Neubau

Ueckermünde plant Hotel-Projekt

Ueckermünde
Ueckermünde rechnet damit, den Bau des neuen touristischen Leuchtturmprojekts nächstes Jahr starten zu können. (Foto: © fotograupner/stock.adobe.com)
Am Stettiner Haff soll ein neues touristisches Leuchtturmprojekt für Vorpommern – ein Vier-Sterne-Familienhotel mit 70 Ferienhäusern – entstehen.
Montag, 26.04.2021, 16:47 Uhr, Autor: Martina Kalus

Ein Vier-Sterne-Familienhotel mit 70 Ferienhäuser: In Ueckermünde ist ein neues touristisches Leuchtturmprojekt geplant. Wie der Bürgermeister der Stadt, Jürgen Kliewe (parteilos) am Montag erklärte, will ein Investor aus Rheinland-Pfalz rund 50 Millionen Euro investieren. Wenn die Stadtvertreter Mitte Juni den nötigen Satzungsbeschluss fassen, könnte im ersten Halbjahr 2022 der Baubeginn erfolgen, erklärte Kliewe. Das „BeachResort“ wäre das erste seiner Art im Süden Vorpommerns und soll auf sechs Hektar nördlich von Ueckermünde am Wasser entstehen.

Seit vier Jahren in Planung

Geplant ist ein viergeschossiger Hotelbau mit 280 Betten, einem Wellnessbereich und mehreren gastronomischen Angeboten. An dem Standort am Stettiner Haff, das über einen Kanal auf polnischer Seite und über die Peene schiffbare Verbindungen zur Ostsee hat, wird seit den 1990er Jahren Tourismus in Erwägung gezogen, seit vier Jahren werden die Planungen für ein nachhaltiges Vorhaben konkret.

Belebung des sanften Tourismus

Das Seebad Ueckermünde, mit rund 10.000 Einwohnern die größte Stadt am Haff auf deutscher Seite, und die gesamte Uecker-Randow-Region erhoffen sich dadurch eine Belebung des sanften Tourismus. Investor ist der Solaranlagen-Hersteller Sybac Solar GmbH (Kehrig), der nach eigenen Angaben auch innovative und nachhaltige Wohnquartier- und Hotelprojekte entwickelt.

(dpa/MK)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Grafik des künftigen Gebäudes des Gutshofes Mörwald
Zukunftsprojekt
Zukunftsprojekt

Spatenstich für den Mörwald Gutshof

Am Dienstag begann in Feuersbrunn am Wagram die Umsetzung eines anspruchsvollen Vorhabens. Nichts Geringeres als die Belebung des Ortskernes ist geplant. Dafür soll ein luxuriöses Hotel mit einer traditionellen Gutshofküche und Weinhandlung erbaut werden. 
Strand am Kurhaus von Binz
Barometer
Barometer

Tourismus in MV: Mehr Übernachtungen, hohe Zufriedenheit

Mecklenburg-Vorpommern verzeichnet mehr Übernachtungen und bundesweit höchste Gästezufriedenheit, so das Sparkassen-Tourismusbarometer. Was Besucher besonders schätzen – und wo es Nachholbedarf gibt.
Frankfurt am Main
Gremiensitzung
Gremiensitzung

DZT öffnet drei Vertriebsagenturen wieder

Die Deutsche Zentrale für Tourismus (DZT) will den Incoming-Tourismus nach Deutschland weiter stärken. Dafür sollen die Vertriebsagenturen in Singapur, Kanada und Brasilien wieder öffnen. Gleichzeitig wurden bei der 109. Gremiensitzung drei neue Mitglieder in den Verwaltungsrat gewählt. 
Das Bild zeigt Staatsministerin Kaniber gemeinsam mit (v.l.n.r.) Andreas Brunner, 2. Vizepräsident DEHOGA Bayern, Angela Inselkammer, Präsidentin DEHOGA Bayern, Dr. Thomas Geppert, Hauptgeschäftsführer DEHOGA Bayern sowie Michaela Schmitz-Guggenbichler, Vorsitzende des Fachbereichs Gastronomie beim Bayerischen Gastgebertag in Bad Füssing.
Bayerischer Gastgebertag
Bayerischer Gastgebertag

Neue Impulse für den Tourismus im Freistaat Bayern

Unter dem Titel „Bayern.Vision.Tourismus“ startet Tourismusministerin Michaela Kaniber einen breit angelegten Beteiligungsprozess. Ziel ist es, gemeinsam mit den Akteuren vor Ort die Zukunft des Tourismus im Freistaat zu gestalten.
eCoaches und ausrichtenden Tourismusverbände
Event
Event

eCoach Day 2025: Digitalisierung stärkt Gastfreundschaft der Zukunft

Touristiker, eCoaches, Vermieter, Vertreter von Buchungsplattformen und weitere digitale Vordenker kamen im Kloster Andechs zusammen – für Zukunftsimpulse und praxisnahen Austausch zur Digitalisierung im touristischen Alltag.
Künstliche Intelligenz
Diskussion
Diskussion

Künstliche Intelligenz im Tourismus – Wo geht die Reise hin?

Welche Chancen und Hürden bringt Künstliche Intelligenz für Gastgeber und Gäste? Fachleute diskutieren, wie viel Technik im Tourismusalltag sinnvoll ist – und wo der Mensch unersetzlich bleibt.
Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt
Neue Impulse
Neue Impulse

Neue Tourismusstrategie für Rheinland-Pfalz

Die Bundesgartenschau ist für 2029 im Unesco-Welterbe Oberes Mittelrheintal geplant. Auch auf dieses Großereignis zielt die rheinland-pfälzische Tourismusstrategie.
Offizielle Präsentation der gemeinsamen Initiative von Stadt, KTG, Dehoga und IHK
Initiative
Initiative

Digitale Hotelstelen stärken den Karlsruher Tourismus

Ein Fingerdruck und los geht die digitale Reise: Mit der Präsentation einer der 40 interaktiven Hotelstelen im Hotel Santo startet die Stadt in ein neues innovatives Projekt zur Stärkung des Städtetourismus.
Christoph Ploß
Nationale Tourismusstrategie
Nationale Tourismusstrategie

Christoph Ploß kündigt Entlastungen für die Tourismusbranche an

Die Bundesregierung plant eine Neuausrichtung ihrer Tourismuspolitik. Bis spätestens zur ersten Jahreshälfte 2026 soll eine neue Nationale Tourismusstrategie entstehen – mit Fokus auf Unternehmensentlastungen, Bürokratieabbau, Digitalisierung und bessere Mobilität. Tourismuskoordinator Christoph Ploß stellte die Pläne kürzlich vor.