Personalmangel

Aktionsplan gegen den Fachkräftemangel

Immer mehr zeichnet sich der Fach- und Arbeitskräftemangel in Hotels, Restaurants und Co ab. Um wieder mehr Menschen für die Arbeit im deutschen Tourismus zu begeistern, schlägt der Bundesverband Der Mittelstand einen deutschlandweiten Aktionsplan vor.
Montag, 01.08.2022, 12:31 Uhr, Autor: Sarah Kleinen
Gruppe wird im Wirtshaus von lächelndem Kellner bedient
Der BVMW schlägt einen deutschlandweiten Aktionsplan vor, um wieder mehr Menschen für das Arbeiten in der Tourismusbranche zu begeistern. (Foto: © Drazen/stock.adobe.com)

Auch wenn das aktuelle Bild von überfüllten Flügen, vollen Stränden und Schlangen vor dem Freizeitbad eine nun wieder boomende Industrie zeigt – die heimische Tourismusbranche hat die Wunden, die die Corona-Pandemie geschlagen hat, längst nicht verwunden. „Das Geschäft läuft noch immer nicht rund und die boomende Nachfrage nach Reisen hat die Branche doch stellenweise überfordert“, bestätigt auch Daniela Gerdes, Vorsitzende der Kommission Tourismus des Bundesverbandes Der Mittelstand (BVMW).

Besonders der Fach- und Arbeitskräftemangel schlägt in den Hotels, Restaurants und Co. zu. „Zwei Jahre wurde unsere Branche verteufelt und als Pandemietreiber gescholten, das bleibt nicht ohne Auswirkungen“, sagt Daniela Gerdes weiter. „Wer möchte schon für seine Arbeit gesellschaftlich angezählt werden? Niemand!“

Nach aktuellen Umfragen suchen deutschlandweit mehr als die Hälfte aller gastronomischen Betriebe händeringend Mitarbeiter. „Es herrschte schon vor der Pandemie Fachkräftemangel in der Touristikbranche – dieser hat sich in den vergangenen zwei Jahren in der Tat dramatisch verstärkt“, erklärt die Leipziger Unternehmerin, die seit 2021 der BVMW-Kommission Tourismus vorsteht.

„Zudem will zwar jeder wieder in den Urlaub oder ins Restaurant, aber die Jobs dort will keiner machen. Denn niemand weiß, wann die nächste Krise kommt, und man seinen Job dann wieder los ist. So kann niemand leben.“ Mit der Folge, dass Betriebe nur verkürzte Öffnungszeiten anbieten können oder, als prominentestes Beispiel, Flughäfen und Airlines die Nachfrage nicht vernünftig gehandhabt bekommen, weil nicht genügend Personal vorhanden ist.

Imagekampagne soll begeistern

Damit wieder mehr Menschen an der Arbeit im deutschen Tourismus Gefallen finden, schlägt der BVMW einen deutschlandweiten Aktionsplan vor: „Wir arbeiten in der schönsten Branche der Welt und kümmern uns um das Highlight des Jahres: den Urlaub. Das müssen wir doch vermarktet kriegen“, ist sich die Tourismusmanagerin sicher. „Es braucht eine groß angelegte und langfristige Imagekampagne für die Ausbildung und die Berufe in der Tourismusbranche, die von allen Akteuren getragen wird: von den touristischen Verbänden, den Ländern und auch vom Bund.“ Das müsse zudem flankiert werden von finanziellen Hilfen des Bundes für Recruiting, für die Aus- und Weiterbildung, aber auch für die Tourismusforschung, so Daniela Gerdes.

„Außerdem benötigen wir weiter auch deutlichen Erleichterung in der Zuwanderung von ausländischen Fachkräften, denn ohne ausländische Mitarbeiter werden wir den Fachkräftemangel im deutschen Tourismus nicht gelöst bekommen.“ So ist es beispielsweise immer noch an der Tagesordnung, dass Nachzugsanträge abgelehnt werden oder die Visumsvergabe zu lange dauert.

Aber auch in den Betrieben muss sich was ändern: „Wir müssen Schluss machen mit dem Quartalsdenken und den betriebswirtschaftlich zu kurz gedachten Entscheidungen“, betont die BVMW-Kommissionsvorsitzende. „Große Touristikkonzerne wie die Lufthansa haben von der Bundesregierung im Rahmen der Corona-Pandemie großzügige Finanzhilfen erhalten, um Arbeitsplätze zu erhalten bzw. das Überleben der Konzerne zu sichern – anschließend wurden trotzdem Mitarbeiter entlassen. Das kann nicht sein. Nicht nur die Moral ist auf der Strecke geblieben, die Fehlentscheidungen der Manager belasten nun die gesamte Tourismuswirtschaft.“ Sie selbst habe als Unternehmerin alles versucht, um Mitarbeiter zu halten und auch weiter auszubilden: „Es sind fast alle an Bord geblieben, davon profitieren wir jetzt.“

