Zielgruppen

So sieht perfektes Gastro-Marketing für die Generation 60+ aus

Alter Mann
Gastronomen und Hoteliers können Ihr Marketing auf Senioren genauso gut ausrichten, wie auf andere Altersgruppen. (© pixabay.com)
Die Generation 60+, auch als „Best Ager“ bezeichnet, will genauso von Ihnen als Gastronom oder Hotelier erobert werden, wie jüngere Zielgruppen. Wie das perfekte Senioren-Marketing aussieht, erklärt HOGAPAGE Today.
Freitag, 24.02.2017, 11:08 Uhr, Autor: Felix Lauther

Mit coolen Sprüchen und hippen Bildern auf Ihrem Facebook-, Instagram- oder Snapchat-Account gewinnen Sie bei über 60-jährigen Gästen keinen Blumentopf. Wie Gastronomen und Hoteliers trotzdem die sogenannten „Best Ager“ mit einem schlauen Marketing-Konzept von ihrem Haus überzeugen können, haben wir in 6 Tipps für Sie zusammengefasst:

1. Die Generation 50+ ist heterogen
Vergewissern Sie sich, dass die ältere Generation nicht homogen ist. Zur „goldenen Zielgruppe“ kann die noch berufstätige Mutter mit Kindern im Schulalter genauso dazugehörigen wie der gehbehinderte Rentner ohne Kinder. Beide wollen nicht zum „alten Eisen“ gehören und auch dementsprechend behandelt werden. Sie sind lebenserfahren und konsumorientiert. Sind meist bei noch guter Gesundheit, unternehmungslustig und selbstbewusst. Sie denken und handeln ohne von irgendwelchen Trends beeinflusst zu sein. Beide verbindet auch der Wunsch nach modernen Alltagshelfern.

2. Service, Service, Service
Bauen Sie Ihre barrierefreien und benutzfreundlichen Angebote aus. Die Generation 60+ ist zwar körperlich und geistig fitter als jemals zuvor, dennoch fällt das Laufen und Tragen schwerer. Achten Sie z. B. in Hotels darauf, dass Ihren Gästen in diesem Alter gleich die Koffer abgenommen werden. Ein Shuttle-Service vom Bahnhof oder Flughafen bietet sich bei entsprechendem Fuhrpark natürlich auch an. Gastronomen können ältere Gäste im Restaurant so platzieren, dass sie sich nicht in Ecken quetschen müssen oder einen längeren Weg zu den sanitären Räumen haben. Nehmen Sie die Best Ager „an die Hand“ und seien Sie zugleich Helfer, „Kümmerer“ und Erklärer in einer Person.

3. Senioren-Scouts
Der erfahrenen Generation 60+ können Sie kein X für ein U vormachen. Die Senioren sind konsum-und lebenserfahren. Sie wissen selbst, welche Produkte und Services Ihnen gut tun. Ihre Bereitschaft Neues auszuprobieren, ist aber auch noch da. Nutzen Sie diese Experimentierfreudigkeit und setzen Sie auf Senioren-Scouts, die ihr Angebot im Hotel oder Restaurant optimieren. Fragen Sie Ihre Gäste nach deren Meinung – so sahnen Sie viele Pluspunkte ab.

4. Lösungen anbieten
Die Interessen der „jungen Alten“ sind breit gefächert. Da gesundheitliche Probleme mit dem Alter zunehmen, konzentrieren sich Ihre Gäste voll auf das Hier und Jetzt. Alles, was Sie an innovativen Serviceangeboten in petto haben, muss gleich und einwandfrei erlebbar sein.

5. Zeigen Sie Statisten mit grauen Haaren
Deutsche Senioren fühlen sich noch fit, attraktiv und geistig jung – trotzdem wollen sie nicht mit 20- bis 30-jährigen Menschen in einen Topf geworfen werden. Bei Ihrem Internetauftritt oder in Flyern sollten Sie deshalb auch auf die richtigen Sympathieträger setzen: „Alterslose“ Menschen sprechen 50- wie 70-Jährige an. Graue Haare sind sympathisch – wenn das Gesicht frisch aussieht. Zeigen Sie Gäste, die dem Aussehen Ihrer Zielgruppe 60+ ähneln.

6. Seriosität ist Trumpf
Tragen Sie in Ihrer Ansprache an die Gäste nicht zu dick auf. Die „Best Ager“ erkennen aufgrund Ihrer Lebenserfahrung und Menschenkenntnis schnell, „wo der Hund begraben liegt“. Punkten Sie bei Ihrer multimedialen Strategie mit persönlicher Ansprache und klar erkennbaren Informationen. Nutzen Sie starke Kontraste und eine große Schrift.

