Übrnachtungszahlen 2020

Tourismus in Österreich verzeichnet deutlichen Rückgang

Vordach eines Hauses mit der Aufschrift Hotel
Durch die Corona-Pandemie verzeichneten Hotels in Österreich 2020 weit weniger Gäste als 2019. (Foto: © Christian Schwier/stock.adobe.com)
Die Nächtigungen in Österreich sind im Jahr 2020 unter die 100-Millionen-Marke gefallen. Die Zahl der Gäste hat sich damit nahezu halbiert. Mit einem kleinen Plus überrascht jedoch Kärnten.
Mittwoch, 27.01.2021, 16:08 Uhr, Autor:Natalie Ziebolz

Im Kalenderjahr 2020 wurden laut vorläufigen Ergebnissen von Statistik Austria 97,91 Millionen Nächtigungen in österreichischen Beherbergungsbetrieben registriert und damit 54,75 Millionen weniger als im Vorjahr (- 35,9 Prozent). Die Zahl der Ankünfte ging im selben Zeitraum um 21,18 Millionen beziehungsweise 45,8 Prozent auf 25,04 Millionen zurück. Bei den ausländischen Gästen bedeutet dies ein Minus von 52,7 Prozent auf 15,09 Millionen; bei den inländischen Gästen ein Minus von 30,5 Prozent auf 9,94 Millionen Besucher.

„Corona-bedingte Betriebsschließungen, internationale Reisebeschränkungen und Quarantänebestimmungen setzen dem Tourismus in Österreich stark zu: Nach einem Höchstwert bei den Nächtigungen von mehr als 150 Millionen im Jahr 2019 fiel die Zahl der Übernachtungen im 2020 mit knapp 98 Millionen auf das Niveau der frühen 1970er-Jahre zurück“, erklärt Statistik-Austria-Generaldirektor Tobias Thomas.

Deutlicher Rückgang bei den Übernachtungen

Auch die Übernachtungszahlen gingen 2020 deutlich zurück: Insgesamt sank die Zahl der Übernachtungen ausländischer Gäste auf 66,29 Millionen (-41,2 Prozent). Übernachtungen von Gästen aus Deutschland, dem wichtigsten Herkunftsmarkt, gingen dabei um 32,1 Prozent auf 38,51 Millionen zurück. Gäste aus den Niederlanden nächtigten um 28,4 Prozent, jene aus der Schweiz beziehungsweise Liechtenstein um 36,2 Prozent weniger. Die Übernachtungen inländischer Gäste verzeichneten ein Minus von 20,8 Prozent und lagen somit bei 31,63 Millionen.

Ein Blick auf die einzelnen Bundesländer

Tabelle mit den vorläufigen Übernachtungsergebnisse der Beherbergungsstatistik für das Jahr 2020
Die vorläufigen Übernachtungsergebnisse der Beherbergungsstatistik für das Jahr 2020. (Foto: © Statistik Austria)

Der insgesamt deutliche Rückgang war jedoch in den einzelnen Bundesländern sehr unterschiedlich ausgeprägt. Während traditionell von inländischen Gästen geprägte Bundesländer wie Kärnten (-17,1 Prozent), die Steiermark (-24,5 Prozent) und das Burgenland (-27,2 Prozent) vergleichsweise geringe Nächtigungsverluste verbuchten, betrug der Einbruch bei den Nächtigungen in der Bundeshauptstadt Wien 74,0 Prozent. Lediglich in Kärnten war im Vergleich zum Vorjahr eine positive Entwicklung zu beobachten: Hier gab es bei den Nächtigungen inländischer Gäste ein Plus von 5,4 Prozent. In den tourismusstärksten Bundesländern Tirol und Salzburg wurden jeweils rund ein Drittel weniger Nächtigungen registriert als im Rekordjahr 2019.

Hotels am stärksten betroffen

Nach Unterkunftskategorien war die Nächtigungsnachfrage in Hotels und ähnlichen Betrieben mit einem Minus von mehr als 40 Prozent am stärksten ausgeprägt. Am besten durch das touristische Krisenjahr 2020 kamen gewerbliche und private Ferienwohnungen mit Rückgängen von 22,6 Prozent beziehungsweise 23,6 Prozent.

Kaltstart in die Wintersaison 2020/21

Tabelle mit den vorläufigen Übernachtungsergebnisse der Beherbergungsstatistik für November und Dezember 2020
Die vorläufigen Übernachtungsergebnisse der Beherbergungsstatistik für November und Dezember 2020. (Foto: © Statistik Austria)

Im Dezember 2020, dem zweiten Monat der touristischen Wintersaison, wurden laut vorläufigen Ergebnissen von Statistik Austria 785.000 Nächtigungen in österreichischen Hotels, Pensionen und Ferienwohnungen verzeichnet. Das entspricht einem Rückgang um 11,38 Millionen beziehungsweise 93,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat. Dabei gingen die Nächtigungen ausländischer Gäste nahezu vollständig zurück (-97,6 Prozent), Nächtigungen inländischer Gäste um 78,0 Prozent. Entsprechend gering war auch die Zahl der Ankünfte, die im Dezember 2020 mit 155.500 um 95,9 Prozent im Vergleich zum Dezember 2019 zurückging.

