Aufwärtstrend

Bergsommer in Österreich hat Potenzial

Zwei Wanderer knien auf einer Anhöhe vor einem Bergpanorama
Die ÖW sieht einiges Potential für Sommerurlaub auf den Bergen statt am Strand – wenn man es richtig kommuniziert. (© ÖW/Peter Podpera)
Eine kürzlich präsentierte Studie der Österreich Werbung und Österreichs Seilbahnen zeigt Wege, um neue Urlauber für einen Sommerurlaub in den Bergen zu begeistern.
Mittwoch, 13.06.2018, 09:15 Uhr, Autor: Clemens Kriegelstein

Der Sommerurlaub in den Bergen spielt eine zentrale Rolle für den österreichischen Tourismus. Trotz positiver Nächtigungszahlen in den jüngsten Sommersaisonen zeigen Studien der Vergangenheit allerdings auch, dass vor allem in der deutschen Bevölkerung das generelle Interesse an einem Urlaub in den Bergen über einen langfristigen Zeitraum tendenziell rückläufig ist.

Grund genug für die Österreich Werbung (ÖW), etwas genauer hinzusehen und gemeinsam mit dem Fachverband (FV) der Seilbahnen Österreich der Frage nachzugehen, wie man Touristen für einen Urlaub in den Bergen gewinnen kann. Was müsste zukünftig geboten werden, um die österreichischen Berge vor allem für junge Menschen und Urlauber mit Kindern attraktiver zu machen?

Zur Beantwortung dieser Fragen wurden in Deutschland und Österreich tiefenpsychologische Interviews mit potenziellen Urlaubern durchgeführt. Die Erkenntnisse, wurden nun der Öffentlichkeit präsentiert. Und sie bescheinigen dem Bergurlaub großes Potenzial, vor allem bei den Urlaubern ohne bzw. mit nur geringen Bergerfahrungen. Allerdings gibt es dabei gewisse Herausforderungen: Der gedankliche Zugang zu Bergen ist für potenzielle Urlauber, die häufig aus Städten kommen, viel komplexer und schwieriger als beim Strandurlaub. In der Kommunikation muss das Thema Sicherheit daher im Sinne von der „Gewissheit einfach zugänglicher Erlebnisse“ eine größere Rolle spielen.

Der Maßstab für den Bergurlaub ist der Strandurlaub
Generell sei Urlaub für die Befragten die Möglichkeit, aus dem alltäglichen Hamsterrad für eine bestimmte Zeit auszubrechen. Der wichtigste Vergleichsmaßstab, an dem sich der Bergurlaub dabei messen lassen muss, ist der Strandurlaub. Dieser sei in den Köpfen der Menschen eine sichere und einfache Form des Urlaubmachens: es gibt stabiles Sommerwetter, es bestehen keinerlei Anforderungen und es braucht keine Ausrüstung.

Ganz anders sieht es beim Bergurlaub aus. Dieser lasse Befürchtungen aufkommen wie zB. wechselndes Sommerwetter, steinige Bergwege und Verletzungsgefahr, aufwändigere Ausrüstung oder fehlende Orts- und Bergkenntnis. Bergurlaub wirke beschwerlich, man fürchte, sich nicht erholen zu können und stattdessen viel Stress zu haben.

Wichtig sei daher zu zeigen, dass man auch in den Bergen sicheren, erholsamen und entspannenden Urlaub machen kann – im Sinne von Vielfalt, Aufgehobenheit, Verlässlichkeit und Einfachheit. Etwaigen Unsicherheiten müsse man, durch Standards, Garantien und Informationen zu begegnen. Außerdem sei die Bandbreite an möglichen Aktivitäten intensiver darzustellen: zu häufig werde auf eindimensionale Zugangsmotive zu einem Bergsommerurlaub abgestellt. (CK)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Frau macht Selfie in Wien
Städtetourismus
Städtetourismus

Rekord im Wiener Tourismus

Stephansdom, Hofburg, Schloss Schönbrunn, viele Museen und Theater: Wien ist ein beliebtes Ziel für kulturbegeisterte Reisende. Die Hotelbranche freut sich über ein Rekord-Jahr. Geht das so weiter?
Limehome ist ein technologiebasierte Anbieter und Betreiber von voll digitalisierten Design-Apartments in Europa.
Expansion
Expansion

Limehome äußerst erfolgreich auf dem österreichischen Markt

Limehome expandiert weiter stark in Österreich. Binnen zwölf Monaten hat der Anbieter und Betreiber von voll digitalisierten Design-Apartments in Europa sein Österreich-Portfolio annähernd verdoppelt.
Junge Frau vor der Gloriette im Schlossgarten von Schloss Schönbrunn
Analyse
Analyse

Österreichs Sommertourismus zwischen Nächtigungsrekorden und wirtschaftlichen Hürden

Österreichs Tourismussektor erlebt derzeit eine bemerkenswerte Erholung. Doch hinter den Schlagzeilen über Nächtigungsrekorde und steigende Besucherzahlen verbirgt sich eine komplexe Realität. Eine Analyse von Kohl > Partner zeigt ein differenziertes Bild des aktuellen Tourismusgeschehens auf.
Young girl in Hallstatt
Buchungslage
Buchungslage

Ostsee und Berge am höchsten im Kurs

Bereits jetzt planen wieder viele Menschen eine Auszeit in Deutschland und Österreich. DS Destination Solutions ermittelte die Buchungslage für Ferienunterkünfte im Ostermonat April sowie im Frühsommer.
Blick auf Oberlech
Corona-Pandemie
Corona-Pandemie

Österreichs Tourismus kämpft mit Covid-Regeln

Der Monat Februar ist äußerst wichtig für das Geschäft in den Skigebieten. Doch dieses Jahr befürchten die Hotels in Österreich halbleere Häuser. Außer der Pandemie drohen noch andere Probleme.
3G Schild
Schutzmaßnahmen
Schutzmaßnahmen

Österreich lockert stufenweise Corona-Maßnahmen

Österreich lockert trotz aktuell hoher Zahlen bei den Neuinfektionen demnächst stufenweise seine Corona-Maßnahmen. Das betrifft auch die Gastronomie und den Tourismus.
Leute beim Skifahren in den Bergen
Skisaison
Skisaison

Starker Saison-Start in deutschen Skigebieten

In den deutschen Wintersportgebieten herrschten am Wochenende gute Bedingungen und teils reger Andrang – wie auch in der benachbarten Schweiz. In Österreich war der Saisonstart hingegen eher enttäuschend.
Schild, dass auf die Einreisebestimmungen an der Grenze hinweist
Infektionsschutz
Infektionsschutz

Österreich verschärft Einreisebestimmungen

Gerade haben Gastronomie und Hotellerie in Österreich wieder öffnen dürfen, da erschweren neue Einreisebestimmungen den Tourismus: Ab 20. Dezember gilt bei der Einreise die 2G-plus-Regel.
Michaela Reitterer, Präsidentin der ÖHV
Österreichische Hoteliervereinigung
Österreichische Hoteliervereinigung

„Langjährige Mitarbeiter sind verzweifelt“

Seit 22. November befindet sich Österreich im Lockdown. Dieser kam jedoch erneut unvorbereitet – zum Leidwesen der Tourismusbranche. Die ÖHV fordert daher sinnvolle  Wirtschaftshilfen wie 100-prozentiges Kurzarbeitergeld und USt-Reduktion.