(FL)

h

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Frauen auf der Terrasse
JW Steakhouse Berlin
JW Steakhouse Berlin

JW Marriott Hotel Berlin startet BBQ-Eventreihe

Kulinarisches Berlin trifft amerikanische Steakhouse-Tradition: Das JW Marriott Hotel Berlin bringt mit dem „Saturday BBQ Social“ ab dem 17. Mai 2025 ein American Barbecue im Sharing Style ins JW Steakhouse.
Zwei Frauen mit Rollstuhl in einem Café
Barrierefreiheit
Barrierefreiheit

Kaum Fördergelder für barrierefreie Gasthäuser geflossen

Wirtshäuser sollen und wollen barrierefrei sein – aber spezielle Fördergelder dafür flossen in den vergangenen gut zehn Jahren nur wenig. Die SPD übt Kritik, während der Dehoga auf die schwierige wirtschaftliche Lage verweist. 
Schwarzwälder Hof in Achern
Insolvenz
Insolvenz

Schwarzwälder Hof ist insolvent

Der Schwarzwälder Hof in Achern hat Insolvenz angemeldet. Trotzdem soll der Hotel- und Restaurantbetrieb in vollem Umfang weiterlaufen. Auch Veranstaltungen sollen wie geplant stattfinden.
Kellner servieren Speisen
Investitionen
Investitionen

25 Millionen Euro für das saarländische Gastgewerbe

Die Gastronomie leidet unter den Corona-Folgen, Fachkräftemangel, gestiegenen Preisen und hohen Energiekosten. Das Saarland will sie jetzt wettbewerbsfähig und fit für die Zukunft machen.
Blick in die Lobby des neuen Silt & Sand
Start
Start

Neueröffnung: Hiive Experience Hotels zieht es auf die Insel

Nur noch wenige Tage, dann steht den Gästen von Langeoog ein Beachhotel mit direkter Strandlage zur Verfügung. Unter dem Namen Silt & Sand werden 73 Zimmer und mehrere Suiten angeboten. Wer möchte, kann es sich im hauseigenen Wellnessbereich gut gehen lassen oder im Bistro einkehren. 
Steigenberger Hotel in Bad Neuenahr
Entwicklung
Entwicklung

Ahrtal: Veränderungen und Neuanfänge

Vor fast vier Jahren kam es zur Katastrophe in der beliebten Touristenregion. Während inzwischen ein Großteil der Hotellerie und Gastronomie wieder eröffnet wurde, ist der Wiederaufbau noch lange nicht abgeschlossen – besonders im Bereich der Infrastruktur.
Erfahrungsaustausch im Nachgang der Bundestagswahl zwischen den Präsidien des Handelsverbands Bayern (HBE) sowie dem Bayerischen Hotel- und Gaststättenverband Dehoga Bayern.
Wirtschaftslage
Wirtschaftslage

Gemeinsam mehr erreichen!

Der Dehoga Bayern und der Handelsverband Bayern wollen sich gemeinsam aktuellen Herausforderungen stellen und ihre Kräfte bündeln. Zusammen wollen sie politischen Forderungen mehr Gewicht geben. 
Conrad Clemens (CDU), Kultusminister von Sachsen, teilt während eines Pressetermins der Dehoga Sachsen zur Trend(Job)Tour in einem Restaurant auf dem Neumarkt einen Smoothie aus. Im Rahmen der Trend(Job)Tour treffen sich Fachkräfte aus Schule, Berufsorientierung und Arbeitswelt, um die Gastronomie und Hotellerie zu erleben
Aktion
Aktion

Mehr Azubis für Sachsen

Aktuell ist die Lage auf dem sächsischen Ausbildungsmarkt entspannt. Die Betriebe haben im letzten Jahr genügend motivierte Lehrlinge finden können. Damit das auch in Zukunft so bleibt, startet der Dehoga eine Werbekampagne für das Gastgewerbe und erneuert eine Kooperation für den Tourismusbereich.
Kasper Rørsted
Personalie
Personalie

Kasper Rørsted kommt zu Circus

Der ehemalige DAX-CEO Rørsted wird künftig den Beirat das KI-Robotik-Unternehmen verstärken. Der Manager verfügt über 30 Jahre Erfahrung in der Führung globaler Konzerne aus der Technologie- und Konsumgüterbranche.