Hotelstars Union

„Sternetalk“ für gemeinsame Hotelklassifizierung

Philipp Ibrahim, General Manager des The Student Hotel Berlin, wirbt für die Hotelsterne
Die Interviewreihe des „Sternetalk“ der Deutschen Hotelklassifizierung goes international: Hier wirbt Philipp Ibrahim, General Manager des The Student Hotel Berlin, für die Hotelsterne. (Foto: © Dehoga Deutsche Hotelklassifizierung GmbH)
Anlässlich ihrer dritten Generalversammlung kam die Hotelstars Union an ihren Gründungsort in Prag zusammen und setzte neue Marketingimpulse. Mit dem neuen Videoformat „Sternetalk“ will sie künftig für die gemeinsame Hotelklassifizierung werben.
Freitag, 29.04.2022, 11:37 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

Rund 13 Jahre nach ihrer Gründung kehrte die Hotelstars Union AISBL anlässlich ihrer dritten Generalversammlung an ihre Geburtsstätte Prag zurück. In der tschechischen Hauptstadt wurde 2009 der Grundstein für einheitliche Hotelsterne in Europa gelegt. Beim Treffen in dieser Woche ging es um ein Update zur aktuellen Lage und um Weichenstellungen für das zukünftige Marketing. Die Hotelstars Union wirbt fortan verstärkt mit dem Videoformat „Sternetalk“ vornehmlich via Social Media und mit kostenlosen Online-Testklassifizierungen in ganz Europa für die gemeinsame Hotelklassifizierung.

„Angesichts der aktuellen Herausforderungen für den Tourismus und das Gastgewerbe in Europa gilt es mehr denn je, Kräfte zu bündeln, Synergien zu nutzen und Perspektiven zu schaffen“, erklärt Markus Luthe, Präsident der Hotelstars Union, und verweist auf die Erfolgsgeschichte der HSU. Unter der Schirmherrschaft von HOTREC Hospitality Europe gründeten die Hotelverbände aus Deutschland, den Niederlanden, Österreich, Schweden, der Schweiz, der Tschechischen Republik und Ungarn im Jahr 2009 formal die Hotelstars Union. Die Initiative gewann schnell an Dynamik und zählt heute 18 Mitgliedsländer und ist eine internationale Non-Profit-Organisation nach belgischem Recht. „Die Hotelstars Union ist das Beispiel für eine gelungene europäische ‚Bottom-Up‘-Initiative in Europa“, sagt Markus Luthe. Gerade im Zeitalter der digitalen Buchungsmöglichkeiten gewinne die Marke Hotelsterne zudem weiter an Bedeutung.

„Sternetalk“ als neues Marketinginstrument

Als neuestes Marketinginstrument wurde der von der Deutschen Hotelklassifizierung entwickelte „Sternetalk“ am Beispiel des aktuellen, vierten Interviews der Serie mit Philipp Ibrahim, General Manager des The Student Hotel in Berlin, vorgestellt. „Durch die Internationalisierung mit beispielsweise englischen Untertiteln steht die innovative Interviewreihe aus Deutschland künftig allen Mitgliedsländern zur Verfügung“, berichtet der HSU-Präsident. Diese könnten auf ein eingespieltes Team und die Erfahrung aus bereits sieben gedrehten Sternetalk-Serien zurückgreifen und so im „Copy-and-Paste“-Verfahren eigene attraktive Imagefilme aus ihren Mitgliedsbetrieben einfach und effizient produzieren.

„Mit unserem Sternetalk-Format wollen wir Hoteliers Lust auf die Hotelklassifizierung als zeitgemäßes attraktives Marketinginstrument machen und zeigen auf, dass die Hotelklassifizierung mit ihren stetig fortentwickelten Kriterien ausdrücklich auch offen für moderne Hotels mit ungewöhnlichen Konzepten ist.“

Werkzeug der Testklassifizierung

Um bislang nicht klassifizierten Hotels den Einstieg in die Klassifizierung zu erleichtern, wurde zudem allen HSU-Mitgliedsländern das Werkzeug der Testklassifizierung zugänglich gemacht. Interessierten Betrieben steht auf der Webseite hotelstars.eu eine kostenfreie und einfache Einstiegsmöglichkeit zur Verfügung, sich mit den 247 Kriterien des Klassifizierungskataloges auseinanderzusetzen und auszuprobieren, wie viele Sterne sie erreichen würden. „Wir freuen uns, allen 18 Mitgliedsländern ein effektives und kostenfreies Tool zur weiteren Etablierung der Hotelklassifizierung an die Hand geben zu können“, sagt Markus Luthe.