(ots/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

SPD-Wirtschaftspolitiker Thomas Hölck
Politik
Politik

SPD fordert mehr Engagement für das Gastgewerbe

Schleswig-Holstein wird als Urlaubsziel immer beliebter. Personal in Hotellerie und Gastronomie fehlt aber zunehmend. Eine gesetzliche Mindestausbildungsvergütung könnte eine Maßnahme sein.
Gastronomen mit kreativen Ideen
Innovationen
Innovationen

Fachkräftemangel und Energiekrise: Gastronomen mit kreativen Ideen

Nach der Corona-Pandemie und trotz der Energiekrise richten sich Brandenburgs Gastronomen wieder neu aus. Sie starten optimistisch in die neue Saison und setzen auf so manche Innovation.
Einchecken an der Rezeption
Branchenüberblick
Branchenüberblick

Aktuelle und zukünftige Chancen im Tourismusbereich

Zu viel Bürokratie, zu wenig Personal: In einer öffentlichen Anhörung hat sich der Tourismusausschuss mit der Lage kleiner und mittlerer Unternehmen im Tourismus nach der Corona-Pandemie beschäftigt. Sechs geladene Sachverständige gaben den Abgeordneten einen Einblick in die momentane Situation in der Branche.
Deutschunterricht in Mumbai: Leonardo-Personalchefin Anke Maas (2. v. r.) und Sabine Koher, Team Talentmanagement bei Leonardo Hotels Central Europe (3. v. r.), zu Besuch in der Sprachschule für Nachwuchskräfte (Foto: © Leonardo Hotels)
Neue Abteilung
Neue Abteilung

Leonardo Hotels: „Talentmanagement“ als Antwort auf den Fachkräftemangel

Der Fachkräftemangel ist eine der größten Herausforderungen, mit denen deutsche Unternehmen aktuell konfrontiert sind.  Um diesem zu begegnen, gehen die Leonardo Hotels Central Europe im Werben um junge Talente nun in die Offensive.
Zimmermädchen
Personalmangel
Personalmangel

Erleichterte Arbeitskräfte-Einwanderung: Punktesystem steht

Fach- und Arbeitskräfte werden in Deutschland an vielen Stellen dringend gesucht. So auch in der Hotellerie und Gastronomie. Eine vereinfachte Zuwanderung von ausländischen Fachkräften nach Deutschland soll Erleichterung verschaffen. Hierfür gibt es jetzt ein neues Punktesystem. 
Michalis Papadopoulos
Interview
Interview

„Wir stellen nach Charakter ein, nicht nach Lebenslauf“

Gegen den Fachkräftemangel: Mehr Gehalt durch eine verlängerte Urlaubssaison und ein eigenes Hotel mit Pool als Personalunterkunft – wie der General Manager eines Urlaubshotels auf Rhodos, Michalis Papadopoulos, sein Team zusammenhält, neue Wege in der Personalführung geht und auch in die kommende Saison mit Optimismus blickt.
Ein Mann sitzt im Vorstellungsgespräch bei einer jungen Frau.
Recruiting
Recruiting

Mit Guerilla-Marketing zu den richtigen Mitarbeitern

Im Wettbewerb um die besten Köpfe haben es kleine und mittelständische Unternehmen zunehmend schwerer. Dies gilt auch für Betriebe in der Gastronomie und Hotellerie. Aber wie kommt man zu Mitarbeitern, die zu einem passen?
v. l. n. r.: Hubertus Heil, Bundesminister für Arbeit und Soziales, Nancy Faeser, Bundesministerin des Innern und Heimat, Robert Habeck, Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz und Bettina Stark-Watzinger, Bundesministerin für Bildung und Forschung, bei einer Pressekonferenz zur Fachkräfte-Einwanderung (Foto: © picture alliance/dpa | Michael Kappeler)
Personalmangel
Personalmangel

So soll die Arbeitskräfte-Einwanderung erleichtert werden

Vielen Unternehmen fällt es zurzeit schwer, Stellen zu besetzen – insbesondere auch Hotel- und Gastronomiebetrieben. Die Bundesregierung will daher die Zuwanderung von Fachkräften ankurbeln. Ein entsprechender Plan wurde am 30. November vom Kabinett verabschiedet.
Weihnachtsmarkt „Inselzauber"
Sonderveranstaltung
Sonderveranstaltung

Insellust Resort Borkum veranstaltet rumänischen Weihnachtsmarkt

Hotellerie- und Gastronomiebetriebe auf Borkum begegnen dem Fachkräftemangel mit einem engen Bezug zu einem südosteuropäischen Land: Rund zehn Prozent der Einwohner der Ostfriesischen Insel stammen mittlerweile aus Rumänien. Die Betreiber des Insellust Resort Borkum wollen die Bedeutung dieser Insulaner nun würdigen.