umfrage gaben 94 Prozent der Gäste an, den Besuch an ihre Freunde und Familie weiterempfehlen zu wollen – 95 Prozent waren mit ihrem Besuch insgesamt sehr zufrieden. 80 Prozent wollen die zweigeteilte, durch eine Seilbahn verbundene Blumenschau, die am 8. Oktober endet, noch einmal besuchen.

(dpa/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Steigenberger Hotel in Bad Neuenahr
Entwicklung
Entwicklung

Ahrtal: Veränderungen und Neuanfänge

Vor fast vier Jahren kam es zur Katastrophe in der beliebten Touristenregion. Während inzwischen ein Großteil der Hotellerie und Gastronomie wieder eröffnet wurde, ist der Wiederaufbau noch lange nicht abgeschlossen – besonders im Bereich der Infrastruktur.
Der Spitzenkandidat der CDU, Friedrich Merz, steht im Bundestag am Rednerpult und gestikuliert mit seinen Armen
Wahlprogramm
Wahlprogramm

CDU/CSU-Wahlprogramm 2025: Auswirkungen auf die Gastronomie und Hotellerie

Was bringt die Bundestagswahl 2025 für die Hotellerie und Gastronomie? Die CDU/CSU setzt auf Entlastungen und weniger Bürokratie – doch welche Folgen hat das konkret?
Leeres, abgedunkeltes Restaurant mit dunklen Holzmöbeln und einem Gasttisch auf dem eine rote Wahlurne steht. Es wird ein Stimmzettel eingeworfen. Auf dem Stimmzettel ist der Schriftzug der SPD zu lesen, darunter das ausgefüllte Wahlkreuz.
Wahlprogramm
Wahlprogramm

SPD-Wahlprogramm 2025: Welche Auswirkungen hat ein Wahlsieg auf die Gastronomie und Hotellerie?

Am kommenden Sonntag steht die Bundestagswahl 2025 an. Besonders das Wahlprogramm der SPD, die als eine der stärksten Parteien ins Rennen geht, enthält einige Maßnahmen, die das Gastgewerbe beeinflussen könnten. Doch was würde ein SPD-Wahlsieg für Restaurants, Cafés und Hotels in Deutschland bedeuten?
Leere Restaurantterrasse am Strand mit durchgestrichener Europa-Flagge
Wahlprogramm
Wahlprogramm

Bundestagswahl 2025: Welche Folgen hätte ein AfD-Wahlsieg für die Gastronomie?

Welche wirtschaftlichen und strukturellen Veränderungen ein Wahlsieg der AfD für die Gastronomie und Hotellerie in Deutschland mit sich bringen könnte – Potenzielle Chancen, gravierende Risiken und langfristige Auswirkungen auf Restaurants, Hotels und den gesamten Tourismussektor.
Dirk Ellinger, Hauptgeschäftsführer DEHOGA Thüringen
Erwartungen
Erwartungen

Thüringen hofft auf viele Touristen

Leicht wird es wahrscheinlich nicht – aber mit einigen Anpassungen kann das Jahr 2025 ein erfolgreiches für die Gastronomie und Hotellerie in dem mitteldeutschen Bundesland werden. Der Dehoga Thüringen zeigt sich optimistisch. 
Junge Touristin in München
Entwicklung
Entwicklung

München bleibt Tourismus-Magnet

Das Bayerische Landesamt für Statistik hat Zahlen zur Tourismus-Entwicklung im August dieses Jahres bekanntgegeben. Demnach hat die süddeutsche Metropole einen Zuwachs von 28 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat erzielt. Auch im restlichen Bundesland sind die Übernachtungszahlen deutlich gestiegen.
Menschen in einer Gaststätte beim Public Viewing
Hospitality
Hospitality

EM 2024 hat Stimmung aufgehellt

Der Dehoga Rheinland-Pfalz zieht ein positives Fazit der vorangegangenen Fußball-Europameisterschaft. Wie schon gemeldet, haben zwar nicht alle Betriebe von dem Event profitiert, dennoch habe sich die Gefühlslage in Gastronomie und Hotellerie merklich durch die Turniere verbessert. 
Stintmarkt in Lüneburg bei Abendlicht mit Boot
Umfrage
Umfrage

Tourismuswirtschaft leidet unter hohen Kosten

Die Hospitality-Branche in Niedersachsen steht derzeit unter Druck. Das hat eine Umfrage der dortigen IHK ergeben. Hohe Ausgaben und ein Übermaß an Bürokratie schwächen die Betriebe. Es werden Maßnahmen seitens der Unternehmen gefordert. 
Die Nordsee am Abend bei Ebbe mit Sonnenuntergang. (Foto: © Pathfinding)
Urlaubssaison
Urlaubssaison

Reisezeiten für Nordseetourismus verändern sich

Das Meer im Norden Deutschlands zählt zu den beliebtesten Reisezielen im Inlandtourismus. Für die Hotellerie und Gastronomie sind die Sommermonate an der Küste traditionell am ertragreichsten. Doch scheinbar kommt Bewegung in diese Tradition.