(Dehoga Deutsche Hotelklassifizierung GmbH/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

MeineSterne.eu
Digitalisierung
Digitalisierung

Hotelklassifizierung wird digital

Mit dem Launch von MeineSterne.eu schlägt die Deutsche Hotelklassifizierung ein neues Kapitel in ihrer über 25-jährigen Geschichte auf: Die neue digitale Plattform soll es Hotels ermöglichen, ihren Klassifizierungsprozess einfacher, effizienter und auf Wunsch auch vollständig papierlos zu gestalten.
Teilnehmende an der Generalversammlung der Hotelstars Union in Budapest.  (Foto: © Hotelstars Union)
Bewertung
Bewertung

Neue Kriterien für die Hotelklassifizierung beschlossen

Während ihrer Generalversammlung hat die europäische Hotelstars Union einstimmig einen neuen Kriterienkatalog für den Zeitraum von 2025 bis 2030 beschlossen. Im Vordergrund standen dabei die Themen Nachhaltigkeit, Personalmangel sowie Digitalisierung und Automatisierung.
V. l. n. r.: Maria Schreiner (Österreich), Christin Neumann (Deutschland), Thomas Allemann (Schweiz), Markus Luthe (Deutschland), Iryna Sidletska (Urkaine), Thierry Lemahieu (Belgien) und Jan Fischer (Dänemark), Mikayel Mayrapetyan (Armenien), Maria Dinböck (Österreich)
Generalversammlung
Generalversammlung

Hotelstars Union stellt Weichen für die Zukunft

Am 25. Oktober trafen sich die Mitglieder der Hotelstars Union in Brüssel zu ihrer 6. Generalversammlung. Dabei haben sie wichtige Entscheidungen zum Ausbau der gemeinsamen Hotelklassifizierung in Europa getroffen. 
Grafik für Kriterienkatalog 2020 - 2025 für Deutsche Hotelklassifizierung der Hotelstars Union
Deutsche Hotelklassifizierung
Deutsche Hotelklassifizierung

Hotel-Kriterienkatalog 2020-2025 erschienen

Die neueste Version des Kriterienkatalogs für die Deutsche Hotelklassifizierung der Hotelstars Union ist erschienen. Besonders die Themen Nachhaltigkeit und Digitalisierung prägen die Kriterien.
Ausgezeichnete Gastgeber vor Dehoga-Gebäude
Auszeichnung
Auszeichnung

Dehoga Rheinland-Pfalz: 31 Gastgeber ausgezeichnet

Bei der Hotelklassifizierung in Bad Kreuznach wurden in diesem Jahr 31 gastgewerbliche Betriebe ausgezeichnet, manche davon sogar mehrfach. Neben der Sterneklassifizierung wurden auch Umweltauszeichnungen und Auszeichnungen an Top-Ausbildungsbetriebe vergeben.
Dehoga Bayern-Landesgeschäftsführer Dr. Thomas Geppert, Tourismusministerin Michaela Kaniber, Dehoga Bayern-Präsidentin Angela Inselkammer und Dehoga Bayern-Vorsitzender Fachbereich Hotellerie Stefan Wild
Klassifizierung
Klassifizierung

Dehoga Bayern: 41 Hotels mit Sternen ausgezeichnet

Was im Bildungssystem Schulnoten sind, ist für das Gastgewerbe die Sterne-Klassifizierung. Bayerns Tourismusministerin und die Präsidentin des Hotel- und Gaststättenverbandes Dehoga Bayern haben am 23. Juni wieder diese begehrten Auszeichnungen an herausragende Betriebe im Gastgewerbe überreicht.
Hoteldirektor Christoph Hoenig
Strahlkraft
Strahlkraft

Hotelklassifizierung als Talent-Magnet im Neumühle Resort & Spa

Fünf Sterne, fünf Azubis: Während viele Hotels in Deutschland auf eine offizielle Klassifizierung verzichten, geht das Neumühle Resort & Spa bewusst einen anderen Weg – und wird dafür belohnt. Seit Anfang 2025 offiziell als Fünf-Sterne-Hotel zertifiziert, zeigt sich schnell eine überraschende Nebenwirkung der Auszeichnung.
Hotelschild an einer Fassade
Wandel
Wandel

Hotelsterne verlieren an Bedeutung

„Die Bewertungen sind aus der Zeit gefallen“, sagt Tourismusforscher Harald Zeiss. Vielmehr setzen Unterkünfte ihren Fokus zunehmend auf Bewertungsportale im Internet. Das liegt zum einen an der voranschreitenden Digitalisierung, hat aber auch noch mehr Beweggründe. 
Hoteldirektorin Jana Ritter
Deutsche Hotelklassifizierung
Deutsche Hotelklassifizierung

Sternenregen bei den Lerch Genusswelten

Sternenglanz im Allgäu: Die Hotels der Lerch Genusswelten wurden erneut für ihre herausragende Qualität ausgezeichnet. Im Rahmen der Deutschen Hotelklassifizierung sicherten sich drei Häuser der Dachmarke funkelnde Sterne.