HOGAPAGE-Interview

Was Hotels aus dem Google-Test lernen können

Johannes Theberath
Johannes Theberath ist Strategische Leitung SEO bei webnetz. (Foto: © web-netz GmbH)
Nach dem Inkrafttreten des Digital Markets Act (DMA) hatte Google getestet, wie sich eine Rückkehr zum „Blue Link“-Format bei der Hotel-Suche auswirkt. Warum dieser Test negative Folgen für die Hotellerie hatte, weiß Johannes Theberath, Strategische Leitung SEO bei webnetz. Im Interview mit HOGAPAGE erklärt er, dass Hotels eigene Strategien entwickeln sollten, um im schwierigen Marktumfeld zu bestehen.
Montag, 16.12.2024, 12:04 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

Herr Theberath, was hat Google eigentlich getestet?

Viele erinnern sich noch an die Zeiten der „10 blauen Links“ bei Google – eine Ära, die inzwischen Geschichte ist. Die organische Suche hat sich in den letzten Jahren drastisch verändert. Heute sehen wir eine Vielzahl von SERP-Features, die es Google ermöglichen, den Nutzer in der Suchergebnisseite zu halten, zum Nachteil von Webseiten-Betreibern.

Im Rahmen des Digital Markets Act (DMA) hat Google in Deutschland getestet, das sogenannte „Local Pack“ (ein Google-Maps-Karten-Feature) bei Suchanfragen wie „Hotel+[Stadt]“ nicht mehr anzuzeigen. Dieser Test startete am 26.11.2024 mit einer Dauer von gut zwei Wochen.

Und was halten Sie von diesem Test? 

Diese Veränderung sehe ich durchaus kritisch, da sie die Sichtbarkeit unabhängiger Hotels stark eingeschränkt hat und dies weitreichende Folgen für Hotels hatte.

Die Intention dahinter war deutlich: eigene Google-Dienste (hier: Google Maps) zu schwächen und Websites von Unternehmen zu stärken. Auf den ersten Blick klingt das positiv. Allerdings haben in der Praxis vor allem Portale und Vergleichsseiten profitiert, da diese in der Regel für solche Suchanfragen ein besonders gutes Ranking haben. Hotel-Webseiten – sei es von großen Hotelketten oder kleinen Einzelhotels – haben dadurch ihre Position im Local Pack verloren und dürften daher eher benachteiligt worden sein.

Offen gesagt, hatten wir bereits mit einer rückläufigen Anzahl an Webseitenbuchungen und somit auch mit einem Rückgang von Buchungen auf hoteleigenen Websites gerechnet. Dies ist nun ja auch eingetreten, wie Oliver Bethell, Leiter der Rechtsabteilung von Google, bestätigt hat, wir es aber auch in den eigenen Daten gesehen haben.

Und woran liegt das jetzt genau?

Konkret steigen ja erst einmal alle „normalen“ Suchergebnisse weiter nach oben, wenn das prominente Local Pack nicht mehr angezeigt wird. Hoteliers könnten denken: „Super, dann sind wir jetzt besser auffindbar“ – was jedoch oft ein Trugschluss ist. Unsere Erfahrungen in der Branche zeigen, dass sich auf der ersten Seite der Suchergebnisse nur wenige Hotelwebseiten befinden. In den Bereichen, in denen Hotels normalerweise erst auftauchen, verirren sich die wenigsten Nutzer, Klicks kommen kaum zustande. Somit verlieren Hotels eher ihre prominente Stellung in den Suchergebnissen.

Unsere Daten belegen, dass das Local Pack für Hotel-Webseiten ein wichtiger Traffic-Lieferant war. Wer dort gute Rankings hatte, konnte dies während der Tests in seinen Zahlen merken. Daher sind die Anzahl der Webseiten-Besucher und somit auch die Zahl der Buchungen über die eigene Seite zurückgegangen. Die Messbarkeit ist hier ein schwieriger Punkt, da nicht immer individuelle URLs im Local Pack hinterlegt werden und diese URLs oft auch an anderen Stellen oder in anderen SERP-Features verwendet werden. Zudem ist die Veränderung sehr individuell davon abhängig, wie viele Nutzer bisher darüber akquiriert wurden. Verantwortliche sollten ihre Erfolgskennzahlen daher unbedingt immer im Blick behalten.

Ein fairer Wettbewerb wurde durch den Google-Test also doch wieder eingeschränkt? 

Ein fairer Wettbewerb sollte für alle Marktteilnehmer angestrebt werden. Die Idee des Digital Market Acts (DMA) ist grundsätzlich positiv, da er einen fairen Wettbewerb fördern soll. In der Theorie sollte er dafür sorgen, dass große Plattformen wie Google ihre Marktmacht nicht zu Lasten kleinerer Anbieter ausnutzen.