Insgesamt wurden in der bisherigen Wintersaison 2020/21 (November und Dezember 2020) mit 1,86 Millionen Nächtigungen um 15,62 Millionen weniger registriert als im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Auch die Zahl der Gäste ging um 93,6 Prozent auf 375.800 zurück.

(Statistik Austria/NZ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Frau betritt Hotelzimmer
Übernachtungszahlen
Übernachtungszahlen

Tourismus in Deutschland: Weniger Übernachtungen als im Vorjahr

Wie das Statistische Bundesamt nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, verzeichneten die deutschen Beherbergungsbetriebe im Februar weniger Übernachtungen als im Vorjahresmonat. Ein Lichtblick: Die Zahl der Übernachtungen ausländischer Gäste blieb beinahe stabil.
Andreas Sturmlechner
Personalie
Personalie

Generalsekretärwechsel beim Österreichischen Reiseverband

20 Jahre lang war Walter Säckl Generalsekretär des Österreichischen Reiseverbands (ÖRV). Nun tritt er seine Pension an. Ein Nachfolger wurde bereits bestellt. 
Tourismus in Berlin
Übernachtungszahlen
Übernachtungszahlen

Boom im Deutschland-Tourismus hält an

Trotz Wirtschaftskrise setzt sich die positive Entwicklung der Übernachtungszahlen fort: Auch für den Monat Januar 2025 meldet das Statistische Bundesamt starke Zahlen. 
Touristin vor dem Brandenburger Tor in Berlin
Übernachtungszahlen
Übernachtungszahlen

Rekordjahr für den Deutschlandtourismus

Urlaub in Deutschland ist trotz aller wirtschaftlichen Probleme noch beliebter als vor der Corona-Krise. So verzeichneten die Beherbergungsbetriebe im vergangenen Jahr mehr Übernachtungen als im bisherigen Rekordjahr 2019.
V. l. n. r.: Angela Inselkammer, Präsidentin des Dehoga Bayern, Tourismusministerin Michaela Kaniber und Peter Berek, 1. Vorsitzender des Bayerischen Heilbäder-Verbandes
Gästerekord
Gästerekord

Rekordjahr für Bayerns Tourismusbranche

Der bayerische Tourismus boomt. Vergangenes Jahr kamen mehr Gäste in den Freistaat als je zuvor. Dabei waren die Umstände nicht einfach. Und der Branchenverband Dehoga zeichnet ein düsteres Bild.
Der „Wormwich“
Nachhaltig
Nachhaltig

Der „Wormwich“ – Ein Burger der Zukunft?

Ein handgemachter Burger mit Mehlwurm-Patty – mit dem „Wormwich“ präsentiert das österreichische Familienunternehmen seine Vision eines nachhaltigen Burgers. Doch welche Rolle spielen Insektenproteine in der Ernährung?
Gäste stoßen mit Bier in einem Restaurant an
Auszeichnung
Auszeichnung

Wirtshausführer Bierwirte 2025: Österreichs beste Bierwirte gekürt

Perfekt gezapft und mit Leidenschaft serviert: Der Wirtshausführer und Stiegl haben Österreichs beste Bierwirte 2025 ausgezeichnet. Gastronomen, die besonders um die Pflege der Bierkultur bemüht sind, wurden dabei geehrt. 
Walter Veit und Christian Mayerhofer
Kongress
Kongress

„Neue Wege, neue Gäste“: ÖHV-Kongress setzt Impulse für die Hotellerie

Vom 22. bis 24. Januar 2025 stand Innsbruck im Zentrum der österreichischen Hotellerie: Unter dem Motto „Neue Wege, neue Gäste“ bot der Kongress der Österreichischen Hotelvereinigung ein umfassendes Programm aus Vorträgen, Workshops und Möglichkeiten zum persönlichen Austausch für 650 Fachteilnehmer aus ganz Österreich.
Mallorca
Rekord
Rekord

Hotels in Spanien verzeichnen Übernachtungsrekord trotz gestiegener Preise

Immer teurer, und trotzdem immer voller: Trotz erhöhter Zimmerpreise, kann die Hotellerie in Spanien einen Übernachtungsrekord verzeichnen. Eine Schlüsselrolle spielen dabei die deutschen Gäste – und natürlich des Deutschen liebste Ferieninsel Mallorca.