10.111 Euro

Viel Großzügigkeit am Welttrinkgeldtag

Münzen auf Rechnung
Beim Welttrinkggeldtag kamen 10.111 Euro zusammen. (Foto: © nordroden / fotolia)
Die Besucher verschiedener Gastronomiebetriebe wurden am 21. Mai aufgerufen, mehr Trinkgeld zu geben und guten Service damit angemessen zu honorieren. Die Gastronomen erhöhten die Summe der Trinkgelder und spendeten an den gemeinnützigen Verein MenscHHamburg e. V., der sich nun über 10.111 € freuen darf.
Mittwoch, 24.05.2017, 13:19 Uhr, Autor: Markus Jergler

Der dritte WELTTRINKGELDTAG hat erfolgreich auf die Bedeutung des Trinkgeldes aufmerksam gemacht. Die Gäste der 40 teilnehmenden, überwiegend in Hamburg ansässigen gastronomischen Betriebe, zeigten sich begeistert von dieser Aktion und griffen gerne etwas tiefer in die Tasche. Zwar blieb die Aktion hinter der Summe des Vorjahres zurück. Da wurde allerdings am umsatzstarken Samstag gesammelt.

Für die Angestellten im Niedriglohnsektor Gastronomie ist das Trinkgeld ein wichtiges Zusatzeinkommen und Zeichen der Anerkennung des guten Services. Die Geschäftsführer der teilnehmenden Betriebe bewerteten die Aktion ebenfalls als sehr gelungen und spendeten für die gute Sache. Lars Meier, Vorstandsvorsitzender von MenscHHamburg e. V. und Initiator des WELTRINKGELDTAGes: „ Ich freue mich, dass der WELTTRINKGELDTAG als einfacher Weg Gutes zu tun, positiven Anklang findet. Wir danken allen Gastronomen und dem engagierten Servicepersonal für ihren Einsatz – ohne sie wäre diese Summe für MenscHHamburg e.V. nicht zustande gekommen. Auch nächstes Jahr freuen wir uns auf eine enge Zusammenarbeit mit den Gastronomen und Gästen in Hamburg und dann vielleicht auch weltweit!“

Dieses Jahr werden die Spenden des WELTRTRINKGELDTAGes sowohl dem Jungentreff im Billebogen als auch dem Frühstücksklub (Kita am Harnackring) zugutekommen. Im Jungentreff finden Jungs ein offenes Ohr bei Problemen in der Schule oder Familie, Hausaufgabenhilfe und jede Menge Freizeitangebote. Der Frühstücksklub bietet Kindern, die zum Teil ab sechs Uhr morgens mit leerem Bauch in die Kita gebracht werden, ein Frühstück und geschmierte Pausenbrote. (MJ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

„Eine Woche ohne Fleisch“-Foodtruck bei der Charité in Berlin
Kampagne
Kampagne

„Eine Woche ohne Fleisch“ startet in die zweite Runde

Im vergangenen Jahr fand die EU-geförderte Kampagne „Eine Woche ohne Fleisch“ erstmals auch in Deutschland statt. Jetzt setzt die Aktionswoche erneut ein Zeichen für eine fleischreduzierte Ernährung.
Frau lacht Mann an
Wochenendkonzept
Wochenendkonzept

Sticks’n’Sushi bringt den Bottomless Brunch nach Berlin

Sushi, Sounds und Sharing-Gerichte: Ab dem 1. November startet Sticks’n’Sushi in Berlin ein neues Wochenendformat. Mit dem „Bottomless Brunch“ will das dänisch-japanische Restaurant Genuss, Gemeinschaft und Atmosphäre auf besondere Weise verbinden.
Nelson Müller
Veranstaltung
Veranstaltung

Nelson Müller richtet erstmals Krug-Ambassade-Dîner aus

Unter der Leitung von Nelson Müller fand erstmals im Essener Gourmetrestaurant Schote das Krug-Ambassade-Dîner statt. Gemeinsam mit seinem Team präsentierte der Spitzenkoch ein Menü, das sich ganz der Karotte widmete.
BMW-Werk für Hochvoltbatterien in Niederbayern
Versorgungskonzept
Versorgungskonzept

Aramark übernimmt Betriebsgastronomie im neuen BMW-Werk

Wenn in Niederbayern Anfang 2026 ein neues Werk für Hochvoltbatterien der BMW Group an den Start geht, sorgt Aramark Deutschland für kulinarische Energie. Der Caterer übernimmt die gastronomische Versorgung für rund 1.600 Mitarbeiter.
Händewaschen in der Gastro
Ratgeber
Ratgeber

Richtiges Händewaschen im Küchenalltag

Am 15. Oktober 2025 ist Welthändewaschtag – ein guter Anlass, um auf ein oft unterschätztes Thema aufmerksam zu machen. Gerade in der Gastronomie ist Handhygiene unerlässlich und entscheidend für Lebensmittelsicherheit und Qualität. Doch was braucht es für wirklich saubere Hände?
Diana Rubin, Sternekoch Max Strohe und Tobias Grau
Zusammenarbeit
Zusammenarbeit

Spitzenkoch Max Strohe verlängert Kooperation mit Vivantes

Was 2020 mit der Initiative „Kochen für Helden“ begann, hat sich zu einem wegweisenden Konzept für gesunde und genussvolle Krankenhausküche entwickelt. Jetzt verlängert Spitzenkoch Max Strohe bei Deutschlands größtem kommunalen Klinikversorger.
Branchenexperten beim sechsten digitalen Leaders Club Online Exchange
Online-Veranstaltung
Online-Veranstaltung

So war der 6. Leaders Club Deutschland Online Exchange

Am 14. Oktober 2025 beleuchtete das digitale Format unter dem Titel „Zwischen Liebe und Frust – Quo vadis Gastronomie“ die aktuelle Lage der Branche zwischen wirtschaftlichem Druck, Fachkräftemangel und großen Zukunftsfragen. Es wurde zugleich aufgezeigt, welche Chancen sich aus dieser Dynamik ergeben.
Andreas Schwarzer
Kochvereinigung
Kochvereinigung

Zuwachs bei den BIOSpitzenköchen

Menschen mit gutem Essen glücklich machen – das ist die Leidenschaft von Andreas Schwarzer. Mit dieser Passion ist der Küchenchef der Brasserie Fleckenbühl jetzt der Kochvereinigung „BIOSpitzenköche“ beigetreten.
Zollkontrolle
Betriebsprüfung
Betriebsprüfung

Zollkontrollen im Gastgewerbe: Kein Grund zur Sorge

Die Finanzkontrolle Schwarzarbeit des Zolls (FKS) hat vor Kurzem wieder bundesweit Hotels und Restaurants geprüft. Für viele Betriebe klingt das zunächst beunruhigend – tatsächlich profitieren jedoch alle, die gesetzeskonform arbeiten. Die Kontrollen sorgen für faire Wettbewerbsbedingungen – und mit ein paar einfachen Vorbereitungen ist ein Besuch der FKS meist schnell erledigt.