Betrachtet man die bisherige Ausgangslage, so handelte es sich bei den Tests definitiv um eine neue Einschränkung zugunsten von Portalen im Vergleich zu Hotels. Denn diese „kleineren Anbieter“ sind nicht etwa die Hotels, sondern die großen Plattformen, Booking, Check24, Trivago, Expedia und so weiter. Hotels haben lange davon profitiert, dass Google hier den eigenen Dienst (Google Maps) bevorzugt ausgespielt hat. 

Die Hotelbranche erholt sich derzeit zwar von den Folgen der Pandemie, steht jedoch gleichzeitig vor erheblichen Herausforderungen: Energiekosten, Personalkosten und zunehmender Wettbewerbsdruck, um nur einige zu nennen. Die Umsetzung des DMAs stellt einen weiteren Faktor dar, da sie die Abhängigkeit der Hotels von großen Plattformen verstärkt.

Wie sehen Sie die Zukunft des digitalen Marketings für die Hotellerie, wenn solche Änderungen von Google die Sichtbarkeit von Hotels so sehr beeinflussen können?

In jeder Branche gibt es laufend geänderte Marktbedingungen. Das bedarf laufender Anpassung an den Markt. Je breiter die Digitalstrategie ist und umso weniger sich Hotels von einzelnen Faktoren abhängig machen, desto geringer sind die Einschnitte solcher Entwicklungen. 

Wir können dies auch als Weckruf für die Branche betrachten, das Thema Online-Vermarktung strategisch anzugehen und sich von einem Klumpen-Risiko zu befreien. Wenn der Online-Erfolg eines Hotels bisher nur vom Local Pack abhängig war, dann ist in der Vergangenheit bereits etwas schiefgelaufen. Das gilt es, jetzt zu korrigieren. 

Langfristig gehe ich fest davon aus, dass Hotels gute Chancen haben, Sichtbarkeit in Suchmaschinen zu generieren und dass dies weiterhin ein wichtiger Erfolgsfaktor ist. Konkret bedeutet das: Suchmaschinenoptimierung bietet abseits des Local Packs viele weitere Möglichkeiten, Kunden zu akquirieren. Dafür muss aber auch der gesamte Online-Marketing-Mix stimmen.

Was können Hotels denn tun, um bei Google gut sichtbar zu sein und gut gefunden zu werden?

Nach der Definition von Zielen und dem Marktumfeld setzt Suchmaschinenoptimierung bei der Analyse von Potenzial und Zielgruppen an. Darauf basierend werden Analysen durchgeführt und Strategien erarbeitet. Nutzer suchen nachweislich verstärkt mit lokalem Bezug und die Hotellerie muss hier ihren Teil vom Kuchen abbekommen. Ob große Kette oder kleines Einzelhotel – jeder hat in seinem Spezialgebiet oder gezielt in Nischen die Chance, durch Optimierung Marktanteile in Suchmaschinen zu erlangen. Der lokale Faktor ist hier also deutlich relevanter als in anderen Branchen.

Die lokale Optimierung lässt sich grob in zwei Bereiche unterteilen: „Google My Business“-Optimierung und lokale Inhalte auf der eigenen Webseite.

Google My Business: Nutzer suchen nicht nur in den klassischen Suchmaschinen mit lokalem Bezug, sondern beispielsweise auch direkt in Google Maps. Dort profitieren Hotels ebenfalls von einer guten Optimierung, wenn sie dadurch gute Rankings erzielen. Zudem sehen wir in der Branche derzeit einen Trend zu neuen Suchmaschinen, die die Suche mit künstlicher Intelligenz anreichern oder vollständig auf generativer KI basieren. Auch diese KI-Suchmaschinen greifen auf Inhalte aus Kartendiensten zu. Eine gute „Google My Business“-Optimierung kann also auch hier zur Generierung von mehr Marktanteilen führen.

Eigene Webseite: Noch wichtiger ist aber die eigene Webseite, über die Unternehmen die vollständige Hoheit haben. Hier müssen passgenaue Inhalte für spezifische Suchanfragen erstellt werden. Nutzer suchen nicht nur nach „Hotel München“, sondern beispielsweise auch nach „Familienhotel München Zentrum“. Die Suchanfragen sind zwar seltener, aber auch aus detaillierteren Suchen ergeben sich spannende Potenziale. Damit Hotels hier sichtbar werden, muss jedoch relevanter Content auf der Webseite vorhanden sein. Daran mangelt es in der Praxis oft.

