Exklusivinterview

Armenien – ein unentdecktes Juwel im Kaukasus

Lusine Gevorgyan
Lusine Gevorgyan ist Vorsitzende des Verbands für Tourismus in Armenien. (Foto: © Lusine Gevorgyan/ Verband für Tourismus in Armenien)
Noch vor wenigen Jahren war Armenien ein weitgehend unentdecktes Land für die meisten Reisenden. Doch gerade die reiche Kultur, die unberührte Natur und die traditionsreiche Kulinarik machen es zu einem spannenden Reiseziel. Was das Land so besonders macht, darüber spricht Lusine Gevorgyan, Vorsitzende des Verbands für Tourismus in Armenien, in einem Exklusivinterview. 
Montag, 24.02.2025, 11:16 Uhr, Autor: Gabriele Gugetzer

Lusine Gevorgyan ist die frisch gekürte Vorsitzende des Verbands für Tourismus in Armenien. Ihre Berufung kommt zu einem idealen Zeitpunkt: Lonely Planet schob das Land gerade unter die Top 10 der ultimativen Reiseziele für 2025.

Dieses Land in der Kaukasusregion grenzt an Aserbeidschan, den Iran, die Türkei und Georgien. Noch vor wenigen Jahren war wenig über den vorderasiatischen Staat bekannt, doch jetzt macht genau diese relative touristische Unberührtheit, gekoppelt mit einer spannenden Küche, das Land zu einem spannenden Reiseziel.

Auf der diesjährigen ITB zwischen 4. und 6. März präsentiert sich das Land in Halle 11.2, Standnummer 102. Vor der ITB gab Lusine Gevorgyan unserer Kollegin Gabriele Gugetzer ein Exklusivinterview.

Frau Gevorgyan, das Stichwort Übertourismus scheint im Tourismus immer noch das Triggerwort schlichthin ...

Armenien hingegen ist ein verstecktes Juwel. Wir können auf eine reiche kulturelle Vergangenheit zurückblicken, haben atemberaubende Landschaften, bieten authentisches Reisen und Erleben. Antike Stätten wie der Tempel von Garni und das Kloster Geghard, unberührte Natur am Sewansee und im Nationalpark Dilijan und natürlich unsere Foodszene sind nur einige Beispiele.

Apropos: Was ist denn typisch für die armenische Küche?

Die sehr präzisen Aromen, die jahrhundertealte Tradition, die frischen regionalen Zutaten. Das Fladenbrot Lavash ist sogar ein UNESCO-Weltkulturerbe, unsere Dolmas werden nicht nur mit Wein-, sondern auch mit Kohlblättern zubereitet, unser traditionelles Festtagsgericht Ghapama ist ein mit Reis, Trockenfrüchten und Nüssen gefüllter Kürbis, Gata ist unsere Version eines Kuchens, der auch zum Mezzebüffet passt ...

Wir haben spezielle Foodtouren entwickelt und Events, inklusive Dining im Gnishik Canyon. Und in unserer Hauptstadt Jerewan ist sehr zeitgemäßer Mix aus moderner und traditioneller Kulinarik im Kommen. Ach so, die älteste Kellerei der Welt besitzen wir quasi auch: In der Vogelhöhle Areni-1 kann man den Ursprüngen des Weinbau nachspüren.

Welche Prios haben Sie aktuell für den Tourismus ausgemacht?

Auf jeden Fall die Kulinarik, dann die Wahrzeichen vergangener Kulturen und natürlich die unberührte und in Teilen recht wilde Natur. Außerdem kam Armenien im vergangenen Jahr auf Platz acht im internationalen Kriminalitäts-Index von Numbeo. Das Reisen ist sicher.

Wie kommt man nach Armenien? Und wie reist man?

In Jerewan ist Englisch gebräuchlich, wobei eine Übersetzer-App generell keine schlechte Idee ist. Frankfurt und Berlin fliegen den internationalen Flughafen Zartnots Jewewan direkt an. In der Hauptstadt kommt man mit Taxi, Öffis oder zu Fuß gut rum, für Exkursionen ins Landesinnere empfehle ich einen Mietwagen oder eine geführte Tour.

