Geringe Buchungszahlen

Wiener Hotellerie rechnet mit zähem Start

Hotel-Zimmerschlüssel hängen an der Rezeption
In vielen Wiener Hotels bleiben in den kommenden Wochen die meisten Schlüssel wohl noch auf dem Haken. (© Kadmy – stock.adobe.com)
Die Buchungszahlen für Juni liegen noch unter 10 Prozent. Viele hoffen jetzt auf deutsche Touristen, auf Wiener als Hotelgäste und auf eine Verlängerung der Kurzarbeit bis 2021.
Mittwoch, 27.05.2020, 11:21 Uhr, Autor:Clemens Kriegelstein

Es ist keine überschäumende Vorfreude, mit der der Wiener Hotellerie-Obmann Dominic Schmid auf die Wiedereröffnung der Hotellerie blickt: „Wir sehen für den Juni nur eine 5- bis 10-prozentige Auslastung. Um positiv zu bilanzieren, benötigen wir jedoch 77 Prozent“. Er hofft, dass die Öffnung der Grenzen zu Deutschland ab Mitte Juni weitere Gäste in die Bundeshauptstadt locken wird. Und er will auch die Wiener mit eigenen Angeboten zum Urlaub in der Heimat – samt Übernachtung im Hotel – motivieren.

Viele Zimmer bleiben leer

Die Buchungszahlen seien derzeit noch verhalten, der überwiegende Großteil der Wiener Hotelzimmer werde auch in den kommenden Wochen leer bleiben. „Ab 15. Juni ist dann wieder mit Gästen aus Deutschland zu rechnen – die deutschen Nachbarn sind die größte ausländische Gästegruppe in Wien“, weiß Schmid und glaubt, dass die österreichische Bundeshauptstadt mit ihren Angeboten und Attraktionen auch im Sommer 2020 bei den deutschen Nachbarn wird punkten können.

Parallel dazu sollen verstärkt auch Gäste aus Österreich, sogar aus Wien selbst gewonnen werden. Schmid: „Wir wollen die Freizeit- und Erholungsmöglichkeiten in Wien aufzeigen und bewerben. Da kann auch ein Wiener eine Nacht in einem Hotel buchen, um etwa in heißen Sommernächten die Klimatisierung zu genießen, sich einfach verwöhnen zu lassen oder auch touristische Hotspots, wie etwa die Donauinsel, voll auskosten zu können“. Dass Wien auch für Österreicher interessant ist, zeigen die mehr als drei Millionen heimischen Nächtigungen des Jahres 2019.

Entspannung erst für September erwartet

Mit einer spürbaren Entspannung der Lage für die Wiener Hotellerie rechnet Schmid frühestens im Herbst, ab September könnte das besonders wichtige Segment der Geschäftsreisen wieder Fahrt aufnehmen, wenn die Reisebeschränkungen in Europa und weltweit wieder gelockert werden. Aber auch hier gilt dann: „März bis Juni waren in den letzten Jahren starke Monate für Geschäftsreisende, der Verlust dieser Buchungen wird heuer keinesfalls mehr aufzuholen sein“. Deshalb hält Schmid eine Verlängerung der Kurzarbeit für seine Branche für wichtig: „Kurzarbeit ist eine wichtige Maßnahme für die Betriebe, um bewährte Mitarbeiter nicht kündigen zu müssen. Für die Hotellerie wird sie aber noch bis zum zweiten Quartal 2021 notwendig sein.“

In Wien gab es bis zur Covid-19-Krise mehr als 67.000 Gästebetten, im Vorjahr wurden 17,6 Millionen Gästenächtigungen verbucht. 14,5 Millionen davon von ausländischen Besuchern. Im März dieses Jahres brach die Zahl der Gästenächtigungen auf 377.000 ein, im Vorjahr waren es noch 1,28 Millionen.