Bei diesen Punkten handelt es sich nur um zwei von vielen Ansätzen zur Verbesserung der Sichtbarkeit. Es gibt kein „Blueprint“, der für alle Hotels funktioniert. Unterschiedliche Ziele, verschiedene Zielgruppen und Alleinstellungsmerkmale erfordern individuelle SEO-Strategien. Gleichzeitig ist es wichtig, Google als Ganzes zu betrachten. Wer keine klare Strategie aus der Kombination von Suchmaschinenoptimierung (SEO) und Suchmaschinenwerbung (SEA) verfolgt, wird es schwer haben. Hoteliers sollten sich also nicht entmutigen lassen – der Markt bietet reichlich Potenziale.

Und welche Maßnahmen halten Sie für sinnvoll und notwendig, um die Balance zwischen großen Online-Plattformen und unabhängigen Hotels zu wahren?

Es gibt sicherlich eine Reihe verschiedener Ansätze, um die Balance zwischen großen Online-Plattformen und unabhängigen Hotels zu wahren, wobei Regulierungen nur eine Möglichkeit sind. Persönlich glaube ich, dass es schwierig ist, diesen Markt durch Regeln und Zwänge fairer zu gestalten. Google verfügt über eine sehr starke Marktmacht, die offensichtlich zu eigenen Gunsten ausgenutzt wird. Eine Schwächung von Google hätte jedoch sicher nicht nur Vorteile für die Branche. Eine stärkere Fragmentierung des Marktes könnte den Aufwand für die Gewinnung neuer Kunden ebenso deutlich erhöhen.

Regulierungen können aber auch Branchen-Plattformen betreffen. Ein erster Schritt wurde hier bereits mit der Abschaffung von Paritätsklauseln gemacht. Ein weiterer Ansatz wäre die Transparenz auf den Plattformen selbst. Das Eigeninteresse der Plattformen könnte für die Nutzer transparenter gemacht werden. Viele stellen sich sicherlich Fragen wie: „Nach welchen Kriterien wird die Reihenfolge der Hotels bestimmt?“ oder „Welche Provisionen erhalten die Anbieter?“

Daten sind das neue Gold. Plattformen generieren Daten über Nutzer und haben oft eine Datenhoheit. Das erschwert es Hotels, eine langfristige Kundenbeziehung aufzubauen. Die Anzahl neuer Kunden ist begrenzt, der Customer Lifetime Value ist von entscheidender Bedeutung. Plattformen könnten daher dazu angehalten werden, ihre Daten zumindest teilweise mit Hotels zu teilen.

Die Hotellerie kann sich jedoch nicht auf Regulierungen verlassen und auf Änderungen von Gesetzen hoffen. Es muss gehandelt werden – Anbieter können nicht nur reagieren. Hotels müssen eigene Strategien entwickeln, um im schwierigen Marktumfeld zu bestehen. Investitionen in Technologien und die eigene Website, attraktive Kundenbindungsprogramme, Kooperationen zwischen Hotels sowie die Förderung direkter Buchungen durch gezielte Online-Marketing-Maßnahmen sind nur einige der notwendigen Schritte. Auch wenn dieser Test nun beendet ist, nach dem Test ist vor dem Test: Die Hotelbranche muss jetzt aktiv werden!

Vielen Dank für das Gespräch, Herr Theberath!

(SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Googlesuche
Abbruch
Abbruch

Google beendet Test zur Hotel-Suche vorzeitig

In einem Experiment in Deutschland hatte Google bei der Hotel-Suche etliche Angebote aus den Suchergebnissen entfernt. Dies sollte zeigen, wie die Suche aussieht, wenn man weitergehende Forderungen des europäischen Digitalgesetzes DMA (Digital Markets Act) erfüllt. Nun wurde der Test abgebrochen.
Googlesuche
DMA
DMA

Hotel-Suche bei Google im Test

Gut acht Monate nach dem Inkrafttreten des europäischen Digitalgesetzes DMA (Digital Markets Act) will Google in einem Experiment in Deutschland bei der Hotel-Suche etliche Angebote aus den Suchergebnissen entfernen. Der Test soll zeigen, wie die Suche aussieht, wenn man weitergehende Forderungen erfüllt.
Daniel Arbenz
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Fußball-EM der Frauen 2025: Finninnen wohnten im InterContinental Genève

Es war spannend bis zum Schluss: Im entscheidenden Gruppenspiel bei der Frauen-EM drohte die finnische Nationalmannschaft die Gastgeberinnen rauszukicken. Gleich in den ersten Minuten übten die Finninnen Druck auf die Schweiz aus. Die Schweizerinnen übernahmen jedoch zunehmend die Spielkontrolle und schossen sich in den letzten Minuten ins Viertelfinale. Damit war das finnische Team raus und musste sein EM-Quartier im InterContinental Genève aufgeben. Wie die Finninnen hier gewohnt haben, verrät General Manager Daniel Arbenz im Interview mit HOGAPAGE.
Samantha Teufel
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

