Gesprächsrunde

BTW organisiert Austausch mit BfAA über Fachkräfteeinwanderung

Präsident des Bundesverbands der Deutschen Tourismuswirtschaft Sören Hartmann.
Präsident des Bundesverbands der Deutschen Tourismuswirtschaft Sören Hartmann. (Foto: © Der Touristik)
Am vergangenen Mittwoch kamen Vertreter des Bundesamts für Auswärtige Angelegenheiten und der Tourismuswirtschaft zusammen. Es wurden aktuelle Herausforderungen bei der Visavergabe für Arbeitskräfte aus dem Ausland diskutiert.
Freitag, 18.08.2023, 10:32 Uhr, Autor: Thiemo Welf-Hagen Wacker

Der Fachkräftemangel zieht sich durch alle Branche. Egal ob Gastronomie, Hotellerie oder die Tourismuswirtschaft.

Personal fehlt an allen Ecken und Enden. Die Bundesregierung setzt daher verstärkt auf die Rekrutierung von Fachkräften aus dem Ausland.

Doch das Fachkräfteeinwanderungsgesetz hat bislang scheinbar noch nicht den gewünschten Effekt. Deshalb lud der Bundesverband der Deutschen Tourismuswirtschaft (BTW) nun zu einem Roundtable, um sich intensiv mit Mitarbeitern des Bundesamts für Auswärtige Angelegenheiten (BfAA) über das Thema Fachkräfteeinwanderung auszutauschen. 

Die Teilnehmer der Gesprächsrunde. (Foto: © Bundesverband der Deutschen Tourismuswirtschaft)
Die Teilnehmer der Gesprächsrunde. (Foto: © Bundesverband der Deutschen Tourismuswirtschaft)

Präsident des Bundesverbands der Deutschen Tourismuswirtschaft Sören Hartmann fordert den Visaturbo

„Wir brauchen dringend den Visaturbo. Das Fachkräfteeinwanderungsgesetz hat die rechtlichen Vorgaben vereinfacht und geht in die richtige Richtung. Gleichzeitig bewerben sich Menschen in vielen Regionen der Welt um Arbeits-Visa.

Es darf nun nicht an Bürokratie sowie personeller und finanzieller Ausstattung der Auslandsvertretungen und zuständigen Behörden scheitern, dass Betriebe und ausländische Interessenten zusammenfinden.

Die Politik muss hier alle zuständigen Behörden ressourcentechnisch solide aufstellen, um dieser großen Aufgabe zu begegnen! Die Bündelung des Themas Visavergabe für Fach- und Arbeitskräfte beim Bundesamt für Auswärtige Angelegenheiten (BfAA) sowie die Digitalisierung der Verfahren sind gute und wichtige Schritte, die zur Beschleunigung und Vereinfachung beitragen.

Weitere politische Unterstützung bleibt jedoch nötig. Das hat auch unser Roundtable sehr deutlich gezeigt. Diesen Dialog werden wir als Dachverband verstetigen und die Bedarfe und Angebote auf beiden Seiten sammeln und koordinieren.

Gleichzeitig möchten wir uns bei den Vertreterinnen und Vertretern des BfAA sehr herzlich für das konstruktive Miteinander mit der Tourismuswirtschaft bedanken. Die Offenheit für den Einbezug der Wirtschaft in die Arbeit des Bundesamtes begrüßen wir ausdrücklich“, so Hartmann.

Was muss sich ändern, um mehr Arbeitskräfte aus dem Ausland zu gewinnen?

Das Gespräch zeigte nicht nur politischen Handlungsbedarf. Auch die Unternehmen in Deutschland können durch hilfreiche Informationen in der Kommunikation mit ihren ausländischen Bewerbern unter anderem dazu beitragen, dass die Anträge korrekt und mit allen notwendigen Unterlagen und Nachweisen eingereicht werden.

„Gleichzeitig stehen wir im harten internationalen Wettbewerb um Fachkräfte. In diesem können wir uns nur durchsetzen, wenn auch die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen in Deutschland stimmen.

Hier geht es um Wohnen und Kitaplätze, um die für viele befremdliche Bürokratie hier vor Ort, aber auch um die generelle Willkommenskultur. Wenn wir wollen, dass Menschen hier gerne arbeiten, muss Deutschland auch in diesen Punkten einladender werden“, ergänzte Hartmann.