Weiter Infos gibt es unter: https://armenia.travel/de/

(Gabriele Gugetzer/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Prof. Dr. Pillmayer
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Forscher erarbeiten Krisenleitfaden für die Tourismusbranche

Forscher der Hochschule München analysieren derzeitig das Krisenmanagement der bayerischen Tourismuswirtschaft und entwickeln einen Leitfaden für die Branche. Herr Prof. Dr. Pillmayer und Frau Prof. Dr. Chang geben Einblicke in das Projekt.
Professor Dr. Pillmayer von der Hochschule München
Exklusiv-Interview
Exklusiv-Interview

Über Overtourismus, Airbnb und neue Chancen

Tourismusexperte Prof. Dr. Pillmayer von der Hochschule München spricht mit HOGAPAGE über Reise-Destinationen, Overtourismus und Wohnungsvermittler.
Künstliche Intelligenz
Diskussion
Diskussion

Künstliche Intelligenz im Tourismus – Wo geht die Reise hin?

Welche Chancen und Hürden bringt Künstliche Intelligenz für Gastgeber und Gäste? Fachleute diskutieren, wie viel Technik im Tourismusalltag sinnvoll ist – und wo der Mensch unersetzlich bleibt.
Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt
Neue Impulse
Neue Impulse

Neue Tourismusstrategie für Rheinland-Pfalz

Die Bundesgartenschau ist für 2029 im Unesco-Welterbe Oberes Mittelrheintal geplant. Auch auf dieses Großereignis zielt die rheinland-pfälzische Tourismusstrategie.
Offizielle Präsentation der gemeinsamen Initiative von Stadt, KTG, Dehoga und IHK
Initiative
Initiative

Digitale Hotelstelen stärken den Karlsruher Tourismus

Ein Fingerdruck und los geht die digitale Reise: Mit der Präsentation einer der 40 interaktiven Hotelstelen im Hotel Santo startet die Stadt in ein neues innovatives Projekt zur Stärkung des Städtetourismus.
Christoph Ploß
Nationale Tourismusstrategie
Nationale Tourismusstrategie

Christoph Ploß kündigt Entlastungen für die Tourismusbranche an

Die Bundesregierung plant eine Neuausrichtung ihrer Tourismuspolitik. Bis spätestens zur ersten Jahreshälfte 2026 soll eine neue Nationale Tourismusstrategie entstehen – mit Fokus auf Unternehmensentlastungen, Bürokratieabbau, Digitalisierung und bessere Mobilität. Tourismuskoordinator Christoph Ploß stellte die Pläne kürzlich vor. 
Tourismustag Ahrtal 2024
Ankündigung
Ankündigung

Reisebranche trifft sich zum Tourismustag im Ahrtal

Unter dem Motto: „Tourismus der Zukunft – Zwischen Genuss, Gesundheit, KI und Digitalisierung“ kommen am 16. Oktober 2025 im Ahrtal Referenten und Gäste zusammen, um die sich zu den Trends und Herausforderungen der Touristik, speziell für das Ahrtal, auszutauschen. 
Tourist mit Rucksack vor dem Brandenburger Tor in Berlin
Statistik
Statistik

Hotellerie im August wieder im Aufwind

Nach einem schwachen Juli legt die deutsche Beherbergungsbranche im August 2025 wieder leicht zu. Besonders inländische Gäste sorgen für volle Betten – auch wenn weniger Reisende aus dem Ausland kamen.
Fünf Touristen machen in Frankfurt ein Selfie
Finanzen
Finanzen

Ausgaben von Touristen tragen ganzjährig zur Stärkung der deutschen Wirtschaft bei

Neue Daten von Adyen, einer Finanztechnologie-Plattform, zeigen, dass internationale Reisende in Deutschland auch abseits der Sommersaison eine wichtige Wirtschaftskraft darstellen.