So schafft es das Hotel Schloss Mönchstein seine Mitarbeiter langjährig zu binden

Für mehr als 30 Millionen Euro wurde das Hotel Schloss Mönchstein in Salzburg fast 20 Jahre lang modernisiert und erweitert. Eine, die alle vier Bauphasen hautnah miterlebt hat, ist Hoteldirektorin Samantha Teufel. Im exklusiven Interview mit HOGAPAGE spricht sie über die Zeiten des Baus, erklärt, wie die Angestellten auch während der Bauphasen gehalten werden konnten, und verrät das Geheimrezept für eine gute Mitarbeiterbindung.
Markus Rapatz
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Frauen-Fußball-EM 2025: Deutschland hat sein Teamquartier im Five Zürich

Seit dem 2. Juli 2025 ist die Fußball-EM der Frauen in vollem Gange. Die deutsche Nationalmannschaft startete mit einem 2:0-Sieg gegen Polen in das Turnier. Die Freude darüber ist jedoch betrübt. Kapitänin Giulia Gwinn zog sich bei dem Spiel eine Innenbandverletzung zu und musste das DFB-Teamquartier verlassen. Dabei bietet das Five Zürich als Homebase der deutschen Frauen-Fußballnationalmannschaft viele Annehmlichkeiten, wie General Manager Markus Rapatz im exklusiven Interview mit HOGAPAGE verrät. 
Lucie Bischof
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Frauen-Fußball-EM 2025: Schweden bezieht Quartier im OYM

Bei der Fußball-EM der Frauen treten 16 Teams gegeneinander an. Schweden spielt in Gruppe C und damit am 4. Juli gegen Dänemark, am 8. Juli gegen Polen und am 12. Juli gegen Deutschland. Ihr Teamquartier werden die Schwedinnen im On Your Marks (OYM) in Cham aufschlagen. Inwiefern die schwedische Nationalmannschaft damit in ein komplett auf Leistungssport ausgerichtetes Umfeld zieht, erläutert Lucie Bischof, Group Lead Sales & Marketing, im Interview mit HOGAPAGE.
Laurence Stamm
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Frauen-EM 2025: Dänemark schlägt Teamquartier im Hôtel Beaulac Neuchâtel auf

Insgesamt 16 Mannschaften sind bei der Endrunde der UEFA Women’s Euro 2025 in der Schweiz mit dabei. Die dänische Frauen-Fußballnationalmannschaft ist eine davon. In Gruppe C treffen die Däninnen am 4. Juli als erstes auf Schweden, am 8. Juli auf Deutschland und am 12. Juli auf Polen. Zwischen den EM-Spielen wohnen die dänischen Fußballspielerinnen im Hôtel Beaulac Neuchâtel in Neuenburg. Wie sie hier entspannen und sich erholen können, verrät General Manager Laurence Stamm im Interview mit HOGAPAGE.
Joachim Schweier
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

UEFA Women’s EURO 2025: Engländerinnen wohnen im The Dolder Grand

Die letzte Fußball-Europameisterschaft der Frauen fand im Jahr 2022 statt. England konnte damals mit einem 2:1-Sieg nach Verlängerung gegen Deutschland erstmals das Turnier gewinnen. Als amtierende Europameisterinnen treten die Engländerinnen am 5. Juli 2025 bei der diesjährigen UEFA Women’s EURO als erstes gegen Frankreich an. Während der EM schlagen die Lionesses ihr Teamquartier im Luxushotel Dolder Grand in Zürich auf. Joachim Schweier, Senior Marketing & Communications Manager, erklärt, wie das Hotel mit dem hohen Besuch umgehen will.
Alexandre Spatz
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Frauen-EM 2025: Wales zieht ins Wellnesshotel Golf Panorama

Die Frauen-Fußballnationalmannschaft von Wales konnte sich im Dezember 2024 erstmals für eine Europameisterschaft qualifizieren. Bei der Frauen-Fußball-EM 2025 werden die Waliserinnen am 5. Juli als erstes gegen die Niederlande antreten. Wohnen werden die Fußballspielerinnen im Wellnesshotel Golf Panorama. Wieso sich die Waliserinnen für das Vier-Sterne-Superior Design- und Wellnesshotel entschieden haben und was sie dort erwartet, verrät Hoteldirektor Alexandre Spatz im exklusiven Interview mit HOGAPAGE.