 (Bundesverband der Deutschen Tourismuswirtschaft/THWA)


Zurück zur Startseite

Weitere Themen

V. l. n. r.: Lars Klingbeil (SPD), Bundesminister der Finanzen, Vizekanzler und SPD-Bundesvorsitzender, Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) und Thorsten Frei (CDU)
Kabinettsbeschluss
Kabinettsbeschluss

7 Prozent auf Speisen: Branchenverbände begrüßen Kabinettsbeschluss für die Gastro

Eine weitere Hürde ist genommen: Das Kabinett hat dem Entwurf des Steueränderungsgesetzes 2025 zugestimmt und damit Steuerentlastungen für die Gastronomie auf den Weg gebracht. Branchenverbände begrüßen die Entscheidung ausdrücklich.
Alexandra Laubrinus
Berlin Food Week 2025
Berlin Food Week 2025

„Gönn dir Gastro“ soll junge Menschen für die Gastronomie begeistern

Die Nachwuchskampagne geht 2025 auf der Berlin Food Week in die vierte Runde. Das Ziel: Junge Generation für einen Job in der Gastronomie zu begeistern und das Image der Branche fördern.
Porträt von Prof. Dr. C. Katharina Spieß, Direktorin des BiB,
Strategien
Strategien

Wie kann der Arbeitsmarkt dem Fachkräftemangel begegnen?

Bis 2040 sinkt das Erwerbspersonenpotenzial in Deutschland um mehrere Millionen Menschen. Neue Studien zeigen jedoch: Frauen, Ältere und Zugewanderte bergen großes ungenutztes Arbeitsmarktpotenzial.
Daniel Steinhoff
Fachkräftemangel
Fachkräftemangel

Fachkräftemangel beendet Ära des Brockenwirts

Eine Ära geht zu Ende: Seit 35 Jahren wird die Gastronomie und das Hotel auf dem Brocken im Harz von Familie Steinhoff betrieben. Nun will sich Brockenwirt Daniel Steinhoff jedoch zurückziehen – zumindest teilweise. Das ist der Grund.
Porträt von Jürgen Barke
Saarland
Saarland

Neue Fachkräftestrategie mit vier Schwerpunkten vorgestellt

Ob in der Gastronomie, Industrie, Pflege oder im Handwerk: Das Saarland braucht mehr Fachkräfte. Zwei Minister haben Ideen präsentiert, wie das künftig gelingen soll.
Nina Fiolka im Interview mit Wolfgang Greiner und Alexander Musy
Veranstaltung
Veranstaltung

Hotelprofis geben der Autobranche neue Impulse

Die Hospitality-Branche als Vorbild: Mit einem neuen Veranstaltungsformat brachte die Deutsche Automobil Treuhand GmbH (DAT) die Hotel- und Autohausbranche zusammen, um voneinander zu lernen und neue Impulse für die Kundenbindung zu gewinnen.
Turm aus Holzwürfeln, auf denen symbolisch Mitarbeiter-Benefits abgebildet sind
Studie
Studie

Mit Benefits gegen den Fachkräftemangel

Wie haben sich die Anforderungen von Arbeitnehmern in Bezug auf Zusatzleistungen verändert? Und warum müssen Unternehmen zunehmend auf Benefits setzen, um im Wettbewerb um Fachkräfte erfolgreich zu sein? Eine aktuelle Studie gibt Antworten.
Strandkorb an der Nordsee
Report
Report

Nordsee-Tourismus: Gäste spüren Fachkräftemangel

Die Nordseeregion als Tourismus-Hochburg ist vom Fachkräftemangel betroffen. Bereits jetzt nehmen 53 Prozent der Urlauber das fehlende Personal wahr – das zeigt aktuell der Nordsee Tourismus Report 2024. Dies entspricht einem Anstieg von dreizehn Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahr.
Porträt von Sören Hartmann
Kabinettsbeschluss
Kabinettsbeschluss

Geplante Aufstockung der Mittel für die Deutsche Zentrale für Tourismus

40,6 Millionen Euro sollen die Mittel für die DZT und damit für das Auslandsmarketing rund ums Reiseziel Deutschland im kommenden Jahr betragen. Das sieht der am 30. Juli 2025 vom Kabinett beschlossene Etatentwurf für den Bundeshaushalt vor.