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Renaissance Vienna Schönbrunn Hotel
Umbenennung
Umbenennung

Renaissance Wien Hotel hat einen neuen Namen

Das Renaissance Wien Hotel trägt ab sofort einen neuen Namen. Mit diesem rückt das Haus seine Lage in unmittelbarer Nähe zu einem der bedeutendsten Wahrzeichen Wiens noch stärker in den Fokus. 
Grafik des neuen Dormero Hotels in Möchengladbach
Expansion
Expansion

Dormero wächst weiter

Erst am Freitag verkündete das Unternehmen, dass es das Traditionshaus Goldhahn in Aalen übernimmt. Heute kommt bereits die nächste Akquisition-Meldung. Zum Jahresende wird die Gruppe in Mönchengladbach einen neuen Standort eröffnen. 
Mike Faber
Personalie
Personalie

The Amauris Vienna bekommt einen neuen General Manager

Ab März übernimmt Mike Faber die Position des General Managers im Luxury-Boutique-Hotel The Amauris Vienna. Er bringt über 25 Jahre Erfahrung in der internationalen Luxushotellerie in seine neue Position mit ein.
Rezeption im Hotel Kaffeemühle
Expansion
Expansion

Atomis Hotels expandieren erstmals ins Ausland

Der deutsche Hotelbetreiber übernimmt im Zentrum Wiens das Hotel Kaffeemühle. Damit wird das Unternehmen nun erstmals an einem Standort außerhalb des Heimatlands aktiv.
Die Eigentümerfamilie (v.l.n.r.): Gerhard Lemberger MSc., Senator Burkhard L. Ernst, Gabriela Lemberger, Prof. Burkhard W.R. Ernst
Expansion
Expansion

Rainer Gruppe wächst weiter

Die österreichische Unternehmensgruppe hat in Deutschland vier Hotels komplett übernommen. Durch den Transfer wurden in München und Berlin mehr als 500 Gästezimmer hinzugewonnen. Demnächst ist ein weiterer Standort in Budapest geplant.
Ein Gästezimmer im Hotel Rathauspark Wien
Umbau
Umbau

Hotel Rathauspark Wien erstrahlt nach Renovierung

Das geschichtsträchtige Palais im Herzen der österreichischen Hauptstadt feiert nach einer kurzen, aber intensiven Phase der Modernisierung seinen Neustart. Das Haus erwartet seine Gäste jetzt nicht nur in ansprechendem Design und mit hohem Komfort, sondern bietet auch außerhalb der eigenen Wände Spannendes.
Katharina Schön (Julius Blum GmbH), Verena Brandtner-Pastuszyn (Henriette Stadthotel), Felix Bläuel (Mani Bläuel GmbH), Stefan Stolitzka (Legero Schuhfabrik GmbH), Michal Krejsa (Hartmann Österreich)
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit

Hotel Henriette gewinnt Trigos-Award

Die Auszeichnung für Nachhaltigkeit und Unternehmensverantwortung wurde 2024 zum 21. Mal vergeben. Das familiengeführte Stadthotel aus dem zweiten Wiener Gemeindebezirk ist Gewinner der Kategorie „Vorbildliche Projekte“.
Jörg Beginen, COO HR Group, Herbert Pinzolits, Eigentümer und CEO Mamma Group, Johanna Mikl-Leitner, Landeshauptfrau von Niederösterreich, Günther Ofner, Vorstand der Flughafen Wien AG und Wolfgang Scheibenpflug, Bereichsleiter Immobilien- und Standortmanagement der Flughafen Wien AG beim Spatenstich für das Vienna House Easy Airport Vienna
Spatenstich
Spatenstich

Spatenstich für Europas größtes Hotel in Holzbauweise

Am Flughafen Wien entsteht derzeit ein Hotel mit 510 Zimmern. Nachhaltigkeit spielt hierbei eine zentrale Rolle. So soll das Vienna House Easy Airport Vienna das europaweit größte Hotel in Holzbauweise werden.
Thomas van Opstal
Personalie
Personalie

Hotel Imperial Wien unter neuer Führung

Seit mehr als 150 Jahren gilt das Hotel Imperial als führendes Luxushotel in Wien. Mit Thomas van Opstal hat das Haus an der Ringstraße nun einen neuen Generaldirektor bekommen.