Hauptstadtpolitik

Berlin fördert neue Tourismusprojekte

Berlin
Hauptstadttouristen sollen nicht nur Berlin City besuchen, sondern auch für die Randbezirke sensibilisiert werden. Dafür fließen nun Gelder vom Senat. (© elxeneize/stock.adobe.com)
In Berlin gibt es neue Fördermittel für nachhaltige Tourismusprojekte in der Stadt. Unter anderem sollen damit Besucherströme auch in die Randbezirke geleitet werden.
Dienstag, 08.12.2020, 12:32 Uhr, Autor: Thomas Hack

Der Berliner Senat hat beschlossen, unterschiedliche Tourismusprojekte in den Bezirken fördern, um mehr Reisende in die Stadt zu ziehen, wie der Tagesspiegel berichtet. Unter anderem gehe es um Pilgerpfade durch Spandau, Radtouren um den Tegeler See oder Kunstwege in Pankow. Auch diverse Aktivitäten und Sightseeing-Highlights in den einzelnen Bezirken werden laut dem „Bericht an das Abgeordnetenhaus zur bezirklichen Tourismusförderung“ gefördert. Dem Tagesspiegel zufolge seien in diesem Jahr bereits 43 Projekte der Bezirke mit insgesamt 1,2 Millionen Euro finanziell unterstützt worden.

„Zielgerichtet an einem Strang ziehen“

Besondere Förderung erfahren offensichtlich jene Vorhaben, die sich durch soziale, wirtschaftliche und ökologische Nachhaltigkeit auszeichnen. Hauptstadtbesucher sollten nach Wünschen des Senats nicht nur in die City strömen, sondern auch die Randbezirke aufsuchen. Wirtschaftssenatorin Ramona Pop (Grüne) habe diesbezüglich gegenüber dem Tagesspiegel verlauten lassen: „Jetzt ist es wichtiger denn je, die Branche in den kommenden Monaten und Jahren gemeinsam mit den Bezirken aus der Krise zu bringen und dafür zielgerichtet an einem Strang zu ziehen. Die Erhöhung der bezirkliche Tourismusförderung ist hierfür genau das richtige Mittel.“ Pro Bezirk wurden 100.000 Euro investiert, um die jeweiligen Konzepte umzusetzen. (tagesspiegel.de/TH)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Brandenburger Tor
Corona-Pandemie
Corona-Pandemie

Berliner Tourismusbranche geht von Erholung aus

Reisebeschränkungen, Übernachtungsverbote: Auch das Corona-Jahr 2021 hat die Berliner Tourismusbranche hart getroffen. Im neuen Jahr könnten wieder mehr rollende Koffer in der Hauptstadt zu sehen sein.
Eine Collage aus weltweiten Sehenswürdigkeiten
Genüsse aus fernen Gefilden
Genüsse aus fernen Gefilden

Tourismusmesse lädt zur (kulinarischen) Weltreise ein

Mehr als 180 Länder und Regionen, zahlreiche Bühnenshows und Mitmachaktionen sowie Kulturen aus nah und fern geben auf der weltweit größten Reisemesse ITB Berlin einen Vorgeschmack auf die schönsten Wochen des Jahres.
Blick auf den Hamburger Hafen
Gästezahlen
Gästezahlen

Hamburg: 7,7 Millionen Übernachtungen im ersten Halbjahr

Die Gästezahlen steigen, die Auslastung der Hotels in Hamburg ist hoch. Entsprechend zufrieden sind Wirtschaftssenatorin Leonhard und Tourismuschef Otremba mit den Zahlen des ersten Halbjahres.
Porträt von Franziska Giffey
Bundesländerübergreifende Allianz
Bundesländerübergreifende Allianz

Neuer Schwung für die Marke „Deutschlands Seenland“

Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern wollen die Initiative für einen nachhaltigen und zukunftsfähigen Wassertourismus vorantreiben. „Deutschlands Seenland“ ist nun auch als Marke eingetragen.
Frau steht mit Stadtplan vor dem Brandenburger Tor
Statistik
Statistik

Touristen kommen seltener nach Berlin

Nach Berlin hat es im ersten Halbjahr laut dem Amt für Statistik weniger Touristen gezogen als im Vorjahr. Am Regen lag das nicht, sagt der Tourismus-Verband. Woran dann?
Sören Hartmann
Zukunftsperspektive
Zukunftsperspektive

Positives Signal für die Tourismuswirtschaft

Sören Hartmann, Präsident des Bundesverbands der Deutschen Tourismuswirtschaft, äußert sich sehr positiv über die Entscheidung der Koalitionsspitze, ein Sondervermögen zu schaffen. Auch die Reisebranche könnte von dieser Maßnahme profitieren und einen Aufschwung erhalten.
Franziska Giffey am Redepult
Planung
Planung

Berlin will Touristen besser verteilen

Es gibt sie, diese Hotspots, die jeder gesehen haben will und die immer wahnsinnig überlaufen sind. Dass die Bundeshauptstadt aber deutlich mehr zu bieten hat, als nur das Brandenburger Tor, möchte Franziska Giffey Besuchern jetzt gern vermitteln.
Frau steht mit Stadtplan vor dem Brandenburger Tor
Besucherzahlen
Besucherzahlen

Fast 13 Millionen Touristen kamen 2024 nach Berlin

Berlin bleibt ein Magnet für Touristen: Die Hauptstadt hat im vergangenen Jahr erneut Millionen Besucher angelockt. Auch für 2025 erwartet die Stadt erneut einen Anstieg der Besucherzahlen.
Brandenburger Tor in Berlin
Optimismus
Optimismus

Berliner Tourismuschef blickt „verhalten optimistisch“ auf das Jahr 2025

Die Hauptstadt hat viel zu bieten. Auch zum Jahreswechsel zieht das viele Touristen an. Die Tourismuswirtschaft geht davon aus, dass das auch künftig so bleibt.